|
Inhaltsverzeichnis "Die Fackel"
Derzeit erfaßt: Nr. 173 (1905) bis Nr. 917-922 (1936)
Stand: 18. April 2002.
Dieses Verzeichnis darf für private und wissenschaftliche Zwecke beliebig benutzt, kopiert
und weitergereicht werden. Hinweise, Korrekturen und Ergänzungen willkommen.
Erstellt von Giesbert Damaschke,
© 2000, 2001,2002
Nr. 173, 16. Jänner 1905
1-8 [Harder und Koerber]
8-11 Ein Schlußwort zur "Verbesserung des Schutzes der Ehre"
11-12 [Altmeister Strakosch]
12-15 'Der Sozialismus und die Seele des Menschen' von Oscar Wilde von Peter Altenberg
15-20 Zum Falle Wilde von Otto Soyka
20-24 Antworten des Herausgebers
Politiker [Die Gefühle der katholischen Bevölkerung], Mediziner [Politische Diagnostik],
Österreicher [Die Gefahr Montignoso], Wiener [Wienerisches],
Schalk [Masaidek], Literat [Wortwitz und Bühnenwitz],
Sammler [Aus meiner Sammlung], Neugieriger [Meine unerfüllten Wünsche].
24 Berichtigung
24 Mitteilung der Redaktion
Nr. 174, 31. Jänner 1905
1-2 [Zwei Bahnkatastrophen]
2-4 Professoren und Privatpraxis
4-9 Die verstaatlichte Technologie von Victor Loos
9-10 [Der Zeugniszwang]
10-11 [Zu viel Ehre!]
11-13 [Ein Sprachreiniger]
13-20 Burgtheater 1873 von Stanislaus v. Kozmian
21-24 Antworten des Herausgebers
Poilitiker [Ein ehrliches Wort], Kriminalist [Zum Fall Hervay],
Publikum [Tamagno in Wien], Habitué [Jubiläen],
Humorist [Serenissimus], Literat [Wortwitz und Bühnenwitz],
Physiker [Von Marconi], Ischler [Die Verdienste eines Bürgermeisters],
Dramatiker [Der Protest eines Verkannten], Moralist [Was man nur andeuten kann].
24 Mitteilung der Redaktion
Nr. 175, 17. Februar 1905
1-7 Montignoso
7-9 [Hartel und Marschall]
10-11 [Moral und Gesundheit]
11-13 Tetmajer von Victor Loos
13-14 Gerichtspsychiatrie
14 Unter Larven
14-17 [Journalistenbildung]
17-22 [Wien und Berlin]
22-23 Zwei Gedichte von Frank Wedekind (Das Opfer. Revolution.)
23-13 Antworten des Herausgebers
Wiener [Kossuth in Wien], Politiker [Die Trauer um Koerber],
Spiritist [Die verstorbenen Leidtragenden], Kinderarzt [Von einem Kinderarzt],
Leser [Das Rechtsgut].
Nr. 176, 28. Februar 1905
1-3 [Koerber, Bismarck und die Presse]
3-5 [Die Mehrauslagen]
6-7 [Der Fälscherprozeß]
8 [Die Lage der Richter in Österreich]
8-10 [Die Briefe der Prinzession von Coburg]
10-12 [Affaire Marschall]
12-13 [Der gefallene Mann]
13-15 [Otto Erich's Freund]
15 [Die Ironie des 'Deutschen Volksblatts']
16 [Concordiaball-Bericht]
16-17 [Was hat er angehabt?]
17-19 [Aus Oscar Wilde] (Auszüge aus "Der Sozialismus und die Seele des Menschen".)
19 von Daniel Spitzer
20-24 Antworten des Herausgebers
Schmock [Schmockperlen], Tänzer [Die Redouten],
Prager [Aus Prag], Literat [Eine Verlegerreklame],
Philosoph [Die Broschüre des Herrn Probst], Hausfrau [Vom Konsumverein],
Dummer August [Dem dummen August], Kluger August [Dem klugen August].
24 Berichtigung
Nr. 177, 11. März 1905
1 Über den russisch-japanischen Krieg (Zitat Bismarcks aus den Tischgesprächen)
1-3 Der Huller Zwischenfall im Zwielicht der 'Neuen Freien Presse'
3-7 [Die Herstellung von Verbrechen]
7-8 [Soldatenbriefe]
8-10 Hueppe und Hartel von Victor Loos
10-12 [Minister und Universität]
12-14 [Professoren und Presse]
14-15 [Gorki's Freundin]
15-16 Kunstförderung
16-17 [Der Fall Marschall oder: Ein modus vivendi]
17-22 Ranko der Held von Frank Herczeg
22-24 Antworten des Herausgebers
Kriminalist [Feigl-Justiz], Dialektforscher [Alois XIV.],
Leser [Mücken, Kamele und Elefanten], Spaßvogel [Masaidek].
Nr. 178, 25. März 1905
1-4 [Ellen Key]
4-7 Die Wiener Straße
7-8 [Eine schöne Leich']
8-9 [Ein Erlaß gegen das Kinderkriegen]
9-12 [Die Logik in der Affaire Marschall]
12-13 [Der spekulative Philosoph]
14 [Concordia soll ihre Name sein]
14-20 Antworten des Herausgebers
Leser [Die 'Deutsche Zeitung'], Heimatkünstler [Hauptmann und Gugitz],
Spaßvogel [Masaidek], Moralist [Eine moralische Geschichte],
Regisseur [Vor einer Bühnenprobe], Kritiker [Kritische Grundsätze],
Habitué [Die Erfolgtelegramme], Dialektforscher [Der Jargon],
Köchen [Das Faksimile], Grammatiker [Grammatikalisches],
Physiker [Neue Freie Physik], Irrenwärter [Faschingshumor],
Wiener [Eine Simandl-Tragödie].
20 Mitteilung der Redaktion
Nr. 179, 15. April 1905
1-7 Sexualjustiz
7-11 Eine Schmuzterei [Pensionierte Offiziere] von Joseph Schöffel
11 [Aus einem Erlaß]
11-12 [Coburg]
13-15 [Seelenvollheit] [Zuschrift von M.S.]
15-17 [Die Ägyptenreise]
17-19 [Nekrologe]
20-24 Antworten des Herausgebers
Höfling [Fürstendiener], Parlamentarier [Ein Ort, der besonderen Anstand erfordert],
Leser [Meeresungeheuerlichkeiten], Gymnasiast [Neue Freie Grammatik],
Straßenkehrer [Vom Diebesblatt], Literarhistoriker [Ein Vorzug],
Jourbesucher.
Nr. 180-181, 6. Mai 1905
1-12 Der Fäulnisprozess der 'Zeit'.
12-27 Meine Tätigkeit im Landesausschuß von Joseph Schöffel
28-31 Zum Prozeß Klein
31-35 Ein Wiener Ereignis
36-39 Journalist und Dienstmann
39-50 Schiller-Feier
50-56 Antworten des Herausgebers
Geograph [Ein mutiger Mann], Politiker [Alldeutsches],
Kriminalist [Ehrung Mitterwurzer's], Kaufmann [Meine Leser],
Karlsbader Leser [Ungesäuertes Feuilleton], Spaßvogel [Masaidek],
Hallstätter Satiriker [Der Hallstätter Satiriker], Leser [Vom Diebesblatt],
L.L. Sammler [Aus meiner Sammlung], Mytholog [Mythologisches].
Nr. 182, 9. Juni 1905
1-14 Die Büchse der Pandora
14-18 [Von ihrer Aufführung (das Personenverzeichnis; Zuschrift Frank Wedekinds;
Zeitungsberichte)]
18-20 [Die kaiserlichen Räte]
20 [Ein Erfolg des Schöffel'schen Aufsatzes in Nr. 179]
20-23 [Die letzte egyptische Plage (Brief aus Alexandrien]
23-26 Zwei Gedichte von Frank Wedekind (Ave Melitta! Der
Zoologe von Berlin.)
26-28 Antworten des Herausgebers
Zeitgenosse [Eine Huldigung für Schiller],
Dramaturg [Vom Schillermuseum],
Habitué [Die Verpflichtung des Schauspielers],
Feuerwehrmann [Brandreklame],
Wiener [Das 'Deutsche Volksblatt' und die Literatur],
Sammler [Aus meiner Sammlung].
28 Berichtigung
28 Ankündigung der nächsten Pandora-Aufführung.
Nr. 183-184, 4. Juli 1905
1-33 Totentanz von Frank Wedekind
33-38 Mödlings älteste Urkunde? Replik von Joseph Schöffel
38-41 [Der Oberste Gerichtshof über die Geldstrafen der verantwortlichen Redakteure]
41-42 [Das Kriegsministerium und die Offizierswitwen und -Waisen]
42-43 [Singer und Silberer]
43-44 [Unser Altmeister Strakosch]
44-48 Antworten des Herausgebers
Literat [Die "Büchse der Pandora" und die Wiener Presse],
Zahlreichen Fragern,
Defraudant [Defraudantenzucht],
Vornehmer Leser [Aus der vornehmen Welt],
Sammler [Aus meiner Sammlung],
Habitué [Der heilige Antimus],
Irrsinniger [Das Ende der Psychiatrie].
48 Berichtigung
Nr. 185, 17. Oktober 1905
1-9 Bekenntnisse
9-21 Ravenna von Oscar Wilde. In freier Nachdichtung
von Felix Dörmann.
21-24 Antworten des Herausgebers
Deutscher [Das Deutsch der Deutschen], Historiker [Die Familie Witte in Paris],
Wahnsinnig gewordener Diplomat [Diplomatisches],
Reiner Tor [Was sich der Staatsanwalt unter einem verantwortlichen Redakteur vorstellt],
Strenge Masseuse, Arzt [Die Privatpraxis des Dozenten],
Leser [Aus der Welt des Journalismus].
24 Mitteilung des Verlages
Nr. 186, 26. Oktober 1905
1-2 [Wozu der Lärm?]
2-13 Bemerkungen zur Krise in Ungarn von Franz Herczeg
13-15 Der Bilderdieb
17-20 Die Memoiren der Frau v. Hervay
20-22 Psychiatrie von Otto Soyka
23-24 [Ein Kriminalist über das Diebesblatt]
25-28 Antworten des Herausgebers
Habitué [Von Herrn Paul Goldmann],
Chronist [Berichterstattung],
Klerikaler [Los von Lippay],
Sammler [Aus meiner Sammlung],
Kirchendiener [Eine aufsehenerregende Hochzeit in der Votivkirche].
24 Mitteilung des Verlages
24 Berichtigung
Nr. 187, 8. November 1905
1-28 Die Kinderfreunde
Nr. 188, 18. November 1905
1-2 Sätze und Lehren zum Gebrauch für die Jugend von Oscar Wilde
3-11 Haus und Schule von Victor Loos
11-14 Lob der Hetäre von Lucianus
14-16 Die betrunkenen Bauern von Detlev von Liliencron
16-24 Antworten des Herausgebers
Passant [Die Polizeiexzesse], Wiener [Der König von Spanien],
Habitué [Die Sudermann-Premiere], Psychiater [Die Individualität des Professors Moriz Benedikt],
Archivar [Herr Glossy lebt], Literat [Die Goldmann-Plage],
Leser [Eine Beschwerde], Sammler [Die amerikanische Sprache],
Bruder [Bruder Lothar], Hutmacher [Neue Hüte].
24 Mitteilung des Verlages
Nr. 189, 30. November 1905
1-17 Meine Antwort von Joseph Schöffel
17-18 Noch einige Leitsätze von Oscar Wilde
18-32 Antworten des Herausgebers
Kinderfreund [Zum Prozeß Beer], Habitué [Die "Andere" von Hermann Bahr],
Literat [Das Deutsch des Germanisten], Architekt [Ein kleiner Architekt],
Polizist [Was aus einem Polizeirat werden kann], Kriminalist [Die Krida einer Sängerin],
Leser [Vom Schreibtsich der 'Fackel'].
Nr. 190, 11. Dezember 1905
1-4 Diskrete Zusammenkünfte
4-11 Vorurteile von Egon Friedell
11-14 Geld von Lucianus
15- Antworten des Herausgebers
Sozialdemokrat [Sozialdemokratisches], Wiener [Kabinett Dukes],
Deutscher [Die Lage der Deutschen], Philantrop [Emission von Winterkleidern],
'Zeit'-Genosse [Spiro spero], Literat [Paul Goldmann],
Habitué[Der Volkstheaterskandal], Kretin [Ein Gerücht],
Demivierge [Der sittliche Marcel Prévost], Schranze [Hofbeamtliches],
Maler [Künstlergenossenschaft].
Nr. 191, 21. Dezember 1905
1-6 Der Sozialanwalt von Robert Scheu
6-11 Zwei Bücher von Otto Soyka
11-12 Die Lehrmittel von Egon Friedell
12-13 Das schwarze Buch von Peter Altenberg und Egon Friedell
14- Antworten des Herausgebers
Kinderfreund [Die Kinderfreunde], Literat [Das Blatt der Preisrichter],
Habitué [Novelli und Sonnenthal], Dramaturg [Die italienische Bearbeitung],
Beamter [Protektion], Patriot [Die Hof- und Kammerlieferanten].
Nr. 192, 5. Jänner 1906
1-6 Der Nebenmensch
7-8 [Die Verhaftung Witte's]
8-14 Erotik der Keuschheit von Lucianus
14-24 Attila von August Strindberg
24-31 Antworten des Herausgebers
Kriminalist [Kinsky und Knöpfelmacher], Liberaler [Bürgermeister und Lord Mayor],
Sozialdemokrat [Bismarck und Lasalle], Wiener [Man Cabaret],
Sammler [Aus meiner Sammlung], Stilist [Allerlei Stilisten],
Arzt [Die Gärtner-Kur], Chirurg [Der Unfall des Erzherzogs].
31-32 Mitteilung des Verlags
Nr. 193, 19. Jänner 1906
1-5 Kaiserworte
5-7 [Die medizinische Schande Wiens]
7-9 Die Sylvesternacht
9-12 Zwei Skizzen von Egon Friedell (Der Panamhut.
Die Bolette)
13 Wer nie das Elend sah von Ludwig Scharf
14-24 Antworten des Herausgebers
Schulbub [Das Sylvestergedicht des Grafen Kielmansegg], Chaffeur [Eine tolle Automobilfahrt],
Verzweifelter Leser [Die russische Verwirrung der 'Neuen Freien Presse'], Habitué [Witzkritik],
Arzt [Zu viel Charas!], Eingeweihter [Wie viel ich vom Professor Beer bekam],
Höfling [Das Ende der Affaire Coburg], Gentleman [Das Recht aus Liebesleistung],
Nebenmensch [Schwarzes Buch].
Nr. 194, 31. Jänner 1906
1-11 Die Wahlreform [Offener Brief von Robert Scheu
mit einer Antwort von Karl Kraus]
12-15 Die Klassiker von Lucianus
15-20 To Mrs. Langtry / An Mrs. Langtry von Oscar Wilde
20 Cabaretlied von Peter Altenberg
21-28 Antworten des Herausgebers
Zeitgenosse [Der Arrest als Asyl], Betschwester [Richter und Betschwestern],
Bewohner der Kleinen Schiffgasse [Ein rituelles Konzert], Kinderfreund [Kinder als Zeugen],
Liberaler [Nathan der Weise und kein Ende], Administrator [Die Erschaffung der 'Neuen Freien Presse'],
Nebenmensch [Faschings-Schwarzbuch], Philosemit [Ein kurioser wohtätiger Zweck],
Sammler [Überall Bacherach], Leser [Der Automobil-Nummernzwang],
Lebemann ["Die Sachs"], Höfling [Unterschlagene Cerclegespräche].
Nr. 195, 10. Februar 1906
1-6 Status cridae. Eine Stimme zur Beamtenfrage von Reformator
7-11 Kind und Kirche von einem ehemaligen Lehrer des Katholischen Schulvereis
11-13 Der ärarische Tod
14-21 Herr Jarno
21-22 Speidels Tod
23- Antworten des Herausgebers
Nebenmensch [Vom schwarzen Buch], Dichter [Goldmann und Hauptmann],
Habitué [Herr Ganz und die Erotik], Dramaturg [Vom Intimen Theater],
Sammler [Aus meiner Sammlung], Hofballbesucher [Hofballberichterstattung].
Nr. 196, 19. Februar 1906
1-4 Quer durch Österreich (Mürzzuschlag. Postsparkassen.
Tetschen.)
5-12 Duell und kein Ende von Robert Scheu
12-17 Alt von Heinrich Mann
17-24 Antworten des Herausgebers
Irrenwärter [Mein Briefeinlauf], Volkswirt [Die Geschichte eines Ehebruchs],
Dummer Kerl von Wien [In derselben Nummer ...], Politiker [Deutscher Sieg],
Zeitgenosse [Menger's Testament], Prager Leser [Ein Prager Schmock],
Kriminalist [Der Kuß], Patriot [Patriotismus und Logik],
Österreicher [Wahlreform und Konkordiaball].
Nr. 197, 28. Februar 1906
1-8 Ludwig Speidel von Otto Stoessl
8-10 Der ärarische Tod
10-11 Status cridae von Dr. Julius Wilhelm
12-13 Die Quelle des Sektionschefs Exner
13 Die Wetterfahne von Frank Wedekind
14-24 Antworten des Herausgebers
Tier [Der Kuß], Geschiedener [Die Ehereform],
Schmock [Konkordialballbericht], Liberaler [Heine's Grab],
Literarhistoriker [Eine Heine-Biographie], Habitué [Der Triesch-Kultus],
Gourmand [Kritische Verzärtelung], Ethymologe [Ethymologisches],
Praktiker [Eine Annonce], Sportsman [Der Titeljagdschriftsteller].
Nr. 198, 12. März 1906
1-3 Abfälle
3-9 Kanonen aus Kirchenglocken von Robert Scheu
9-11 Status cridae von einem Staatsbeamten
11-17 Erotik der Kleidung von Lucianus
17-19 Ein Original-Telegramm
19-24 Antworten des Herausgebers
Wiener in Monte Carlo [Wien in Monte Carlo], Pädagog [Eine Mittelschulreform],
Bildhauer [Feodorowna Ries und Gott], Anonymus [Sprachliches],
Prophet [Prophetisches aus dem 'Deutschen Volksblatt'], Sozialpolitiker [Brünn],
Musikhistoriker [Mozart und Weber].
Nr. 199, 23. März 1906
1-6 Um Heine
7-16 Der rechtshistorische Wahnsinn von einem Juristen
16-21 Das Cabaret von Erich Mühsam
21-24 Antworten des Herausgebers
Schiedsrichter [Meinungsverschiedenheiten], Habitué [Die lustigen Weiber von Windsor],
Gebildeter [Lukian], Beobachter [Die sensible Annonce],
Sammler [Aus meiner Sammlung], Onkel Salomon [Ein Enthusiast],
Nr. 200, 3. April 1906
1-5 Der Selbstmord der Themis
6-9 Phrasen von Karl Hauer
9-13 Und Pippa tanzt! von Thaddäus Rittner
14-16 Nordau von H.
16-17 Symbole von Erich Mühsam
17-24 Antworten des Herausgebers
Habitué [Matkowsky], Maler [Scession und Kritik],
Aktionär [Verwaltungsrat Liharzik], Entsetzter Leser [Eine Schreckensnachricht],
Scherenschleifer [Die ständigen Mitarbeiter].
Nr. 201, 19. April 1906
1-3 Ein Brief von einem Staatsbeamten
3-8 Das Problem der Provinz von Robert Scheu
8-14 Weltbild von Karl Hauer (Lucianus)
14-17 Pilatus von Egon Friedell
17 Splitter von Kyon
18-28 Antworten des Herausgebers
Osterhase [Osternummer], Kinderfreund [Ein Brief der Frau Laura Beer],
Maler [Wie man zu einer Bildergalerie kommt], Lyriker [Fibelliteratur],
Anglophile [Shakespeare-Übersetzer], Standesgenossen [Andenken an Algeciras],
Sekundant [Ein Duell], Schiedsrichter [Meinungsverschiedenheit],
Größenwahnsinniger [Der christlich-soziale Frühling], Kulissenschnüffler [Libretti],
Onkel Salomon [Von Heine], Sammler [Aus meiner Sammlung],
Habitué [Der frische Hamlet], Literat [Strindberg-Briefe],
Scharfrichter [Marya Delvard und ihre Ratgeber], Gutgesinnter [Ein Gutgesinnter].
Nr. 202, 30. April 1906
1-3 Abfälle
3-4 Ein Vorschlag von Reformator
4-10 Bohême von Erich Mühsam
10-12 Ein Schmerzensschrei von Egon Friedell
14-22 Der Diener der Diener. Novelle von August Strindberg
23-25 Gedichte von Maria Heim (Seziersaal. Trennung.
Vor dem Konzert. Prima graviditas.)
25-28 Antworten des Herausgebers
Friedensfreund [Ein Fürstengespräch], Sammler [Aus meiner Sammlung],
Geolog [Neue Freie Geologie].
Nr. 203, 12. Mai 1906
1-5 Sätze von Marquis de Sade
5-11 Tory und Whig von Robert Scheu
11-12 Ein Leitartikel
13-14 Der Tod des Herzogs von Gandia von Detlev von Liliencron
14-17 Antworten des Herausgebers
Leser [Taussig], Schulmann [Aus österreichischen Schulbüchern],
Politiker [Kaiser Franz und die 'Arbeiter-Zeitung'],
17-23 Nachtlicht
23-24 [Ein Protest] von Frank Wedekind
Nr. 204, 31. Mai 1906
1-14 Oskar Wilde im Gefängnis von einem Aufseher des Zuchthauses zu Reading
14-18 Ibsen von Egon Friedell
18-26 Antworten des Herausgebers
Wiener [Ibsen in Wien], Delegationsmitglied [Auf Staatskosten durchgebrannt],
Reichsdumamitglied [Potemkinsches], Psycholog [Zur Naturgeschichte der Prostituierten],
Dieb [Ein Preßkuriosum], Nationaler [Nationaler Kindertausch],
Publikum [Meinungsverschiedenheiten], Habitué [Dramatische Wirkungen],
Armer Kunrad [Nachtlicht].
26-28 [Zum Briefe Frank Wedekinds]
Nr. 205, 11. Juni 1906
1-5 Ibsen von Karl Hauer und Karl Kraus
5-20 Schriftsteller Ibsen und 'Baumeister Solneß' von Frank Wedekind
20-22 Aus einem Zyklus 'Märchen des Lebens' von Peter Altenberg
22-24 Unverantwortliche Gedichte von Paul Scheerbart
(Hohle Symbole. Kosmischer Trost.)
24-28 Antworten des Herausgebers
Literaturforscher [Wilde und der Gefängnisaufseher Martin], Tempelherr [Sonnenthal],
Armer Kunrad [Nachtlicht].
Nr. 206, 5. Juli 1906
1-4 Sätze von Marquis de Sade
4-10 Bildung (Zur Mittelschulfrage) von Robert Scheu
10-13 Sexuelle Ethik von Otto Soyka
13-22 Der Künstler im "Zukunftsstaat" von Erich Mühsam
22-23 Hyazinthen von Detlev von Liliencron
23-32 Antworten des Herausgebers
Wiener [Die antiungarische Demonstration], Standesperson [Eine Rede des Bürgermeisters],
Literat [Literarisches], Christenmensch [Ibsen in Mödling],
Andersgäubiger [Ein Gespräch], Sachverständiger [Ein Gutachter],
Scherenschleifer [Ärztliche Annonzen], Volkswirt [Volkswirtschaftliches],
Sammler [Aus meiner Sammlung], Hebamme [Die Naive und ihr Kind],
Spitzel [Schmockspitzel], Armer Kunrad [Eine Zuschrift des 'Neuen Wiener Journals' an die 'Fackel'],
Nachbarin [Salon Riehl].
Nr. 207, 23. Juli 1906 Ausgabe nach der Konfiskation
1-21 Spiegel sterbender Welten von Karl Hauer
22-23 Der Herrensitz in U. von Peter Altenberg
23-24 Gedichte von Margarethe Beutler (Den Vorübergegangenen.
Tanzlied. Verheißung.)
24-28 Antworten des Herausgebers
Österreicher [Der Paternoster-Lift], Soldat [Kanonen aus den Kirchenglocken],
Humorist [Witzblätter], Sprachkünstler [Ein Fall von Benediktion],
Hallstätter Kretin [Aus dem Vorleben der Mizzi], Makler [Sie kann's nicht begreifen],
Ethiker [Der bedenkliche Ankauf], Kriminalist [Vom Prozeß Zeller].
29-30 [Interpellation] [enthält als Zitat den konfiszierten
Abschnitt]
Nr. 208, 4. Oktober 1906
1-5 Ein österreichischer Mordprozeß
6-9 Die Konfiskation der 'Fackel'
9-13 Der Amtsdiener
13-16 Die Maisonne eines Septembererlebens
16-32 Antworten des Herausgebers
Reisender [Die Katastrophenbahn], Deutschnationaler [Die Lage der Deutschen in Österreich],
Wiener [Ein Betrug an der Straßenbahn], Staatsanwalt [Der Kaiser im Ischler Theater],
Sünder [Die sozialdemokratische Hölle], Kammerdiener [Ein Schlüsselfeuilleton],
Kriminalist [Beer und Steger], Idealist [Causa Elbogen],
Leichenschänder [Der neueste Nordau], Dichter [Aus einem Saar-Nachruf],
Psychiater [Der Fall Odion], Regisseur [Theatersachen],
Schreihals [Strakosch], Scherenschleifer [Lippo],
Alkoholiker [Nachtlicht vor dem Appellsenat].
Nr. 209, 20. Oktober 1906
1-7 Zur Psychologie Österreichs von William Shakespeare
7-9 Ein todeswürdiges Verbrechen
9-15 Der Prozeß Rutthofer
15-24 Antworten des Herausgebers
Liberaler [Die Schülervorstellung von "Kabele und Liebe"],
Wiener [Prozeß Pusch], Reisender [Südbahn],
Gläubiger [Die Pflichten des Hauses Krupp], Memoirenschreiber [Ein Abenteuer des Ministerpräsidenten],
Literat [Goldmann und Brandes], Feinschmecker [Ein zweiter Maupassant],
Sammler [Aus meiner Sammlung], Troubadour [Zwei Frauen],
Zwischenstufe [Ein Aufruf], Zeitgenosse [Die Feder des Lippowitz],
Aufseher [Das verjüngte Österreich].
Nr. 210, 31. Oktober 1906
1-3 Die Reverenz
3-10 Die sozialdemokratische Religion von Karl Hauer
10-18 Die gesellschaftliche Notzivilehe von Robert Scheu
18-23 Deutsche im Ausland von Erich Mühsam
23-28 Antworten des Herausgebers
Politiker [Aus unserem Parlament], Pädagog [Schülervorstellungen],
Bisexueller [Die entwendete Bisexualität], Architekt [Das Rathaus von Köpenick],
Zensor [Von einem Sittlichkeitskongreß], Leser [Mein Schnitzer].
Nr. 211, 13. November 1906
1-28 Der Prozeß Riehl
Nr. 212, 23. November 1906
1-14 Das tausendjährige Reich von August Strindberg
14-28 Antworten des Herausgebers
Liebling [Brandes, Stein und Marmorek], Deutschmeister [Das Deutschmeisterdenkmal],
Psycholog [Gerichtspsychiatrie], Darwinist [Caruso im Affenhaus],
Reichsdeutscher [Trost für Köpenick], Handlungsreisender [Roda Roda Roda etc.],
Publikum [Der stürmisch-karge Beifall], Dekorateur [Ein englisches Urteil über die Wiener Kunstindustrie],
Mytholog [Ein Musikkritiker], Korruptionist [Ein Fall von Konsequenz],
Mathematiker [Politische Arithmetik], Sittenrichter [Die Folgen des Prozesses Riehl].
Nr. 213, 11. Dezember 1906
1-5 Karl der Große und Wilhelm Voigt
5-10 Weib und Kultur von Karl Hauer
11-24 Antworten des Herausgebers
Schadchen [Das sozialdemokratische Familienidyll], Dem Polizeipräsidenten [Die bedenklichen Schwestern],
Meteorolog [Von der Maisonne des Septembererlebens], Bücherfreund [Die zehn guten Bücher],
Arzt [Der Speisestreik der Ärzte], Patient [Die Aphorismen eines Chirurgen],
Lakai [Eine feudale Meldung], Musiker [Wagner und Spitzer],
Darwinist [Die Affaire Caruso], Satiriker [Die Riehlprozeß-Nummer des 'Simplicissimus'].
24 Berichtigung
Nr. 214-215, 22. Dezember 1906
1-6 Aus dem dunkelsten Österreich
7-38 Die Geschichte meines Passe von Ferdinand Kürnberger
39-42 Der Schmock und die Bajadere
43-52 Antworten des Herausgebers
Arzt [Ferndiagnosen], Schiedsrichter [Ein journalistischer Zweikampf],
Burgtheaterbesucher [Burgtheaterkritik], Genosse [Geschäftsgeist und volkstümliche Bestrebungen],
Literat [Ein Theaterkenner], Akademiker [Habilitierung und Rehabilitierung],
Jurist [Neue Freie Jurisprudenz], Sozialpolitiker [Eine Organisation der Prostituierten],
Weltweiser [Wieder eine Aphorismensammlung], Verbrecher [Eine Polizeischule],
Wasserer [Die Enthaltung der Regine Riehl und das Abenteuer des deutschen Kronprinzen],
Wiener [Karl der Große und Jacques Fürst], Leser [Ehrliche Sucher],
Advokat [Majestätsbeleidigung und Advokatenbeleidigung], Zeitgenosse [Ein sensationelle Dummheit],
Amerikaner [Ein Gruß aus Amerika],
52 Berichtigung
Nr. 216, 9. Jänner 1907
1-10 Auersperg
11-19 Die Ära nach dem Prozeß Riehl
19-28 Antworten des Herausgebers Inder [Ruth St. Denis].
Kriminalist [Ein Plaidoyer für Wilhelm Voigt]. Politiker [Die Impressionisten im Herrenhaus].
Idiot [Die Bühnenfächer]. Dieb [Haltet den Dieb!]. Literat [Literarisches].
Arzt [Die Krankheit Balfours]. Stilist [Aber, aber!]. Leser [Einführung des Jargons].
Musiker [Adalbert von Goldschmidt])
Nr. 217, 23. Jänner 1907
1-7 Der Prozeß Odilon
7-11 Die Ermäßigung der Posttarife
11-14 Weihnachtsnummern
14-32 Antworten des Herausgebers
Kammerzofe [Die Suttner]. Philantrop [Die Carmen Syla].
Privatmann [Erzherzog Wölfling]. Günstling [Vom Schah von Pesien].
Patriot [Der Grundgedanke]. Untertan [Endlich!].
Abonnent der 'Deutschen Zeitung' in Mauer-Oehling [Bordelle ohne Sinnenkitzel!].
Lebemann [Salon Brugier]. Literat [Herr Goldmann und das Frühlingserwachen].
Literarhistoriker [Die Paßgeschichte Kürnbergers]. Briefträger [Mein Briefeinlauf].
Ethiker [Ds kommt doch heraus!]. Kriminalist [Aus Gerichtssaalberichten].
Inserent [Die Annonce der Selbsterkenntnis]. Staatsbeamter [Der Brief eines Staatsbeamten].
Nr. 218, 5. Februar 1907
1-7 Der Meldezettel
7-14 Der Wert der Arbeit von Karl Hauer
14-20 Ladislaus Posthumus von Fritz Wittels
20-28 Antworten des Herausgebers
Politiker [Eine Prophezeiung]. Passant [Ein Mißgriff].
Schweinezüchter [300 Frischlinge]. Ungar [Eine Polony-Notiz].
Mieter [Ein Vorschlag]. Dem Statthalter [Statthalter und Hausmeister].
Kurator [Zum Prozeß Odilon]. Komiker [Der Humor im Gerichtssall].
Literat [Frühlingserwachen]. Kremser [Frivoles aus Krems].
Musiker [Operndisziplin]. Minnesänger [Tandaradei].
Philolog [Hartels Tod]. Wiener [Grönland und Großwardein].
Nr. 219-220, 22. Februar 1907
1-22 Das größte Verbrechen des Strafgesetzes. (Das
Verbot der Fruchtabtreibung von Avicenna
23 Wandlung von Margarethe Beutler
23-31 Die Voraussetzungen des Theaters von Karl Hauer
31-32 Am Krankenbett des Bürgermeisters
32-48 Antworten des Herausgebers
Mieter [Die Meldezettel-Revolution]. Österreicher [Ein Nachruf für Hartel].
Diplomat [Unwahrscheinliches]. Historiker [Die bulgarische Fürstenkrone].
Sammler [Das Testament].Journalist [Aus dem Journalistenleben].
Eingeweihter [Ein Telephongespräch]. Astronom [Die Pariser Uhr].
Philister [Bulldog und Dackel]. Photograph [Zum Prozeß Odilon].
Leser [Vom Hofball]. Staatsmann [Ein Freund des Staates].
Zeitgenosse [Aus einer Grabrede]. Beamter [Ärarische Schäbigkeit].
Literat [Ein französischer Hofmanssthal]. Musiker [Die Operettenkomponisten beim Justizminister].
Schmock [Die beiden Preßbälle]. Wiener [Neues aus Grönland und Großwardein].
Nr. 221, 9. März 1907
1-6 Das verjüngte Österreich
6-9 Vier Briefe Josef Lewinsky's
9-11 Battistini
11-15 Die drei Schwestern von Fritz Wittels
15-20 Antworten des Herausgebers
Hinterbliebener [Der große Pan ist tot]. Kriminalist [Ohne Vertrauensmänner].
Philolog [Das Fremdwort]. Kritiker [Der Reiz der Phrase].
Wiener [Eine Wiener Theaternotiz]. Untertan [Der Zar von Ottakring].
Arzt [Das größte Verbrechen des Strafgesetzes].
Nr. 222, 27. März 1907
1-2 Kinderschutz
3-4 Corrige la fortune
5-12 Das Stammbuch von Fritz Wittels
12-20 Antworten des Herausgebers
Politiker [Das Diktat Bismarks?]. Irdische Richter [Von irdischer Gerechtigkeit].
Idealist [Der letzte Idealist]. Frauenkenner [Ein Frauenkenner].
Kritiker [Burgtheater]. Altruist [Die Folgen der "Lustigen Witwe"].
Zionist [Eine zionistische Regung]. Lateiner [Ein lateinisches Zitat].
Impressionist [Eine Buchkritik]. Polizist [Aus der Ära nach dem Prozeß Riehl].
Wiener [Wiener Unsterblichkeit].
Nr. 223-224, 12. April 1907
1-3 Anton Bruckner's Bittschrift (mit einer Beilage)
3-5 Medizinisches Familienidyll
6-9 Ihre Freundschaft mit Ibsen
10-15 Zur Naturgeschichte des Wählers von Erich Mühsam
15 Rumänien
16-18 Das Gesetz (Zeitungszitat mit Auszügen aus Dickens' Bleak House)
18-34 Erotik der Grausamkeit von Karl Hauer
35-40 Antworten des Herausgebers
Spezialist [Ein Spezialist]. Reisender [Kein Unfall auf der Südbahn!].
Sammler [Aus meiner Sammlung]. Dieb [Der grundehrliche Lippowitz].
Europäer [König Harlekin]. Passant [Hochgeborene Samariter].
[Konfisziert]. Wiener [Wien und seine Bühnenlieblinge].
Nr. 225, 3. Mai 1907
1-10 Nulla dies ...
10-24 Weibliche Ärzte von Avicenna
Nr. 226, 22. Mai 1907
1-11 Fahrende Sänger
11-13 Eine Wiener Verhaftung
13-24 Antworten des Herausgebers
Jenen Mitarbeitern [Herr Nordau über Oskar Wilde]. Chauffeur [Sport und Erpressung].
Sekundant [Eine Ehrenaffaire]. Commis voyageur [Vom Medizingeschäft].
Kritiker [Kritik]. Schmock [Ein origineller Plan].
Zeitgenosse [Ein Zirkular]. Sammler [Aus meiner Sammlung].
Österreicher [Der Prophet Jonas]. Wiener [Wienerisches].
Leser [Mein Briefeinlauf].
Nr. 227-228, 19. Juni 1907
1-3 Die sechzig Zeilen oder Die sieben Worte von Frank Wedekind
3-8 Salome
8-10 Das neue Strafgesetz
10-20 Das Kind von Karl Hauer
20-26 Zur Frauenfrage
26-34 Die vermeyntliche Hexe von Fritz Wittels
34-40 Antworten des Herausgebers
Dem Polizeipräsidenten [Konfiskation und Verhaftung]. Leser [Annoncen].
Regisseur [Die deutschen Gastspiele]. Kritiker [Kritisches].
Arzt [Geschäftsreisende Ärzte]. Sammler [Aus meiner Sammlung].
Optimist [Der Fall Ritter]. Wiener [Fahrende Sänger und kein Ende].
Nr. 229, 2. Juli 1907
1-17 Kehraus
17-19 Die Hebung des Fremdenverkehrs
19-20 Der Dampfhammer von Frank Wedekind
20-24 Antworten des Herausgebers
Dem Polizeipräsidenten [An den Polizeipräsidenten]. Feminist [Zur Frauenfrage].
Musiker [Der Nachfolger Mahlers]. Höfling [Eine Hofnachricht].
Jurist [Die Ungiltigkeit der Ehe des Herodes]. Diplomat [Die Affaire Harden].
Nr. 230-231, 15. Juli 1907
1-5 Hochgeborene Samariter
6-13 Das Gehirn des Journalisten von Karl Hauer
13 [2 Aphorismen von Ibsen und Lichtenberg]
14-33 Das Kindweib von Avicenna
33 [2 Aphorismen von Ibsen und Lichtenberg]
34-36 Der Bulldog
36-40 Antworten des Herausgebers
Österreicher [Schöffel und Steger]. Raubmörder [Die Raubmörderpresse].
Dieb [Das Diebsblatt]. Schwachsinniger [Eine Gerichtssaalnotiz].
Leser [Nachträge]. Moralist [Eine Razzia].
Statistiker [Die stärksten Eindrücke der Nachsaison].
Nr. 232-233, 16. Oktober 1907
1-44 Revue eines Sommers (Darunter: Persönliches. Der Ausgleich.
Marienbad, Semmering und Ischl. Das Bildnis des Josef Jarno. Blecha. Die Universitätsfamilien.
Bilderzensur. Justiztaten. Von den Blattern und den Blättern. Der Automobilraub. Frühlingserwachen.
Die Hofoper. Hau. Bachrach. Der Fall Tarnowska. Die Rettung durch den Mädchenhandel. Wölfling und Toselli.
Der Morgen. Lia Rosen. Caruso. Persönliches.)
Nr. 234-235, 31. Oktober 1907
1-36 Maximilian Harden. Eine Erledigung
Nr. 236, 18. November 1907
1-9 Eine Kulturtat
9-15 Mann und Weib von August Strindberg
15-18 [o.T.; Umschlag: Gerichtspsychiatrie]
18-19 [o.T.; Umschlag: Goldene Worte des Professor Benedikt]
19-20 [o.T.; Umschlag: Aberglaube und Fortschritt]
21 [3 Notizen o.T.]
21-22 [o.T.; Umschlag: Das geistige Wien]
22-23 [o.T.; Umschlag: Paris und Wien]
23-24 [o.T.; Umschlag: Feigl und Krafft]
Nr. 237, 2. Dezember 1907
1-16 Illusionen
16-22 Perversitäten
22-28 Harden - Moltke [im Heft o.T.; darin lt. Umschlag:
Wahrheitsliebe und Ehrenwortbruch; Eine Schwenninger-Kur; Der deutsche Kaiser ist indigniert)
28 [o.T.; Umschlag: Musikkritik]
Nr. 238, 16. Dezember 1907
1-24 Die Lustseuche von Avicenna
Nr. 239-240, 31. Dezember 1907
1-11 Das Geschlecht von Stanislaw Przybyszewski
12-19 Walter Pater von Oscar Wilde
19-24 Die Hinrichtung der Sinne von Karl Hauer
25-28 Hans Zwiesel von Alfred Grünewald
29-31 Burgtheater
31-34 [Notizen] (im Heft o.T., lt. Umschlag: Eine
Talentprobe. Hoher Besuch. Wiener Distanzen. Es brennt. Kunst und Psychose.)
34-40 Eine Musik- und Theaterausstellung
Nr. 241, 15. Jänner 1908
1-28 Vorurteile
Nr. 242-243, 31. Jänner 1908
1-4 Der Fall Harden von Stanislaw Przybyszewski
4-52 Maximilian Harden. Ein Nachruf
Nr. 244, 17. Februar 1908
1-4 Selbsthilfe
5-7 Die Sensationspremiere
7-10 [Notizen]
11-20 Die Versuchung des jungen Prenberger von Fritz Wittels
20-23 Ein Selbstmordmotiv
23-24 [Eine Buchanzeige] [für Sittlichkeit und Kriminalität]
Nr. 245, 28. Februar 1908
1-4 Der Hanswurst
5-8 Der von Köpenick und der im Grunewald
8-13 Der Kollegentag
13-16 Theateraffären
16-24 Das Erdbeben
Nr. 246-247, 12. März 1908
1-11 Oskar Wildes letzte Veröffentlichung
11-19 Das Wesen der Musik von Karl Hauer
19-24 Der Selbandere
25-26 Sprüche von Robert Adam
26-38 Weibliche Attentäter von Dr. Fritz Wittels (Avicenna)
38-44 Girardi
Nr. 248, 24. März 1908
1-5 Er soll sich aufhängen!
5-8 Der Tag des Herrn von Karl Hauer
9-14 Die Feministen von Fritz Wittels
14-20 Der Festzug
Nr. 249, 1. April 1908
1-5 Saubengels
5-20 Aus dem Sautrog der Zeit
Nr. 250, 14. April 1908
1-10 Der alte Tepp
11-15 Staatliche Kunstpflege von Karl Hauer
16-21 Sexuelle Aufklärung von Fritz Wittels
21-28 Ö.G.Z.B.D.G
Nr. 251-252, 28. April 1908
1-4 Zwischenfälle im Vatikan
4-8 Sittlichkeit und Kriminalität (Nachdruck einer Besprechung von Karl Hauer)
8-14 Offener Brief an Herrn Karl Spitteler von Karl Borromaeus Heinrich
15-18 Übersetzungen aus Harden
18-26 Glossen
26-30 Die Forums-Szene
30-33 Menschenwürde
34-45 Tagebuch
45-48 Eulenburg
Nr. 253, 9. Mai 1908
1-7 Die deutsche Schmach
7-13 Pornographie von Karl Hauer
13-16 Der Sklave von Otto Soyka
17-18 Zwei Zuschriften ("Antwort an Herrn Karl Borromaeus Heinrich" von Carl Spittler;
Replik von K. B. Heinrich)
19-23 [ohne Titel] ([Zitate von Alfred von Berger, Jean Paul und Friedrich Nietzsche],
Sittlichkeit und Kriminalität. Auf dem Titelblatt als "Glossen" angekündigt.)
23-24 Übersetzungen aus Harden
Nr. 254-255, 23. Mai 1908
1-4 Der Fürstentag
4-7 Girardi und Kainz
8-14 Glossen (Frühlings Erwachen.)
14-19 Gottesurteil von Fritz Wittels
19-24 Der Sündenpfuhl
25 [Nietzsche-Zitat (nicht im Inhaltsverzeichnis)
25-32 Der Skeptiker von Otto Stoessl
33-35 Tagebuch
36-41 Eulenbergs Briefe von Otto Soyka
41-45 Übersetzungen aus Harden
45-48 [Von der deutschen Schmach] (im Heft ohne Titel)
Nr. 256, 5. Juni 1908
1-3 Der Festzug
3-8 Von den Gesichtern
8-9 Glossen [im Heft ohne Titel]
9-11 Eine Zuschrift aus Hawaii [im Heft ohne Titel]
11-15 Sittlichkeit und Kriminalität
15-32 Tagebuch
Nr. 257-258, 19. Juni 1908
1-10 Nachträgliche Vorurteile gegen den Festzug
10-14 Lob der verkehrten Lebenweise
15-48 Seine Antwort
Nr. 259-260, 13. Juli 1908
1-17 Deutschland
18-24 Der eiserne Besen
24-30 Kunstschau von Otto Stoessl
30-32 Der Beamte von Arthur Hetz
32-34 Tugendkurs von Otto Soyka
34-35 Meine Bücher
35-56 Tagebuch
Nr. 261-262, 13. Oktober 1908
1-14 Apokalypse (Offener Brief an das Publikum)
15-16 The harlot's house von Oskar Wilde
16-23 Die Malerischen
23-28 Entwicklung
28-33 Selbsthilfe
33-41 Harden-Lexikon
41-43 Die Mütter von Erbt
43-44 Zitate
Nr. 263, 26. Oktober 1908
1-28 Prozeß Veith
Nr. 264-265, 18. November 1908
1-4 Politik
5-15 Ein chinesischer Philosoph von Oscar Wilde
15-17 Über die Jungfrauenschauft. Von Shakespeare
17-33 Tagebuch
33-37 Der Germanist von Otto Stoessl
37-40 Der neue Ruhm von Otto Soyka
40-44 Die Liebe zum Staate von Bruno Wolfgang
44-48 Glossen
Nr. 266, 30. November 1908
1-4 Rudolf Wilke von Karl Borromäus Heinrich
5-10 Von den Sehenswürdigkeiten
10-14 Glossen
14-28 Persönliches
Nr. 267-268, 17. Dezember 1908
1 Sonnet von Oskar Wilde.
2-16 Der Patriot
16-22 Kameraderie von Otto Stoessl
22-28 Selbstbespiegelung
28-31 Bücher von Otto Soyka
31-32 Anzeige eines Gedichtbandes [Zitat aus aus "Auf Erden" von Alfons Paquet]
32-40 Von den fröhlichen Menschen von Karl Hauer
40-44 Tagebuch
44-46 Für das Kind von Bruno Wolfgang
46-48 Glossen
Nr. 269, 31. Dezember 1908
1-2 Mehr Läuse!
2-6 Jubel und Jammer
6-15 Missa Solemnis Tragica von Karl Borromäus Heinrich
15-20 Der Sexualkorrespondent
20-28 Glossen ([Titel nach Inhaltsverzeichnis] Weihnachtsfragen. Der thaufrische Hofrat.
Der Fall Kuranda-Pergelt. Mord, Operette, Nachtleben und Polizei. Eine Entdeckung.)
Nr. 270-271, 19. Jänner 1909
1-19 Grimassen über Kultur und Bühne [mit dem Gedicht "Girardi" von Alfred Kerr als Anhang.]#
20-31 Schlafwandler von August Strindberg
31-35 Tagebuch
35-36 Weihnacht
36-40 Glossen ()
40-45 Der Fall Max E. von Otto Soyka
45-48 Erdbeben
48 Vita nuova von Oskar Wilde
Nr. 272-273, 15. Februar 1909
1-2 Messina
2-5 Das Ehrenkreuz
5-25 Kunst und Moral Briefe von Oskar Wilde
26-38 Glossen
39 Abend von Otto Stoessl
39 Zuschrift von Elisabeth Förster-Nietzsche
40-48 Sprüche und Widersprüche
Nr. 274, 27. Februar 1909
1-5 Peter Altenberg
5 [Zuschrift] von Detlev Baron Liliencon
6 Leben von Otto Stoessl
6-10 Spiel von Otto Soyka
11-24 Glossen, Notizen, Aphorismen
Nr. 275-276, 22. März 1909
1-11 Die Hundsgrotte
11-15 Mittelschule von Otto Soyka
15-20 Literatur
20-24 Erotische Krisen von Paul Barchan
24-26 Glossen
26-30 Sprüche und Widersprüche
30-33 Pascin von Karl Borromäus Heinrich
33-40 Der Fortschritt
Nr. 277-278, 31. März 1909
1-24 Karl Kraus von Robert Scheu
24-40 Die Memoiren der Odilon
40 Beim Tode Matkowskys von Julius Bab
41-45 Die Verteilung der Macht von Karl Hauer
45-47 Österreich-Serbien
47-51 Der farblose Krieg von Otto Soyka
52 Anakreontisches Lied von Detlev von Liliencron
53-57 Jugendromane von Otto Stoessl
57-61 Tagebuch
61-64 Offener Brief an den Herausgeber der 'Fackel' von Karl Borromäus Heinrich
Nr. 279-280, 13. Mai 1909
1-16 Tagebuch (Zehn Jahre. Geselligkeit. Bildung. Stil. Varieté. Eitelkeit [nach Inhaltsverzeichnis])
16-20 Nachts von Anton Tschechow
20-25 Sprüche und Widersprüche
16-29 Reformen
30-37 Glossen
37-40 Zur Dekade der 'Fackel'
Nr. 281-282, 4. Juni 1909
1-3 Die Schuldigkeit
3-17 Victor Adler von Robert Scheu
18-29 Mann und Weib von August Strindberg
29-30 Aphorismen
30-33 Meine Bücher
33-36 Literatur und Presse
36-41 Eine gelungen Satire von Otto Soyka
41-52 Glossen
Nr. 283-284, 26. Juni 1909
1-18 Der Journalismus von Honoré de Balzac [Zitaten-Collage]
19-25 Die Welt der Plakate
25-37 Adolf Loos von Robert Scheu
37 Aphorismen
38-47 Notizen und Glossen
48 Juli im Walde von J. S. Machar
48-56 Die schweigenden Ärzte
Nr. 285-286, 27. Juli 1909
1-16 Die chinesische Mauer
17-19 Der Stundenzeiger von Alfred von Winterstein
19-30 Josef Schöffel von Robert Scheu
30-31 Aphorismen
31-35 Eine Rede
35-56 Glossen
56 [Todesanzeige Detlev von Liliencron]
Nr. 287, 16. September 1909
1-14 Die Entdeckung des Nordpols
14-19 An den unbekannten Freund von Karl Borromäus Heinrich
19-20 Aphorismen
20-26 Heilig ist die Leidenschaft! von Karl Hauer
27-32 Meine Schriften
32 Begräbnis von Detlev von Liliencron
Nr. 288, 11. Oktober 1909
1-4 Die weiße Kultur oder Warum in die Ferne schweifen?
4-12 Briefe Ferdinand Kürnbergers
13 Gedichte von Else Lasker-Schüler (Siehst du mich -. Und suche Gott.)
14-15 Aphorismen
15-22 Glossen
22-24 Gegen den Mädchenhandel
Nr. 289, 25. Oktober 1909
1-3 Luftgaukler
3-16 Aus dem Papierkorb
17 Der Schatten von Otto Stoessl
17-22 Bekannte aus dem Varieté
22-28 Glossen
Nr. 290, 11. November 1909
1-5 Zum hunderfünfzigsten Geburtstag Schillers und zum fünfzigsten der "Concordia" von Otto Weininger
5-12 Balzac von Otto Stoessl
12-13 Aphorismen
13-21 Meine Bücher
21-23 Glossen
24-29 Berechtigte Interessen
29-32 Wer war denn dabei? Was ist denn dabei!
Nr. 291, 30. November 1909
1-6 Sie gehören zusammen!
7-10 Sie gehören nicht zusammen!
10-17 Der Giftmord, die Moral und der Postverkehr
17-23 Glossen
23-28 Schrecken der Unsterblichkeit
Nr. 292, 17. Dezember 1909
1-12 Cyankali
13-15 Asa foetida
16-32 Rhabarber
Nr. 293, 4. Jänner 1910
19-20 Prozeß Friedjung
20-22 [Zitat von Schopenhauer, nicht im Inhaltsverzeichnis]
23-27 Druck und Nachdruck
27-28 [Nietzsche-Zitat]
28 Aphorismen
29-36 Glossen
Nr. 294-295, 4. Februar 1910
1-5 Die Mütter
5-11 Lebensform und Dichtungsform von Otto Stoessel
12-16 Das Schicksal der Maschine von Ludwig Rubiner
17-25 Briefe von Ferdinand Kürnberger
25-26 Aphorismen
26-27 Gedichte von Else Lasker-Schüler (Die Königin. Heimweh.)
28-38 Berliner Leseabende
38-39 "Rhabarber" von Karl Bleibtreu
39-42 Erklärung
43-48 Glossen
Nr. 296-297, 18. Februar 1910
1-12 Joseph Schöffel
12-25 Die 'Arbeiter-Zeitung' und die Taussig-Cliquen von N.N.
26-35 Baron Frangart und der Bajazzo von Karl Borromaeus Heinrich
36 Wanderers Lied von Albert Ehrenstein
36-39 Bücher von Ludwig Ullmann u.a.
40-52 Glossen (Eine Neuerung. Der Punkt. Deutsche Dichter. Das Buch über Berlin.
Ein sonderbarer Schwärmer. Die Übersetzung. Wer weiß etwas? Der gordische Knoten. O.J. Bierbaum. Ein Rückfälliger.
Unter Brrn.)
Nr. 298-299, 21. März 1910
1-5 Lueger
5-10 Prozeß Kolischer
11-30 Schöffel und Kürnberger (darin die beiden Texte "Ich" und
Die Schöffel-Chlumecky-Debatte auf meiner Arbeitsbank von Ferdinand Kürnberger und Briefe Joseph
Schöffels)
31-33 Schülerselbstmord von einem Überlebenden
33 Den Fünfzehnjährigen Selbstmördern von Berthold Viertel
34-44 Oskar Kokoschka von L. E. Tesar
44-46 Selbstanzeigen
46-47 Aphorismen
47-52 Die Presse von Karl Bleibtreu
52-56 Glossen (Die Wochen des Todes. Herrscher, Diener und Diebe am Wort. Mein
Widerspruch.)
Nr. 300, 9. Arpil 1910
1-2 Sprüche von Richard Dehmel
2-6 Eingebildeter Kranke von August Strindbert
6-7 Judas Ischarioth von Peter Hille
8 Widmung (Sommerabend in Gmunden) von Peter Altenberg
9 Lied. Aus "Das Buch der hängenden Gärten" von Arnold Schönberg [Notenblatt]
10-13 Eine Zeichnung von Pascin von Otto Stoessl
13-15 Aufruf an die Wiener von Adolf Loos
15-17 Ein Brief von Ferdinand Kürnberger
17-32 Pro domo et mundo
32 Ein Gruß von Stanislaw Przybyszewski
Nr. 301-302, 3. Mai 1910
1-18 Die Unschuldige von Heinrich Mann
19-27 Die Tat von Stanislaw Przybyszewski
28-30 Der Hundsfott von August Strindberg
31-33 Carlos und Nicolas von Felix Stössinger
33-35 Die vierte Schwester von Alexander Solomonica
36 Vorfrühling von Berthold Viertel
36 Ölberg von Ludwig Ullmann
36 Das Lied von Felix Graf
37-45 Karl Lueger von Robert Scheu
45-47 Selbstanzeige
47-60 Glossen (Ein Abend beim bulgarischen Königspaare. Aphorismen und kein Ende.
Popperware. Wie er sich schließlich doch verständlich machte. Keine Ausnahme. Immerhin. Jennoch. Reinliche
Scheidung. Der Dichter. Stimmungsbild. Der Komet. Zusammenbruch eines angesehenen Klischees. Die verhobene Moral.)
Nr. 303/304, 31. Mai 1910
1-24 Glossen (Der Komet in Wien. Erdbeben. S. M. Eine Kollektion Ansichtskarten.
Der Maikorso. Gabriel und Margarete oder: Ist sie schuldig? Jeden Früh. Der gewesene außerordentliche Leibarzt
weiland des Königs Eduard von England. Ein Königswort. Das ist so allgemein bekant ... Der Komet in Cottage.)
25 Dem internationalen Preßkongreß von Franz Grillparzer
26-34 Dieter und der Beamtensohn von Otto Stoessl
34 Der Erwartungslose von Grete Wolf
35 Pferderennen von Berthold Viertel
35-39 Meine Wiener Vorlesung
39-44 Philosophen
Nr. 305/306, 20. Juli 1910
1-10 Schoenbeckmesser
11-16 Die kretensische Frage
17-22 Über Ansichten von August Strindberg
22-25 Der einsame Park von Peter Altenberg
25 Stunden von Berthold Viertel (Es wird Nacht. Gebet. Es wird Tag.)
26-30 Aus Goethes Tagebüchern von Otto Stoessl
30 Wie warst Du schön von Rudolf Ehrlich
31 Traum von Albert Ehrenstein
32-36 Henri Matisse von Ludwig Rubiner
36 Abend von Karl Bormann
36-57 Glossen (Das Gefolge. So ist das Leben. Vom Lynchen und vom Boxen. "Ehrlich 606".
Was ist ein Name ... Das Paradies der Erpresse. Der soziale Ton. Der geistige Ton. Der gebildete Ton. Die Milderungsgründe.
Der Fall von Inkompatibilität. Was man in Amerika von Österreich weiß. Theaternachrichten. So schlecht wie einst.
Wiener Impressionismus. Einer, der meine Ansichten teilt. Resignation.)
57-63 Der Biberpelz
63-64 Selbstanzeige
Nr. 307/308, 22. September 1910
1-7 Rhythmus eines österreichischen Sommers
8-23 Auf Kains Pfaden von Stanislaw Przybyszewski
23 Sonntag Abend in der Großstadt von Berthold Viertel
24- Glossen (Zur Erleichterung des Lebens. Na denn Prost! Zusammenhänge. Ein Interview.
Erinnerungen. Meine Haut. Zehntausend pietätvolle Besucher. Nun also. Der Deutlichkeit halber. Die Einteilung.
Das Wiener Lebenein Traum.)
35-42 Das Erlebnis des Kritikers von Samuel Lublinski
42-50 Desperanto
50 Selbstanzeige
51-56 Der Traum ein Wiener Leben
Nr. 309/310, 31 Oktober 1910
1-4 Kempinski
4-6 Gedichte von Else Lasker-Schüler (Weltende. Johann Hansen und Ingeborg
Coldstrup. Streiter.)
7-15 Der Erzähler Otto Stoessl von Samuel Lublinski
15-20 Selbstanzeige
20-24 Rilkes Buch von Berthold Viertel
25-27 Meine Freundschaft von Alexander Solomonica
27 Verzeihung von Albert Ehrenstein
28-44 Pro domo et mundo
Nr. 311/312, 23. November 1910
1-13 Der Freiherr
14-18 Dein Fürst der Gecken von Franz Mehring
18-23 Die morgenländischen Märchen von Otto Stoessl
23-30 Gedichte von Hugo Wolf (Legende. Unvergeßlich. Der Fötus. Die Toten.
Beginn des 50. Psalmes. Beruhigung. Stummes Beieinanderleben. Großstadt aus der Vogelperspektive. Totengeläut.
Die große Hure Babylon.)
30-37 Der tragische Mensch in der modernen Literatur von Samuel Lublinksi
37-40 Mitgefühl von Albert Ehrenstein
40-47 Neue Menschen von Berthold Viertel
47-48 Selbstanzeige
49-56 Glossen (Librettisten. Auferstehung. Reimers über Kainz: Ein Nachruf.
Heine-Reliquien. Der Roman.)
Nr. 313/314, 31. Dezember 1910
1- Glossen (Der kleine Korngold. Das Haus auf dem Michaelerplatz. Gabor Steiners
Hamburgische Dramaturgie. Ein Kandidat. Ein flotter Plauderer. Noch ein flotter Plauderer. Die Mitarbeiter. Aus aller Welt.
Ein Notschrei. Der Tonfall. Ein Akt der Frivolität. Ernst ist das Leben, heiter war die Operette.)
16-23 Lilis Park in Österreich von Ferdinand Kürnberger
23-28 Tolstois "Was ist Kunst?" von Karl Bleibtreu
28-29 Der Sturm und die Mutter von Otto Stoessl
29 Die Kindheit von Ernst Blass
30-33 Selbstanzeige
34-35 Ritter Johann des Todes von Albert Ehrenstein
36 Ein alter Tibettepich von Else Lasker-Schüler
36-43 Der Kitsch von Leo Popper
43-47 Schönherrs Drama von Berthold Viertel
47-64 Meine Vorlesungen
64 [Todesanzeige Samuel Lublinksi] von Otto Stoessl
Nr. 315/316, 26. Januar 1911
1- Glossen (Die Riedauer. Krankenstatistik. Wozu. Die Post. Der Verkehr. Vorsicht.
Die Unbeugsamen. Eine ältere Firma. Beiträge. Zur Beruhigung. Wer wollen sonnig sein. Abgelehnt. Der Rückwärtige. Die
Volkszählung.)
14-20 Samuel Lublinski von Otto Stoessl
20-26 Sterndeuterei von Else Lasker-Schüler
26-29 Perpeh von Albert Ehrenstein
29-30 ´Das Tor von Samaria von Richard Weiß
31-37 Pro domo et mundo
37-41 Eine deutsche Ausgabe Péladans von Berthold Viertel
41-45 Tolstoi als Historiker von Karl Bleibtreu
45-46 Briefe aus Wien (Ein Arzt. Ein Leser.)
46-56 Meine Bücher, der Fall Heine und die Vorlesung
Nr. 317/318, 28. Februar 1911
1-12 Glossen (Rothschild, was hat er davon. Aperçus. Austausch von Höflichkeiten.
Die Namen. Die Aussicht. Die Gezwungenen und die Freiwilligen. Wahrung berechtigter Interessen. In Weis. Vorbildliches.
Ein bedeutendes Wort. Hygiene. Vergnügungsanzeiger. Im Banne des Rosenkavaliers. Der Ästhet und das Leben. "Entführung
eines Autotaxi".)
13-18 Das Haus auf dem Michaelerplatz von Otto Stoessl, Paul Engelmann
18-23 Oskar Kokoschka von Franz Grüner
23-24 Ein Brief von Samuel Lublinski
24-31 Paul Claudel von E. V. Sanders
32-33 Pro domo et mundo (Widmung des Werkes.)
33-40 Saccumum von Albert Ehrenstein
40 Lebendes Bild von Jakob van Hoddis
41-47 Selbstanzeige
47-51 Der irre Hölderlin von Ludwig Ullmann
51-57 Für Gerhart Hauptmann von Berthold Viertel
57-58 Gedichte nach dem Chinesischen von Heinrich Horvát (Der Spielmann und die
Tänzerin. Das schöne Jahr.)
58-64 Bitte an Menschenfreunde
Nr. 319/320, 1. April 1911
1- Glossen (Der kleine Pan ist tot. Der Hosenrock. In Proßnitz. In Wien. Gratulationscour.
Ein tüchtiger Mensch. Fata Morgana. Tolstoi, wenn er das noch erlebt hätte. Der Sadist. Canossa. Zitate. Preßstimmen.
Die Vielseitigen. Peinlich. Ich warne Neugierige. Zweiunddreißig Minuten.)
24-30 Proletarier und Kulis von Otto Corbach
31-39 Der Fall Oskar Kokoschka und die Gesellschaft von L. E. Tesar
39-46 Liliencron und seine Briefe von Berthold Viertel
47-54 Lichtenberg von Ludwig Ullmann
54-55 Betrachtung von Albert Ehrenstein
55-61 Der Rattenfänger und die Dirnen von Frantisek Langer
61-64 Seine Stellung zur Metaphysik von Kurt Hiller
64-68 Selbstanzeige
Nr. 321/322, 29. April 1911
1-24 Glossen (Don Münz (Epilog zur Trilogie). Auch dort bin ich sehr
intim. Abendsonne und Morgenblatt. Eine musikalische Größe. Das Burgtheater ist noch immer. Ein scheu
gewordener Korrespondent. Freilich. Hermann Bahr, seine Gedanken und Briefe. Ein Freund der
Presse. Bevorstehende Razzia auf Professoren der Literaturgeschichte. Heillose Verwirrung.
Originalbericht aus dem Vorleben. Die Presse. Hof- und Personalnachrichten. Wiener Totschlag.
Gefährlich. Hinaus! Aus der Übergangszeit.)
24 Prater von Fritz Kreuzig
25 Begegnung von Berthold Viertel
25-31 Der dichterische Raum von Otto Stoessl
31-33 Gedichte von Franz Werfel (Die vielen Dinge. Kindersonntagsausflug.
Der schöne strahlende Mensch.)
33-41 Die Bildhauerei, Rodin und Maillol von Leo Popper
41 Ferne der Geliebten Von Alexander Solomonica
42-50 Else Lasker-Schüler von Richard Weiß
51-53 Zigeuner von Albert Ehrenstein
53-56 Selbstanzeige
57-64 Der kleine Pan röchelt noch
Nr. 323, 18. Mai 1911
1-8 Ansichten eines Exterritorialen von Albert Ehrenstein
8-11 Notizen
12-24 Pro domo et mundo (Die Vision vom Wiener Leben.)
Nr. 324/325, 2. Juni 1911
1-29 Glossen (Die Künstler. Der Ankläger. Kaiser Josef und die Bahnwächterstochter. Der Nachruf.
"Unser Raum. Für Frauen. Für Männer. Organisation. Was die Polizei alles erlebt. Eine rhetorische Frage. Unerhörte Zumutung.
Die Transvestiten. Die Büste. "Ein heiteres Geschichtchen. Tierisch. Die Sphinx von Theben. Ein Regiefehler. Ein Shakespeare
für 60 HP. Symbolische Reparaturen. Wenn man so. Distanzen. Ein Satz. Der im Grunewald. Der Fackel-Kraus. In einem einzigen
Fall. Ein Fiebertraum.)
30-37 Die Wissenschaft und der einzelne Mensch von L. E. Tesar
37-39 Volkskunst und Formbeseelung von Leo Popper
40-44 Der Fanatiker von Abraham Schwadron
44 Nächtliche Stadt in der Nähe von Paul Mahlberg
45-49 Schlaflose Nächte von Alexander Solomonica
49 Qual des Lichts von Berthold Viertel
50-60 Der kleine Pan stinkt schon
Nr. 326/327/328, Sommer 1911
1-18 Der Blitz hat sie getroffen, zerschmettert sind sie, nicht gedacht sollen sie werden. Eine Orgie
19-28 Die Saalverweigerung
28-34 Der kleine Pan stinkt noch
34-36 Selbstanzeige
37 Nächtliche Kanalfahrt von Franz Werfel
38-47 Pro domo et mundo
47-48 Der Garten von Richard Weiß
48-49 Herwarth Waldens Musik von Dr. S. Friedlaender
49-59 Sachlichkeit und Kunstkritik von Franz Grüner
59-80 Glossen (Die Burgtheaterkunst. Dryaden gesucht. Er hat gesehen. Die Weiber. Dagegen
die Präsidentin des Frauenkomitees des österreichischen Bühnenvereins,. Die Schönhiet, der Tod und das Gesindel. Der heilige
Vollbart. Ein Wahrwort. Der bekannte seelische Kampf. Vom Kunstsinn der Beamten. Was der Dichter kann. Zu Pfingsten. Ein
Gschaftlhuber. Luftschmöcke. Eine Warhscheinlichkeitsrechnung. Fürsten. "Der Polizeihund Leni hat sich geirrt".)
Nr. 329/330, 1. September 1911
1-33 Heine und die Folgen
34-44 Religion von August Strindberg
Nr. 331/332, 30. September 1911
1-45 Sommer-Revue (Mona Lisa und der Sieger. Der Feind im Haus. Die Konkurrenz. Auf vielfache
Anfragen. Das Redaktiongeheimnis. Pariser Leben. Unter dem Verdacht, ein Österreicher zu sein. Ich hatte ja keine Ahnung,
Unter Räubern. Zeig schön dem Herrn! Allerlei Überraschungen für den Lord Mayor. Frack und Hut. Edison. Wien. Was man im Traum
aufsagen kann. Wasm man eim Erwachen liest. Die Hitze. Sozialpolitisches. Perspektive des Weltblattes. Riedau und Lido.
Typhus und Tuberkulose. Fiebertraum im Sommerschlaf. Die österreichisch-ungarischen Kolonien. Entschädigung für Tripolis.
Die Lage der Deutschen in Österreich. Farbenfrohe Firmen. Und ich hab' es doch ertragen. Jugenldiche Begeisterung. Eine
umfassende Restaurierung. Werden Sie Redner! Der im Grunewald. Der Blondkopf. Dem Herrn Shaw. Die Königin. Der Zigarrenagent
als Kunstkritiker. Der Künstler. Will man wissen, wie sie aussieht, die Wissenschaft. Das Pärchen. Geduld,.)
45-63 Literatur
64 Ludwig Ritter von Janikowski
Nr. 333, 16. Oktober 1911
1-13 Pro domo et mundo
14-21 Wiederkehr von Alexander Solomonica
21-24 Die Saalverweigerung
Nr. 334/335, 31. Oktober 1911
1-36 Glossen (Geistesgegenwart. Die Richter hierzulande. Die Polizei hierzulande. Bewegung.
Die Bekämpfung des Mädchenhandels. Kontraste. Von gesperrten und von offene Sanatorien. Ein düsteres Familienbild. Ich
melde hiermit. 8 oder 16 englische Girls. Ein Trauerfall im Burgtheater. Geburttag im Grunewald. Die Wertheim. Die
Zuckerkandl. Ein weiblicher S. M. Teilnehmer an der Tafel erzählen. Ein faustischer Kopf. Aus der Rembrandstraße. Glaube
und Heimat. Angesichts.Sätze, auf die der Tod ist.)
37 Leo Popper
37 Einsam von Berthold Viertel
38-48 Der Selbstmord eines Katers von Albert Ehrenstein
48-60 Wien
Nr. 336/337, 23. November 1911
1-40 Glossen (Die Detonation. Es war vorauszusehen. Pech über Pech. Eine seriöse Zuschrift.
Ah dös gibts bei uns nöt! Nicht auszudenken. Aber natürlich. Das Wiener Maß. Sturz aus himmlischen Reichen. Die Märchen
von Tausend und eine Nacht. Ein mitleidsgetränktes soziales Fünkchen. Das Tierischste. Ich hab's gewagt! Bergführer und
Hopf oder Beginn einer Razzia auf Literarhistoriker. Selbstanzeige. Brahm, Kleist, Bahr und ich. Nicht Berger allein, auch
Bahr hat einen Vater. Maria Freiherr von Berger. Aber uns Wienern tut es not. Zwei Meister. Ein Epigone. Ganghofer. Lyrik.
Auf vielfache Anfragen. Eine Schreckensnachricht. Logik des Mordes. Die Druckerei kennt die Wahrheit. Der Präsident der
Concordia sagte:. Wahrheiten eines Schmocks über Shaw. Die Zuckerkandl. Die Wertheim. Hysterie in zehnter Auflage. Grüß
Gott, Doktorchen! Meta, was hast du angestellt. Eros stiehlt und mordet.)
40 Nach dem Tode von Richard Weiß
40-42 Pro domo et mundo
42-46 Ein Karl Kraus-Abend von Karin Michaelis
47-48 Zum Tod eines Begrabenen
Nr. 338, Dezember 1911
1-15 Glossen (Ein weitverbreitetes Mißverständnis. Sie können nichts dafür. Was wir hoffen.
Was man im Traum aufsagen kann. Der Historiker. Der Psychiater. Ohne Ansehen der Person. Sieben Gentlemen und eine Zugereiste.
Der Wasenheimer Bauernfeind oder Dahoam is dahoam. Ein Hörfehler. Bismarcks Bader oder Nur ganz und gar unverfängliche,
keineswegs indiskrete Dinge. Den im Grunewald. Eine Aufklärung. Wie und die Eskimos. Wahrung berechtigter Interessen. Ein
Unhold.)
16-18 Pro domo et mundo
18-24 Nach dem Erdbeben
Nr. 339/340, Dezember 1911
1-21 Glossen (Österreich. Ein Notschrei. Sicher ist sicher. Weihnacht. Das aparte Innenleben.
Der Ankläger. Für die Polizei. Es wird fortgelächelt. Die Meinenden. Aus zwei benachbarten Spalten. Das Nebengeräusch.
Geschlechtsbestimmung. Hier nicht. Mißverständnisse. Ein Bulletin. Ein Nachruf. Die Terminologie. Endlich! Avis für
Kulturforscher. Ich hab nie ein Hehl daraus gemacht. Der kleine Brockhaus.)
22-27 Notizen (Kokoschka und der andere. Leseabende. Leo Popper.)
27-29 Schauspielermonumente
30-45 Aus der Branche (Herr v. Hofmannsthal. Mein Gutachten. Miszellen. Unsere Kitscher
und ihre Kritiker oder Was ich im neuen Jahr nicht zu lesen wünsche. Ein sympathischer Dichter. Ein sympathischer Denker.
Die Sympathischen. Ein Nachdenklicher. Ein Klirrender. Vonr einem wütenden Waschzettel gebissen.)
46-51 Drei Bücher [darin die Gedichte Armer Student, süße vornehme Frauen anbetend,
Junge Bettlerin an der Krücke, Wanderlied, Des Menschen Bett und An den Leser in der Nacht
von Franz Werfel.]
51-56 Die neue Art des Schimpfens
Nr. 341/342, 27. Januar 1912
1-28 Glossen (Bevor der Humor in seine Rechte trat. Morgen jährt sich. Ein Vorschlag.
Die Arbeiter-Zeitung läßt sich hinreißen. Man überschätzt das. Ein Gedicht. Eine Entdeckung. Der historische Ton.
Lorbeerbaum und Bettelstab. Man kennt sich nicht gleich aus. Namen nennen! Das Dilemma. Nur nebenbei sei bemerkt. Schließlich
könnte doch einer glauben. Als Arzt kann ich. Der Erfolg. Wohltäter der Menschheit. Roth und Schneeweiß. Ein schöner Zug.
Jene elegant gekleidete Dame. Und vielleicht erlebe ich noch. Schlichte Worte. Dagegen wenn die Urania tanzt,. Eine
Voraussagung und wie sie eintraf. Ein furchtbares Mißverständnis. Die Postbeschwerde.)
29-43 Razzia auf Literarhistoriker
44-50 Notizen (Leseabende. Pro domo et mundo.)
51-56 Wien (Die Gesellschaft. Der Ruhm. Die Liebe. Der Korso. Die Reklame. Die heilige Nacht.
Vision vom Wagentüraufmacher.)
Nr. 343/344, März 1912
1-13 Glossen (Lessing. Ritter Sonett und Ritter Tonreich. Gesunder Blick, echt
wienerischer Humor und drastischer Witz. Wie man deutsche Sänger behandelt,da hört sich alles auf. Ich habe
gelesen. Ob es gelingen würde. Dann erhob. Ein neuer Titel. Nicht kennen lernen möchte ich. Vision. Wie? Wenn
ich einmal.)
13-17 Selbstanzeige
17-21 Mein Vorschlag
22-42 Razzia aua Literarhistoriker
42-56 Glossen (Blutiger Ausgang einer Faschingsunterhaltung. Es wird ernst. Der
Kriegsberichterstatter. Der Beobachter. Der Pathetiker. Eisenbahnbeschwerde. Der Fremdenverkehr. "Von der Hochschule
der Friseure". Ein Leitartikel. Die Spitzmarke. Ein Fest. Auf vielfaches Verlangen. Die Schwester. Zifferer über
Kant. Anstatt stolz zu sein. Der Kunstkritiker. Zwischen den Grenzen der militärischen und der erotischen Satire.
Ich rufe die Rettungsgesellschaft.)
Nr. 345/346, April 1912
1-14 Glossen (Mir schwirrt der Kopf. Judex ergo cum sedebit. Der sterbende Fürst.
Sehr richtig,. Der Geront. Nicht gewitzigt. Wenn so etwas noch einmal vorkommt. Ein neuer Stern. Gegen die
Finsterlinge.)
15-27 Leseabende
27-30 Bitte um Totschweigen
30-43 Razzia auf Literarhistoriker
44-56 Glossen (Aushebung von Wortkupplerinnen. Mähä. Der König amüsiert sich.
Von Herzen zu Herzen gehende Worte eines tapferen Kabarettiers oder Wer wird den deutsch-französischen Krieg
verhindern? Der muß auch schon hübsch verdienen,. Auf vielfache Bitten. Es wäre purer Neid. Eine Auseinandersetzung.
Grüß Gott, Doktor. Die Quote. Das Jubiläum. Aber der Verzweiflung entronnen, lief ich dem Neid in die Arme,. Ein
Bild. Ein anderes Bild,.)
Nr. 347/348, April-Mai 1912
1-14 Glossen (Großer Sieg der Technik: Silbernes Besteck für zehntausend Menschen oder
Furchtbare Versäumnisse: Gott hat nicht Schiffsbau studiert. Ich glaube an den Druckfehlerteufel. Stilblüten sammeln.
Hufschläge der Wissenschaft. Der Dank der Justiz und das Verdienst der Polizei. Niemand kann eine solche Frage besser
beantworten. Konsignation. Eine unverständliche Beschwerde über eine unverständliche Maßregel. Man rate. Eine Erpressung
an der Sonn- und Montags-Zeitung. Rundfragen. Ich kann mir nicht helfen, es müssen doch Lumpen sein. Ein Freund unseres
Blattes. Das Ende.)
15-22 Dame und Maler
22-34 Notizen (Die Rettungsgesellschaft - kommt! Zur Nestroy Feier. Selbstanzeige.
Das Recht, totzuschweigen.)
35-39 Eine neue Form der Banalität
40-44 Münz in Monaco
45-56 Glossen (Brief einer Suffragette an eine Bordellwirtin der Freiheit. Ausgestellte
Maler. In der Werkstatt. Man glaubt es nicht. Egomont .... Hr. Reimers. Die Axt im Haus erspart den Zimmermann. Eine
besondere Überraschung zu Ostern. Buchhändler Hugo Heller empfiehlt. Der Schwerenöter und das junge Mädchen. Man
bemerkte. Sie meint es ironisch. Uns macht man nichts weis. Meine Zeigenossen. In Wien wird "Der Mensch" ausgestellt.
Interview mit einem sterbenden Kind.)
Nr. 349/350, Mai 1912
1-23 Nestroy und die Nachwelt
24-40 Eselsdorf von August Strindberg
41 [Notizen] [ohne Titel]
42-56 Monologe, Sätze, Coupets von Johann Nestroy
Nr. 351/352/353, Juni 1912
1-3 August Strindbert
3-21 Glossen (Politik und Pathos. Visiten. Stadtverordnete besuchen Gemeinderäte.
Es ist halt doch ein Unterschied. Anerkennung Wiens im Auslande. Die Katze im Sack. Die Plastik. Die Kultur. Unter
Strzygowskis Führung. In einer Wiener Kunsthandlung wird eingebrochen. Das muß ein Kunstwerk sein. Der Künstler und
die Künstler. Der Ernstfall. Nachrichten. Très enchanté. Achtung! Grubenhunde! Denken sie an Ibsen! Um den König
von Montenegro zu sehen. Petite chronique scandaleuse.)
21-28 Notizen
28-47 Nestroy-Feier
47-54 Notizen
54-77 Glossen (Themis, mit halbgeschlossenen Lidern, entrückt dieser Welt. Der
Getreidehändler als Mörder. "Herzliche Szene zwischen Graf und Gräfin Tisza". Bemerkenswerte Worte eines Bezirkshauptmannnes
über den Wert der Presse. Der Staat und die Unzucht. Ein Standpunkt. Pornographien. Das Verhör. Die Sprache der
Liebe. Der Mann. Selfmadewoman. Die Abgeordnete. Die mit den Anführungszeichen. Was alles von der Sonne beschienen
wird. Als der Setzer irrtümlich. Man soll sie nicht vorangehen lassen. Auch die Fiaker. Alfred Freiherr von Ismay.
Die Entwicklung. Genau so habe ich es mir vorgestellt. Einer, der sich erinnert. Ich)
77-88 Schnitzler-Feier
Nr. 354/355/356, August/September 1912
1-4 Weiße Frau und schwarzer Mann
4-34 Glossen (Wir Sieger von Aspern. Die geborenen Flieger. All right, da schau
i ja. Auf der Suche nach Fremden. Interviews. Vision des Fremdenverkehrs. Die Prozession. Attentat auf einen
Priester. Man muß die Knie beugen. Doch noch. Wenn ernst wird. Die Männer der Kunst und der Wissenschaft. Die
großen Künstler,. Die Schapiro. Von Theaterdirektoren, Journalisten und Richtern. Weit gebracht. Der Nachruf.
Anzensgrubers Beziehung zur Musikwoche. Woher hat er das? Der Biograph. Die Kunstwelt entsendete. Verleihungen
und Ernennungen. Aus Kurorten und Sommerfrischen. Die Welt als Wille und Vorstellung. Selbstredend. Worte,
nichts als Worte. In Ischl. Begaben sich. In besonders würdiger Weise. Wie alljährlich. Wie immer. Nachmittags.
Abends. Es wäre ein Ding der Unmöglichkeit. Wien hat heute. Der Wettergott. Dangl. Saisonbeginn. Die Behandlung
von Zuschlagserhöhungen als Abzugspost bei Bemessung der Hauszinssteuer. Ich pfeife auf den Text,. Alle, die
durch die Zeitung.)
34-39 Die Kunst verbindet
40- Glossen (Was fällt Ihnen ein, wir werden doch nicht bitten! Das Ausschnittbureau.
Ich schwanke. Weg damit! Kainz-Briefe. Der Fall Goldmann. Pro domo et mundo. Da nun auch Bahr bald fünfzig wird,. Spiel
der Wellen. Auch Fulda ist schon ein Fünfziger. Bilderkritik. Ein Preisgekrönter. Sie genießt das Vertrauen. Lueger
wenn er das erlebt hätte. Großes Aufsehen. Die City. Wie Besiegten von Stockholm.)
68-72 Die Kinder der Zeit
Nr. 357/358/359, Oktober 1912
1-11 Der Ton
12-31 Glossen (Emilisa. Der. Der Sozialdemokrat und die Mittel des Staates. Noch
nicht, aber fast. Alle haben sie nachdenklich vor sich hingeschau,. Man muß die Leute ausreden lassen. Ein sonderbares
Selbstmordmotiv. Das alte gute Prinzip. Blumenthal, Wald und Lyrik. Nordau gegen Napoleon. Der Krieg ist unvermeidlich.
Wer wird sich denn scheuen? Endlich einmal einer, der jeder Phrase aus dem Weg geht. Aus dem Atelier. In gemeinsamer
Not. Das geistige Niveau der Juristen. Das Liebesleben bei den Menschen. Der Heitere,. Beim Anblick einer sonderbaren
Parte. Bin schon wieder da, Herr Gerstl!)
31-34 Momentaufnahmen
35-47 Elektrische Erziehung
48-54 Notizen
55- Glossen (Wie macht man das? Aber was braucht er Kardinäle. Der Priester der
Kunst. Ein Mißverständnis. Nicht wieder zu erkennen. Ein komplizierter, aber interessanter Gedankengang. Geständnisse.
Die Seele flüchtet sich. Ein Stern ist aufgegangen. Eine Kundgebung. Der Fortschritt. Jetzt weiß ich nicht. Unter
Verwendbarkeit für China. Sensationelle Enthüllungen über den Selbstmord des Generals Nogi. Professor Dr. Gräfin
Linen (Bonn). Allerlei Falschmeldungen. Die Feuerwehr. Guter Mißbrauch. Du mußt es dreimal sagen. Der Finanzminister
hat. Der Fall ist untersucht worden. Und was ist's mit diesem? Aber wer ist denn d a s? Das Blattgefühl.
Die Duplizität der Fälle. Immer klassisch. Szene zwischen einem Psychologen und einem Tramway-Kondukteur. Als ich
wiederkam.)
75-84 Harakiri und Feuilleton
Nr. 360/361/362, November 1912
1-25 Nachts
26-38 Glossen (Wer sein Kind lieb hat, der züchtigt es. Allerlei Authentisches.
Ja, ist denn das, was in den Zeitungen steht, nicht wahr? Das ist der Ton. Abonnenten erhalten nachgeliefert.
Nicht ohne vorher. Der erste Eindruck ist wichtig. Was ist denn los? Gedanken vom Hotelier-Kongreß. Das Glück
des Freiherrn von Bienerth. Ordentliche und außerordentliche Hoteliers. Was einem ins Haus geschickt wird. Der
Witz des Freidenkers. Einer von unseren Leuten über einen von den Iren. Der Glänzende. Hofmannsthal beginnt ins
Leben zu wirken. Stollberg-Salten. Oder. Bekenntnisse eines zu sich selbst Gelangten. Nicht fünfzig, sondern
sechzig. Anfang und Ende eines Interviews. In stillem Hören versenkt. Scharfe Gegensätze innerhalb der Redaktion
des Fremdenblatts. Objektive Kritik. Ja wie denn sonst? Mobilisierung für den Ernstfall der Sensation. Die
Türken in Znaim. Der Bär. Im Frieden gibts keine Menschlichkeit.)
39-52 Das ist der Krieg - c'est la gueree - das ist der Moloch!
53-55 Notizen
56-63 Desperanto
64-72 Wenn wir Toten erwachen
Nr. 363/364/365, Dezember 1912
1-28 Untergang der Welt durch schwarze Magie
29-32 Notizen
33-70 Glossen (C'est la guerre. Die Türkei bittet. Uns schadt nix. Der König vn
Montenegro. Der tapfere Feuilletonist und die feigen Türken. Man soll nichts überstürzen. Der Spaltpilz. Verwendung
von Grubenhunden im Kriege? Der Diplomat. Das Geld schreit. Wie sich einer benahm, der wirklich dabei war. Was ist
grauenvoller? Wie sieht ein abendländischer Gelehrter aus? Was wir immer sehen müssen. Da muß man hineingehn. Drei
aus der Steiermark. Der greifbare Goethe. Vergnügungs-Anzeiger. Avancements, Karrieren, Konkurse und tiefere
Bedeutung. Wörtliches Zitat. Wien und Budapest. Das wird stimmen. Aus dem Tagebuch einer Verlorenen. Hermann Bahr.
Durch Bahr zur Suffragette geworden. Ein loser Scherzbold. Astronomie. Der Dichter der Pippa und das Hannele. Nur
nicht übertreiben! Der Bildner als Redner. Wörtlich. Sie verfolgt etwas. Die Berufe und das Strafausmaß.)
70-72 Und in Kriegszeiten
Nr. 366/367, Januar 1913
1-32 Glossen (Conrad von Hötzendorf. Ein Mißverständnis. Was die Suttner erzählt.
wenn Herr Harden glaubt. Wie denken Sie über. Immerhin, Qualitäten. Ein Vielgeliebter. Die Künstler. Vater
Korngold. Da sind wir schön abgeblitzt. Hof und Personal. Sprichwörter-Erraten. Humor und Frohsinn. Wenn der
Reporter Visionen hat. Zuerst erfolgt. Graf Berchtold hat heute die Gemeindevertretung von Ungarsich-Hradisch
empfangen. Und wie spielt sich ein ungarisches Duell ab? Ein beliebter Satiriker. Das Buch der Bücher. Wie 's
g'wes'n is und wie 's sein wird. Ein Weiser. Ein Gerechter. Einer, von dem ich mich nicht operieren lasse.
In Österreich geschieht viel für die Kunst. So eine Weihnachtsnummer. Der Schmock, das Talent und die Familie.
Blendwerk der Hölle.)
33-36 Notizen
37-56 Herbstzeitlosen oder Heimkehr der Sieger
57 [Spendenaufruf zugunsten Else Lasker-Schülers]
Nr. 368/369, Februar 1913
1-23 Glossen (Fern sei es von mir, den "Professor Bernhardi" zu lesen. Wenn
Journalisten Ehrgeiz haben,. Merkmale der Entspannung. Wenn ein hoher Herr gestorben ist. Ich hab's wieder
erraten. Nizami Pascha läßt ihnen sagen. Ein Unterschied. Von einer Feuerwehr, die sofort erscheint. Daß ich nicht
vergesse,. Aufregender und alles zusammenfassender Beginn eines Leitartikels über den Erzherzog Rainer. Ein Debütant
der Literaturkritik. Ein sympathisches Theater. Zifferer und die Trdödinnen. Fueilleton und Weib. Auch wurden sie
alle gefragt. Man glaubt es nicht, ehe mans gesehen hat. Die größte Frechheit. Die Polizei und die Zeitungen selber.
1777. Originalberichte. Karpath. Warum unmöglich? Nichts ist unmöglich. Die Welt der Woche. Gelungene Einzelfiguren
boten. Die Berufe. Ort der Handlung: Wien. 12. 13. Urteilsbegründung: A Hur war's! Wiener Faschingsleben 1913.)
24-33 Notizen
34-56 Verbrecherische Irrführung der Neuen Freien Presse oder Störung ernster Männer
in der Erfüllung schwerer Berufspflicht
57 [Spendenaufruf zugunsten Else Lasker-Schülers]
Nr. 370/371, März 1913
1-5 Der Automat
6- Glossen (Wir und der Krieg. Was sagen Sie dazu? Nicht wahr, Sie staunen.
Türkei und Presse. Er hat Gelegenheit gehabt das türkische Herz klopfen zu hören. Wer ist es? Znaimer Türken.
Was man essen darf. Aufgewachsen bei. Er vermag nicht zu folgen. Er weiß, was er will. Wie er Weltanschauungen
aufeinanderplatzen läßt,. Gral und Vorschuß oder Die Reisen nach Eipeldau und nach Bayreuth. Der geschätzte
Musikgelehrte. Herr Wittmann und die Wollust. Wien und Wedekind.)
23-27 Eine schöne Erinnerung ist mir verdorben
28-35 Notizen
35-36 Desperanto
37-48 Glossen (Nicht von Harden. Gut gemeint, aber schlecht auszusprechen. Wie das?
Wunder der Technik. Der letzte Österreicher. Entdedeckung eines Talents. Karpath:. Nicht mehr zu unterscheiden.
Der sogenannte Racheakt. Der Gesichtswinkel. Ein Tag aus dem Leben des Prinzen Eitel Friedrich. Geistesgegenwart
ist die Höflichkeit der Prinzen. Schon der Großvater ist in Österreich verunglückt. Ein Begräbnis erster Klasse,.
Heute liegen wichtige Meldungen vor. Warum wird "Blaubart" nciht gegeben? Hört, ihr Tauben! Verzicht ernster Männer
auf die Erfüllung schwerer Berufspflicht. Mitteilungen aus unterrichteten Kreisen.)
Nr. 372/373, April 1913
1-6 Verbrecherische Irreführung der Neuen Freien Presse
7-19 Glossen (Ein angenehmer Staat. Interessiert sich auch für die Luftflotte. Der
größte Luxus. Der Wirrwarr. Die Sprache der Diplomaten. Ein treuer Diener seines Chefs. Schnitzler ist kühn. Gergori.
Sympathischer Bursch das. Persönliche Erinnerungen. So ist es. Pfleget den Fremdenverkehr. Die Jugend.)
20-30 Peter Altenberg
31-40 Notizen
41-48 Glossen (25 Jahre - Komponist! Zu spät. Fülle der Gesichte. Der bessere
Fortgang. Was man aus Bücherkritiken erfährt. Ich bin oft in Verlegenheit um ein Adjektiv. Desperanto. Eine
unwillkürliche Erinnerung. Der Unparteiische. Der dürfte normal sein. Die Kunst und das Volk. Theater, Kunst und
Literatur. Die Reihenfolge. Aus der militärfeindlichen Presse.)
49-52 Die europäische Kultur hät ihren Einzug
Nr. 374/375, Mai 1913
1-13 Die Katastrophe der Phrasen (Dunkel wars, der Mond schien helle. Die Phrase im Krieg.
Soldaten und Diplomaten. Das fängt gut an. Die Sprache der Ehre. Ein aufgeregter Vergleich. Der Maßstab. No no, wer wird
denn! Fait accompli. Der Spezialkorrepondent für die Blockade. Meldung über Verzögerung der Verhängung der Blockade bis
Mittwoch. Aufforderung des Kommandanten der Demonstrationsflotte an Montenegro zur Einstellung der Beschießung Skutaris.
Staatssekretär v. Jagow über die Einmütigkeit der Mächte über Skutari. Plan König Nikolaus' zur Erhebung Skutaris zur
Hauptstadt Montenegros. Das kommt davon. Tierisches, Allzutierisches. Wie Österreich spricht. Salus populi. Balkan und
Bildung. Noch gebildeter. Das Zitat war ungenau. Verwendung der Torpedoboote bei der Flottendemonstration. Offiziöses.
Was sagt man in Skutari? Wie viele gibt es? Das Vaterland ruft. Der Jour.)
14-20 Warnung vor der Unsterblichkeit
20-29 Notizen
30-39 Wer ist der Mörder?
39-60 Glossen (Interview mit einem Attentäter. Der Proletarier. Das Schiff der Kultur. Der
liebe Gott. Die Form. Man hat mir zugeredet. Philippe Derblay .... Hr. Reimers. Kunstförderung. Die Kunst. Dangl. Die
Fahrt verlief ohne Zwischenfall. Nordau ist für die Ehe. Die süße Welt von hinten. Das tut man nicht. Worauf man bestimmt
rechnet. Wien und Berlin. Ein ausgesprochener Erfolg, der zu Weiterem ermutigt. Ich weiß schon, was meine Eitelkeit ist.
Denn er war unser. Die Duplizität der Fälle. Jean Paul und die Nachwelt. Schükri Pascha ergibt sich den Reportern.)
Nr. 376/377, Juni 1913
1-17 Glossen (Wien und Skutari. Wien und Adrianopel. Soff in Cetinje. Aufatmen in Wien.
Sonderbar und erfreulich, krumm und entschlossen, orakelhaft und deutlich, pfui und eljen. Mitteilungen einer unterrichteten
Persönlichkeit. Ein seltsamer Brauch. Ein Heldenepos. Ein Epigone. Schalkhafte Ausdrucksweise. Eine Kunstkritik. Günstige
Vorbedingungen. Vom Dichter der blinden Marie. Derselbe macht Interviews. Nach und nach die volle Wahrheit. Packende Titel.
Du mußt es sechsmal sagen. Meldung über einen längeren Aufenthalt des Grafen Berchtold auf seinem Gute Pressing. Gefühl
der Enttäuschung in Wien über den Versuch der Neuen Freien Presse zur Kritik des Aphoristikers Josef Unger nach dem Tode
und nach einer Woche zur Würdigung des Autors von "Sprüche und Widersprüche" oder Was geht da vor? Fälschung der Neuen Freien
Presse zur Ehrung Wagners und Hoffnung, daß man ihr nicht draufkommen wird.)
18-25 Nachts
26-28 Notizen (Wer ist es?)
29-48 Glossen (Geheime Verhandlung mit Zulassung der Presse. Öffentliche Verhandlung mit
Ausschluß der Presse. Das journalistische Beichtgeheimnis. Nun also,. Das ist nicht dasselbe. Bitte, da gibts keine
Verwechslung, das ist der Hirsch von der Jagdausstellung. Der Herausgeber. Gut gesehen. Die Ausmusterung. Der Neuschmock.
Desperanto. Geistige Bestrebungen. Die Lage der Deutschen in Österreich. Ganz recht haben sie, daß sie ein bißl ausspannen.
Karpath. Das Geheimnis der Popularität. Was ham S' g'sagt? Der Schutzmann. Anscheinend den besseren Kreisen angehörig.
Die Welt ist schlecht. Ein Neuling. Die Angeklagte sinkt an die Brust des Justizsoldaten. Dr. Ethel Smyth. Militanten.
Suffragetten vergiften ein Hündchen. Entbehrungen im Kriege. Eine, die sich nicht interviewen läßt. Die Konkurrenz der
Mischpoche. Wie macht man das? Andauernde Entspannung.)
Nr. 378/379/380, Juli 1913
1-10 Die Bilanz ist schuld
11-28 Glossen (Die Seuche bin ich. Noch immer. Der erste Bürger der Stadt. Aus der Vogelperspektive.
Auf dem Flugfeld. Jean Paul Zifferer. Im Zeitalter des Telegraphen. Wie Rochefort herunterkam. Allgemeiner Verkehr. Die Gründe
eines Polizeiverbots. Der Ethiker. Reporter, eine Frauenrechtlerin betrachtend. Kleines Witzblatt und Kriminalität. Das glaub
ich. Vom Männergesang. Ahs und Ohs. Personalnachricht. Die meisten wurden nicht genannt. Gastspiel mit unterlegtem Kontrakt.
Frühere Verhältnisse. Der Wert der Kritik. Ein Vorurteil. Wofür man sich erschießt. Ein Stimmungsbild.)
29-34 Und Hauptmann dankt
35-36 Notizen (Der letzte Traum. Der Wagner-Brief.) [nur auf dem Titelblatt als
Notizen zusammengefaßt.]
37-41 Hinter den Kulissen des Ruhms
42-58 Glossen (Erstens und zweitens. Sie werden sich hüten. Ah so. Heiteres aus ernster Zeit.
Und damit auch der Clown, ders auf Desperanto sagt, nicht fehle. Der Skandal eines überhaupt nicht aufgeführten Festspiels.
No was hat er denn. Ein klarer Fall von Nebel. Es sind ihrer fünf. Ein Geräusch. Ein Dichter spricht. In Ehrerbietung.
Allgemeine Erwartung. Der bekannte Erotiker. Die Priorität. Ein falscher Prophet.)
59-72 Eine Prostituierte ist ermordet worden
Nr. 381/382/383, September 1913
1-21 Glossen (Wie Österreich aussieht. Amt und Redaktion. Die Nachfolgerin der Entspannung.
Nichts für uns! Das Gfrett mit den Dienstboten. Was alles vorkommt, man sollts nicht für möglich halten. Von einem echten
Erzbischof gebeten. Türkische Worte hör ich wieder. Begleiterscheinungen der Cholera. Gefährliche Berichterstattung. Bei
Automobilunfällen. Die Fibel der Großen. Das Wetter. Soll man also einen Regenschirm mitnehmen oder nicht. Von den Socken.
Ein Rabenvater. Die Sprache der Welt, in der die Pferde ausgespannt werden. Derselbe nach einem Unglück. Ein Liebling.
Gedanken. Erlässe. Siue wollen nicht mehr anmutig sein. Einen Treffer. Höchstes Glück der Erdenkinder.)
22-25 Notizen
26-32 Die Dankbarkeit des Rudolf Hans Bartsch
33-41 Ein gut erhaltener Fünfziger
42-48 Erfahrung
49-68 Glossen (Das europäische Konzert. Ein Dometsch, den man übersetzen muß. Reißender Absatz.
Ein anständiger Mensch. Das kann ja wahr sein. Ein Plakat. Was höre ich? Was so das bessere Publikum spricht, wenn der
sogenannte Fackelkraus vorbeigeht. Die Tugenden. Übermütiges Volk. Wie haben es besser. Eine gute Partie. Er will beim
Beruf bleiben. Der Goi. Wofür die Verantwortung übernommen wird. Zwischen Personalnachrichten. Das trennende Gitter. Der
übel beratene Eros. Untaten. Wie? Das schreibt ein Weib? Deutsche Unterhaltung. Gelungen! Wie alljährlich so auch heuer.
Ischl und die Umgebung. Das ist die verkehrte Welt. Das goldne Brot auf den Äckern / Die wollt' es den Hunger nicht stillen; /
Die Milch der weidenden Rinder, / Dir schäumte sie nicht in den Krug. Das Ende.)
69-76 Nachts (Der sterbende Mensch.)
Nr. 384/385, Oktober 1913
1-7 Der Löwenkopf oder Die Gefahren der Technik
8-16 Glossen (Was ist uns Arad! Das Geheimnis der schlechten Lüfte. Von den Schwätzern.
Die tanzenden Glücksschweine. Die Naturforscher. Das bin ich nicht! Ob der Bauernschreck nicht ein Grubenhund ist? Ein
Schmeichler. Eine Lanze. Die Phrase beißt sich in den Schwanz. Siehe da. Die Einwilligung ist nötig. Idylle.)
17-24 Zeugenschaft gegen die Geschwornen
24-29 Notizen
30-41 Glossen (Humoristen untereinander. Ein distinguierter Fremder. Wieder einer. Roheit
und Dummheit. Religionsstreit. Bettelheims. Sie gefällt mir nicht. Wie schützt man sich bei den heutigen Zeiten vor
Grubenhunden. Die Berge, die Eltern und die Gefahren. Aus dem Reiche des Unbewußten. Die Menschen sind eben verschieden.
Die mit dem Tod intim sind.)
42-44 Der Neger
Nr. 386, Anfang November 1913
1-8 Er ist doch ä Jud
9-10 Notizen (Vorlesungen.)
11-17 Ein Blutzeuge
18-24 Tod und Tango
Nr. 387/388, Mitte November 1913
1-8 Glossen (Unser Anteil am Jahr 1813. Das Organ des Auswärtigen Amtes. Die Sprache
der Konzertagentur. Gegen Schlußsteinlegungen bin ich auch. Der Burgmusikreferent. So ists recht. Kompagnons. Verleihungen
und Ernennungen.)
9-13 Ich soll Novelist werden?
14-17 Zum Gesamtbild der Kulturentwicklung
17-22 Unbefugte Psychologie
23-32 Notizen
33-40 Glossen (Representative men. Bahr über Harden. Wer ist das? Was es alles gibt.
Holofernes oder Grünhut? Zwei Welten. Das unterscheidende Merkmal. Der Mißgriff.)
Nr. 389/390, Mitte Dezember 1913
1-12 Glossen (Anerkennung seitens. Ergreifende Szenen. Die Matire. Eine andere Dame. Der
beste Habsburger-Kenner. Immer vor Weihnachten. Ich werden für einen Literaturpreis vorgeschlagen. Was es alles gibt.
U.a. nicht genannt. Der Trunkenbold. Die Wissenschaft. Der Christ wendet sich an den Schöpfer. Ein uberufener Kritiker.
Non scholae, sed vitae. Auf der letzten Seite der Welt.)
13-27 Notizen
28-44 Nachts (Mein Weltuntergang.)
Nr. 391/392, Mitte Januar 1914
1-21 Glossen (Das Leben nach dem Leitartikel. Gralsjünger. Strindberg und Wien. Ein Bild
des Grauens. Der Bittner und die Bande. Garantiert echt. Der Sieg des Walzers über den Tango. Aus dem dunkelsten Österreich.
Das wollen wir uns anschauen, ob ich nich tdie Muer anschauen darf! Das hätte ich nicht erfinden können. Ein Jungbrunnen.
Hof- und Personalnachrichten. Die Rauchplage. Kusch! Karpath. Kulturplauderei. Die Phrase hat recht. Unbegreiflich! Ein
Verlorener. Ein reiner Künstler. Das Problem. Aus dem Musterkoffer meiner Visionen. Ich habe ihn gefunden.)
22-30 Notizen
31-40 Das Denkmal eines Schauspielers
Nr. 393/394, Anfang März 1914
1-14 Glossen (Zur Pforte hinaus. Zurück! Der Börsenschreck. Aus dem Ungarischen. Ein
Druckfehler. Selbstverständlich. Wer wird denen auch? Albanische Präludien. In hoc signo vinces. Adjutanten. Schön muß
es in Semmering gewesen sein in den Feiertägen. Wo gibt es noch so eine schöne Gegend.)
15-18 Artz und Künster
18-21 Wenn die Lehrkanzel nicht besetzt ist
22-36 Glossen (Der denkende Hund. Wie in Deutschland die Unsittlichkeit zustandekommt und wie
die Sitte spricht. Eine gute Akquisition. Was sich in Wien bei solchen Gelegenheiten tut. Adel und Ideale. Der 29. Januar.
Idyllen. Wie ein Fackel hat er hineingeleuchtet. Das ist sehr piätetvoll von den Herren. Die elektrische Bahn Wien-
Preßburg ist eröffnet worden. Außi möcht' i oder: Auf zum Südpol. Auf den ersten Blick als Held der Eisregion zu erkennen.
Eine Damenspende. Jetzt ist die Zeit.)
Nr. 395/396/397, März-April 1914
1-18 Glossen (Aus Kollegialität. Purifikatorische Bestrebungen. Eine Verwahrung. Ah da schau
i ja! Ein aufrechter Grünfeld. Tausende wären glücklich, er weiß sichs nicht zu schätzen. Standpunkt! Durazzo, aufgegeben
am 8. März 10 Uhr vormittags, eingetroffen am 11. März abends. Durazzo, aufgegeben am 7. März 11 Uhr vormittags, eingetroffen
am 11. März abends. Durazzo, aufgegeben am 8. März, eingetroffen am 12. März. Bin nur ich so hellhörig. Die Dichter haben
das Wort. Heimg'funden. Außer das! Ein abgesagter Feind von Eingriffen ins Privatleben. Eingriff in das eigene Familienleben.
Aus einem Weltblatt. In verschiedener Lesart. Eine Schwärmerin. Aus einem Preiskuranz. Falsch verbunden. Das Leben bietet
seltsame Kontraste. Nicht nur, sondern auch. Es ist unwahr. Nordau erkennt die Wahrheit und verwirft sie. Der Blitz hat sie
getroffen, zerschmettert is sie, nicht gedacht soll ihrer werden. Wer hat das volle Recht, tief und erleichtert aufzuatmen?
Wer oder was tortz den Zeiten? Märtyrer. Mer lacht.)
19-46 Notizen (Vorlesungen.)
47-67 Glossen (In Künstlerkreisen verlautet. Ein Sonderling. Was vermögen sie nicht zu
verleugnen? Die Hans Müller-Generation. Kunstnachricht. Etwas unklar. Ja wer hätte denn ahnen sollen. Den Othello spielt.
Was Sie nicht sagen! Analyse eines Kunstwerkes. Verwechslung der Schöpfer. Ich bin halt negativ. Im Drange der Zeit. Im
eigenen Blatt gegen das eigene Kind. Der kleine Korngold. Ein sonderbares Imperfektum. Schlubeispiel für die Anwendung eines
Sprichworts. Ob die sich gut verstehn werden? Von den Nachdenklichkeiten und den Betriebsamen. Wie sagt doch der Fehrenbach.
Einer, der mir schon lange auffällt. Der Fachschriftsteller. Ein Führer durch die Literatur. Die Katastrophe. Die Todesnachricht.
Bewegung auf der Geschwornenbank. Der Elende! G'hört sich denn das? Euch, ihr Götter, gehört der Kaufmann. Ein solides
Kleeblatt. Wie anders wirkt die Chiffre auf mich ein. Herstellt! Präsentiert den Roman!)
68-72 Der Gipfel der Schamlosigkeit
Nr. 398, Ende April 1914
1-18 Glossen (Alles wohlauf. Ein alter persönlicher Freund. Die Übersetzung.
Leicht für die Woche zu photographieren. Behandlung der Suffragetten in Österreich. Gericht. La canaille
s'amuse. Impossible n'est pas un mot françs. Von den Großen dieser Erde. Ehre wem Ehre gebührt.
Et hoc meminisse juvabit. Und schon. Eine Schiffskatastrophe - wer ist gerettet? Lanzen für die Marine. Die
Hinterbliebenen. Schweninger, das Grab und ein altes Waschweib. Ein geschminkter Mann mit Mieder und Nelke im
Knopfloch tritt für gesunde Sinnlichkeit ein. Eine Beauté. Wie und woran erkennt man poetische Veranlagung.
Jammer über Jammer. Qualiäten. Der beste Othello. Ist das nicht ein Druckfehler? Das tausendste Konzert des
Wiener Männergesangvereins. Aus einem kampfreichen Leben. Strenge Freidenker. Leben und Treiben. Industriekapitäne
und Bankmagnaten oder Ein Triumphgesang. Weit gebracht. Interessant ist wenn Hirschfeld reist. Ein anderer Hirschfeld
hat gelebt.)
19-22 Notizen
22-28 Die Staackmänner
Nr. 399, Mitte Mai 1914
1-13 Glossen (Wenn wirklich das der Grund war! Die Wissenschaft und ihre Probleme.
Heimkehr der Wissenschaft. Steuerreform, Presse und Volksjustiz. Vom Springinsgeld. Denn hier geschieht, was oft
geschah. Das Grauen wächst. Die ärztliche Seite. Das Gehirn des Feuilletonisten. Diagnose. Aus Wien. Nicht diese
Stimme! Der Wiener Walden Wie macht man das? Wien zum fünfzehnten Geburtstag der Fackel. Unsere bewaffnete Macht.)
14-17 Der Tonfall
17 Notizen
18-32 Glossen (Keine besondere Kammerfrau, sondern nur der Typus der Kammerfrau
in aristokratischen Familien. Die Kammerfrau Böjty - auch wer! Tausend solche gibt es, nicht genannt soll sie werden.
Lob der Diskretion. Wo gibts das noch? Das Organ des Auswärtigen Amtes. Wie ich einen Hotelportier dazu brachte,
über die Unzulänglichkeit des menschlichen Wissens nachzudenken. Fanget an! Besetzt. Die Romanen sind halt doch
Feinschmecker. Ihr naht euch wieder. Ein Wanzenvertilger spricht:. Die historische Einstellung Preßls. Aus einem
Epos. Eine Dame und ihr männlicher Begleiter. So ist das Leben. Mer wird doch da sehen. Ein Ordensritter, der nur
einheiraten will un dem sonst alles egal ist. Pourquoi pas? Literatur und Kunst. Der Setzer hat recht. Nichts Neues
in Borszczow. Das Selbstverständliche hier wirds Ereignis. Wie schön wäre das Leben.)
Nr. 400-403, Sommer 1914
1-4 Franz Ferdinand und die Talente
5-29 Glossen (Österreichs Erwachen. So sah die erste Seite des offiziösen Organs
aus. Die Lage der Deutschen in Europa. Der Ministerrat. Zusammenhänge in einem kranken Hirn. Was ein Universitätsprofessor
sagt. Die sich bilden. Begegnungen. Ermessenssache. Im Burgtheater. Was nur noch gelallt wird. Ein Wort, das hundert
Schlachten schlägt. Der Begleiter. Störung ernster Männer in er Erfüllung schwerer Berufspflicht. Gute Nachricht
aus Durazzo. Endlich mal was Vernünftiges. Stolz ist sie. Was die Werbungen von Freiwilligen in Albanien anlangt.
Zwei Künstler. Eine vorläufige Erkärung. Uns ham's gehalten. Eine zufällige Begegnung. Genug! Eine Spezialität.
Läuterung bei der Steyrermühl. Etwas ist faul im Staate Dänemark. Der Konsiliarius. Die Intimen. Die Großen.
Warum pflegen Leute mit Kultur ihr Haar nur mit Javol. Es geht alle an. Die Hauptsache ist die Begleitung.
Ausgefallene Ideen. Die gute und die böse Partie. Ein Königstiger. Eine übertriebene Forderung. Die Barnabiten
werden sachfällig. Pikanterien eines 87 jährigen. Gräfinnen. Der Weg von Damaskus nach Wien.)
30-40 Die Fackel, März Muskete und der Simplicissimus
41-60 Notizen
61-89 Glossen (Die Toten schweigen. Eine Neuerung. Seehelden der Redaktion.
Siegreiches Rückzugsgefecht der Natur. Bestie mit Bildung. Die gezähmte Suffragette. Das Entzücken der Hausfrau.
Was die Untersuchung ergab. Auf den ersten Blick. Der letzte Schrei der Wollust. Es ist erreicht? Ich las es so:.
Der Tatmensch. Einer, der nicht viel Wesens von sich macht. Ein Ereignis und sein Bericht. Die Schaubühne als
moralische Anstalt. Treiber und Überrtreiber. Quosusque Tandem. Das Nebeneinander der Adelswelten. Das gibts
bei uns nicht. "Gegen Entree". Zum Geburtstag der Fackel. Die Mängel eines Literaturlexikons. Von jenen, die
ihren Beruf erreicht haben. Überall liegen sie auf, die Staatsräte. Man sollt's nicht für möglich halten.
Goldene Worte. Beruflicher Eifer. Last, not least. Was alles vorkommen kann. Ein geistreicher Franzose hat
einmal -. Desperanto als Betriebssprache. Durch die Blume. Ohne Scham und Hemmung. Aus einem kleinem Weltblatt.
Aus einem großen Familienblatt. Eine Prostituierte ist ermordet worden. Die Würdenträger. Die gelbe Hoffnung.
Ein Ruf, der bis ans Ende der Zeit dringt.)
90-95 Sehnsucht nach aristokratischem Umgang
96 Ein bisher unveröffentlichtes Manuskript Grillparzers
Nr. 404, Dezember 1914
1-19 In dieser großen Zeit
Nr. 405, Ende Februar 1915
1-4 Vorlesungen
5-13 Worte von Jean Paul, Schopenhauer und Bismarck
14-20 Der Ernst der Zeit und die Satire der Vorzeit
Nr. 406-412, Oktober 1915
1-2 Zwei Stimmen
3-38 Glossen (Ein Tag aus der großen Zeit. Noch ein Tag aus der großen Zeit.
Philosophie. Eine Sprachstudie. Die Waffen der Neutralität. Der Neutrale. Was den prächtigen Ganghofer.
Das muß ein Kunstwerk sein. Die wackre Schalek forcht sich nit. Die Schalek dringt weiter vor. Trebitsch
im Weltkrieg. Der Bericht ist das Ereignis. Freundliche Beziehungen zwischen den Mächten. Ein schwerer Fall.
So viel? Der Paßzwang. Wer sich in Deutschland ein Beispiel nehmen soll. Schlachtbericht. Der seelische
Aufschwung. Die Forderungen unserer Zeit. Persönlichkeiten. Samariterinnen. Verdienstvolle Tätigkeit. Im
Hinterland. Zwischen den Schlachten. Spiele. "Gefängnisstrafe für Kritik in England" "Gefängnisstrafe für
die Verbreitung der Wahrheit in Frankreich". "Drückeberger in Frankreich", "Nachmusterungen in Italien", "Die
tägliche Verlustliste in England", "Der sinkende Kurs in Rußland", Verabschiedung von Generalen in Italien",
Mißbräuche bei der Armeelieferungen in Frankreich", "Ungenügende Kehrichtabfuhr in Rom". "Verzweiflung des
Viererverbandes am Sieg". Eine gute Ernte in Aussicht. Drei Tage aus der großen Zeit. Zur Musterung empfohlen.
"Der Dumme kerl". "D'Geigerbuam". "Sensationeller Erfolg der 4 Guglhupf-Kandidaten". Das Scherflein. So
gehört sichs. Eine sonderbare Schwärmerin. Die Nebensache.)
39-51 Der Fall einer deutschen Mona Lisa
52-89 "Die Feinde Goethe und Heine"
90-93 Die Freunde Heine und Rothschild
94 Notiz
94-168 Nachts (Beim Anblick einer Schwangeren. Kriegsberichterstatter.
Fortschritt. Verwandlung. Vor einem Springbrunnen. Leben ohne Eitelkeit. Grabschrift. Zum wohltätigen
Zweck. Die Krankenschwestern. Beim Anblick eines sonderbaren Plakates. Die Güngekleideten. Monolog des
Nörglers.)
Nr. 413-417, Dezember 1915
1-10 Eeextraausgabeee -!
11-18 Dialog der Geschlechter
19-24 Dokumente
24 Vae victoribus!
25-28 Schweigen, Wort und Tat
28-47 Glossen (Der Kassier der Weltgeschichte. Geteilte Ansichten über die
Kriegsberichterstattung. Wie die Schalek in Serbien gehaust hat. Aussterbende Völker. Doppelzüngigkeit in
England. Wer ist jetzt Favorit. Hier wird deutsch gespuckt.Das Scherflein. Die Verlustliste. Heldenverehrung.
Aus großer Zeit. Grad der? Leider nur ein Druckfehler. Hopsdoderoh.)
48 Die Leidtragenden
49-74 Die Judenfrage von F.M. Dostojewski.
75-77 Eine Prostituierte ist ermordert worden
78-98 Glossen (Aus den ersten Gesellschaftskreisen. Formen. Ein Weib. Kriegsverrat
der Natur. Kinder und Vögel sagen die Wahrheit. Ihr alle sollt zu Patronen werden. So? Für Weihnachten. Eine
Mezzie. Schmückedeinheim. Ich hatt' einen Kameraden. Deutsche Annonce. Diana-Kriegs-Schokolade. Die letzte
Wahrheit über den Weltkrieg. Entscheidung. Die Front des Hinterlands. Die kalte Schulter. Aus einem Meldezettel.
Einer, der weit geht. Sklavenaufstand. Die Freigelassenen. Hoffnung auf die Wiener Mode. Die alte Mode. Im
Kriegsjahr. Seltsame Bettgenossen der Not. Ein Freund unseres Blattes. Eine sonderbare Begegnung. Zu wohltätigem
Zweck.)
99-106 Die Schönheit im Dienste des Kaufmanns
107-110 Elegie auf den Tod eines Lautes
111-113 Notizen
114-125 Zeuge Schopenhauer
126-127 Abschied und Wiederkehr
128 Wiese im Park
Nr. 418-422, April 1916
1 Kierkegaard und die Journalisten
2-6 Zum ewigen Gedächtnis
6-9 Die Historischen und die Vordringenden
10-11 Das Lysoform-Gesicht
12-39 Glossen (Lesestücke. Gebt Feuer, ihr Berge! Speit! Das Gedankenleben.
Ein Irssinniger auf dem Einspännergaul. Wüßt' ichs doch! Bagatellen. Ein Protz. Der Mann von fünfzig Jahren.
Überreste aus der Vergangenheit. Narben und Notizen. Friedensrisiko. Was sie gelehrt hat. Die Direktionskrise
im Deuschen Volkstheater. Endlich! Ein Pionier. [Als Liebesgabe]. [Zeigemäß!] 1916. Die Prager Zensur. Das
ist einer! Das ist eine! Die Antike. Der Pfarrer der Penaten. Die Herren trugen Smoking. So sieht das aus.
Es macht sich. Zuzug fernhalten oder Wie die Russen in Galizien gehaust haben. Gehn S' weg Sie Schlimmer!
Kriegsnamen. Der Geschmack wechselt. Nachrichten aus dem Hinterlande. Der Russe. "Benzinmangel in England",
"Kursrückgang der italienischen Währung", "Verhaftung russischer Heereslieferanten". "Papierknappheit in
Italien". Die Schalek irgendwo an der Adria. Ein Sonderling. Wie ein König, mit Bomben beladen, wie ein
Gott. Es war einmal.)
40 Fahrt ins Fextal
41-58 Notizen
59 Aus jungen Tagen
60 Sonnenthal
61-88 Glossen (Ein Druckfehler. Rascher Szenenwechsel oder Was ihr wollt.
Verwandlungen. Strindberg und Koofmich. D i e Metapher ist keine! Von der Ware gefangen.
Verwaltungsräte der Kunst. Lichnowsky und Barnowsky. Die Verbindung. Es geht in Einem. Eine Chimäre.
Er ist nie seiner Meinung. Der Rausch der Titel. Die Einbildungskraft. Ein Demosthenes gesucht.
Das neue Jahr. Und noch ein. Der Panthersprung. Gedankenleser. Zur Darnachachtung. Unkenntnis der
Zeitung schützt nicht vor Strafe. Die Amerikaner sind ungebildet und eingebildet. Ein Freund der
Bescheidenheit. Wenn es nur das Ausland nicht erfährt! Ein Fauxpas. Die europäische Melange. Aus eiserner
Zeit. Durchhalten! Immer feste druff. Hinten ist international. Der Schalk. Ein Wahrwort. Die Sammelwut
der Dichter. Einer, den die Erlebnisse herumgeworfen haben. Gott strafe England. Wie es in Rom
zugeht. In Frankreich. Bei uns ist es so!)
89-94 's gibt nur an Durchhalter!
95-98 Shakespeare und die Berliner
98-99 Zum ewigen Gedächtnis
100-104 Weltwende
Nr. 423-425, Mai 1916
1-11 Die letzten Tage der Menschheit
12-13 Ein Prophet
14-15 Verkündigung
16 Inschriften (Einem schwerhörigen Freunde. Dem Schönfärber. Das Buch
und die Frau. Verzicht.)
17-28 Notizen
29-38 Briefe Adalbert Stifters
39-40 An einen alten Lehrer
41-52 Gruß an Bahr und Hofmannsthal
53-54 Feldpostbrief
54 Feldpostskriptum
55-57 Worte Luthers
58-64 Gebet an die Sonne von Gibeon
Nr. 426-430, Juni 1916
1-7 Das übervolle Haus jubelte den Helden begeistert zu, die stramm salutierend
dankten [konfisziert, leere Seiten]
7-10 Das Gegenstück
11-34 Glossen (Die Welt als Vorstellung. Die Phrase des Kriegs im Krieg gegen
den Krieg der Phrase. Eine waffenbrüderliche Vereinigung. Drei Engel - drei Räuber. Ein Verletzter.
Religion und Rechnung. Das sind Sachen! Eine Neuerung. Das war eine köstliche Zeit. Der Lenz ist gekommen,.
Musik. Kriegsgreuel. Es brost ein Ruf. Ein Kunsttag. Zusammenhänge. San mr fesch! Es ist vorgesorgt.
Ein freies Leben führen wir. Lauschigstes Eckchen der Welt. Riesigstes Sortiment der Monarchie. Der Atem
der Weltgeschichte. 1916. Verzweiflung in London. Das Gesellschaftsspiel. Ein Geduldspiel für Groß und
Klein. Initiative und Pagat-Ultimo. Kosaken in Wien! Das Los unserer Gefangenen in Rußland. Der Flüchtling.
Eine Beruhigung. Der Gipfel der Nibelungentreue. Ein seltener Fall. Es war ein Mann, nehmt alles nur
in allem. Gut erzogen. Sommerzeit!)
35-39 Der tragische Karneval
40-55 Notizen
56-65 Der Krieg im Schulbuch
66-87 Glossen (Also Dichter und Denker, nicht Barbaren. Deutschland, Deutschland
über a l l e s! Kriegsrisiko. Friedensrisiko. Händler und Helden. Das kommt davo. Ein
Märchenerzähler. Ein sympathischer Planet! Das Opfer. Das Maul. Schöne neue Titel. Gut! Setz dich! Lieblinge
des Publikums. Die englische Flotte hingegen. Mythologie. Worauf sich eine kapriziert. Fremdwörter-Erraten.
Die Provinz will nicht zurückstehen. Neues vom alten Korngold. Ein Versuch mit untauglichen Mitteln. Von
den Dingen im Himmel und auf Erden. Name und Beruf des Vaters. Der Vorstoß des Pogatschnigg. Immer feste
druff. Die wahre Chronik. Fleisch und Blut. Aus dem Gerichtssaal. Aller Anfang ist schwer. Hoher Sinn liegt
oft im kind'schem Spiel. Das eben ist der Fluch der bösen Tat. Früh übt sich, was ein Meister werden will!
Der Krieg der Geschlechter. Eine Familienangelegenheit. Blutunterlaufungen.)
88-89 Desertion in den Tod
90-96 Die Fundverheimlichung
Nr. 431-436, August 1916
1-2 Feiertage
3-23 Hunde, Menschen, Journalisten
24-60 Glossen (Es war die Nachtigall und nicht die Lerche. Mir nicht unbekannt.
Die Zeit ist also doch groß. Auch du, mein Sohn Brutus. Kriegsausstellung. Was in der Kriegsaustellung fehlt.
Das Ziel. Das hat Hand und Fuß. Das Gesellschaftsspiel. Sehn S', so heiter ist das Leben bei uns - in
Petersburg! Geldadel in England. Feudales. Es bleibt alles beim Alten. Haben Sie nicht den jungen Rothschild
gesehn? Also doch. Gottes Allmacht und die Realitäten. Ein Bahnbrecher. Ein anregender Mensch. Die Umwertung
aller Werte. Der Wille zur Macht. Jenseits von Gut und Böse. Menschliches Allzumenschliches. Die fröhliche
Wissenschaft. Die Geburt der Tragödie. Der Übermensch. Zur Genealogie der Moral. Die blonde Bestie. Die ewige
Wiederkunft. Ein leider nur vorübergehende Veranstaltung. Fleißig nur im Talmud gelesen! Merks Wien. Sie
exzediert schon. Jetzt ist Krieg. Die Beispiellosen. Alles was recht is - da gibts nix! Was gibts Neues?
Ein Nachruf. Der ruhmlose Abschluß einer großen Laufbahn. Der ruhmlosere Abschluß. Sehr richtig! Das Leben
ohne Phrase. Austausch von Wahrheiten. Eine Feststellung. "Bundestheater". Der Blick hat sich verändert.
Nestroy und die Berliner. Gemeinsames. Vom berechtigten Optimismus. Die Denkgesetze. Metaphysik der
Schweißfüße. Liebesgabe. Ein starker Esel und ein schwacher Esser.)
61-64 Diplomaten
65-68 Notizen
68-71 Solche Kontraste gibt's nur an der Front
72-77 Von einem Mann namens Ernst Posse
78-115 Glossen (Eine Bombe. Bei den Kismet-Knöppen. Eine angenehme Menge. Der
Enkel wird segnen. Wozu man sich bekennt. Merke: "über alles". Allerlei Patrioten. Wissenschaft ist Macht.
Fortschritte der Wissenschaft. Ein deutsches Ärgernis und seine Definition. Von Schmieristen. Wie die
Franzosen vor Neid zersprangen. Lehar spricht. Der Musikmarkt. Die Not schafft seltsame Bettgenossen. Ein
interessanter Mensch. Die Wahrheit ist immer in der Mitte. Spät kommt ihr, doch ihr kommt. Monumentum
aere perennius. Iliade. Heldentod und Kondolenz. Gebet nach der Schlacht. Die neue Benedikt'sche Formel.
Zum Sprechen ähnlich. Der Spiegel für die Schönheit der Seele. Parasiten des Weltuntergangs. 's ist was
faul im Staate Dänemark. Aus der Welt des Kino. Die gut abgeschnittene Sprache. Eingedeutschtes. Ein
Scharmör. Pfleget die deutsche Sprache. Blätter und die Folgen. Gerüchte. Eine Schreckensnachricht.
Es zieht! Die Lebensmittelfälscher. Philosophie des Mangels. Diebstahl, nicht Fundverheimlichung. Nunc
est bibendum. Papiermangel in Österreich. Vor dem Höllentor.)
116-131 Die Laufkatze
132 Granaten gegen Sterne
Nr. 437-442, November 1916
1-2 Tagebuch [konfisziert, leere Seiten]
2 Zum ewigen Gedächtnis
3-22 Glossen (Stimmen der Presse. Ein Abbild modernen Lebens. Die Planke. Unter
dem Heiligenschein. Das Schwert der Professonren. [konfisziert]. [konfisziert]. Ein deutsches Kriegsgericht.
Morituri te salutant. Die Welt des Rekords. Nebeneinander. Bestimmung der Verantwortlichkeiten. Die vier Ströme.
Ein Herzensbrecher. Der unvorsichtige Händedruck. Der Dank. Die Sorge beginnt wieder. Der Ausbruch des Mont
Pelé. Warum dann also? Heimg'funden. Die aus Sibirien in die Presse flüchten [zur Hälfte konfisziert]. Ist das
ein Ungeziefer! Bojaren, Maharadschas und Blumenteufel. Fata morgana. Aus der Welt der Prothesen.)
23 Epigramm aufs Hochgebirge
24-29 Made in Germany
30-32 Der soziale Standpunkt vor Tieren [ca. 3 Zeilen konfisziert]
33-53 Glossen (Jaurès erbarmt sich Großmanns. Der durchhaltende Ton. Eine
Lügennachricht. Ein Ammenmärchen. Ein Zwischenspiel. Na alstern! Eine jetzt recht unverständliche Wiener
Redensart. Entrevue (Zusammenkunft) [konfisziert]. Eine Anregung. Aus der Epoche der Anregungen. Meine Anregung
[konfisziert]. Ein Wahrwort. Einer der Ärgsten. Der Allerärgste [konfisziert]. Er garantiert. Beginnend
Einsicht in Rußland. Man muß sich rein für England schämen. Die Lage in Frankreich [konfisziert]. So leben
wir alle Tage [konfisziert]. Auch so leben wir alle Tage [konfisziert]. In einem und demselben schlechten
Atem. Im Dschungel. Die kalte Schulter. Gegen Säumige. Wa es alles gibt. Der Unerschöpfliche. Shaw ist
sechzig, Trebitsch gratuliert. Etsch! Der Fall. Et hoc meminisse juvabit. [konfisziert]. Ein Gewinn. Ein
Verlust. Ein Symptom der Entspannung. Ein Plan. Der Ausweg. Krieg ist Krieg. Nur keine Fremdwörter! Derzeit.
Von IHnen, von mir, bisher und bishin. Ein Reiseabenteuer. Thau aus Stanislau, derzeit Vöslau. Eine neue
Erleichterung. Wie Tier und Pflanze durchhalten. Gott, Deine Wunder sind groß!)
54-55 Memoiren
56-71 Notizen
72 Sendung
73 Landschaft
74-97 Glossen (Kernstock der Jugend! Meine Zusage [ein Drittel konfisziert]. Ein Fachmann.
Wahrung berechtigter Interessen. Er stellt sich vor auf der ersten Seite die Zarin. Er stellt sich vor auf der
zweiten Seite die Frau Königin. Ein Korybant. Das Monument. Einzelheiten. Details. Schnell gealtert. Nicht
Beethoven, sondern Lohmann. Schlüsse auf Bewunderung. Die Ehrenbilanz. Die Bilanz. Der Erolg der Wikingerfahrt. Was
sich tat. Aus dem Sprachschatz des deutschen Bürgertums. Mann und Frau. Seid ihr alle auch gesund? Die neue
Welt. Einen bemerkenswerten Verlauf nahmen. Von der Behelligung der Öffentlichkeit. Es gibt noch Richter in
Ungarn. Einen feschen Ministerpräsident hat er auch. Phryne und Müller. Pranger und Presse in Preußen. Was
die Behörde bewilligt. Das entschleierte Bild der Sais. Die Schalek und der einfach Mann. Das ist Wine, die
Stadt der Lieder [zu einem Viertel konfisziert].)
96-100 Auf der Suche nach dem Menschen im Heros
101-105 Klärungen
106 Das Unterbewußtsein im Kriege
107-126 Glossen (Trophäen. Seelenwanderung. Zeichen und Wunder. Auf Fürbitte des
heiligen Josef. Warum nicht, recht hat er. Der Lärm. Die Stille. Selbstverständlichkeiten. Zur besseren Übersicht.
Ein aufgeweckter Kopf. Eien unterrichtete Seite. Weitere Folgerungen. Neuerungen. Zur Aufklärung. Definitionen.
Tell sagt. Das Volk will Steuern zahlen. Goldene Worte für Eisen. Für Gasthäuser. Für Kirchen. Walhalla mit
Exportabteilung. Walhalla. Ein Ausschnitt vorn und hinten. Was lese ich da, -. Mit der Uhr in der Hand. Der Krieg.
Theater, Kunst und Literatur [zur Hälfte konfisziert]. Lyrik. Larven und Lemuren. Ein Genuß! - Ein Genuß! - Ein Genuß!
Grenzen der Menschheit.)
127-128 Gebet während der Schlacht [konfisziert, leere Seiten. Ein Vierzeiler
am Ende blieb (vermutlich nachträglich von KK eingefügt): "Nie wird bis auf den Grund meiner Erscheinung / der
kühnste Rotstift eines Zensors dringen. / Verzichtend auf die Freiheit einer Meinung, / will ich die Dinge nur
zur S p r a c h e bringen.]
Nr. 443/444, Mitte November 1916
1-3 Mythologie
4 Zuflucht
5-8 Abenteuer der Arbeit
9 "Alle Vögel sind schon da"
10 An den Schnittlauch
11 Grabschrift für ein Hündchen
12 Inschriften (Der Besiegte. Der Unähnliche.)
13-23 Zitate [Schiller, "Über naive und sentimentalische Dichtung"; Goethe: "Sprüche
in Prosa", "zu Eckermann"; Jean Paul: "Levana oder Erzieh-Lehre".]
24-25 Inschriften (Wiener Mahlzeit. Gespräche. Selbstlose Gesellschaft. Gerüchte.
Den Neubildnern.)
26-27 Elysisches
28 Bekenntnis
29 Der Irrgarten
30 Der Ratgeber
31-32 Der Reim
33-34 Vor dem Einschlafen
35-36 Gebet
Nr. 445-453, 18. Januar 1917
1-19 Nachts
20-31 Glossen (Kein Mensch wird glauben. Ungefähr sagt das der Papst auch, nur mit ein
bißchen anderen Worten. Ein deutsches Plakat. Stolz und Neid. Vaterländischer Hilfsdienst. Die Presse im Krieg. Die
Menschen. Die treuen Helfer. Traumhaftes. Aus dem hintersten Hinterland. Die Stellung wird siegreich behauptet.
Fröhliche Operationen. Die müssen gute Nerven haben. Was heißt "und"? Die Vertreter. Das unter allen Umständen verlorene
Polen. Die Einbildungskraft. Gott ist gerecht über Bukarest. Spuren von Luxus und Übermut. Eine der schlimmsten
Folgeerscheinungen, die der Krieg auf dem Gewissen hat. Faustdicke, läppische, offenkundige Lügen. Der Hias. Ein
Ritter ohne Furcht und Tadel. Ausgefallene Ideen in England. Die Reihenfolge. Der Humor einer großen Zeit. Ein
Liebenswürdiger. Wenn wir Grüngekleidete erwachsen. Die nicht untergehen [konfisziert].)
32-33 Inschriften (Wiener Mode. Der Wiener spricht. Merkwort.
33 Der englische Benedikt und der österreichische Northcliffe.
34-49 Trauerschmock
50-72 Glossen (Was sich ihn Wien tut, wenn ein Ministerpräsident ermordet wird. Hat
ihn schon. Erhebungen. Haste Wort? Jetzt weiß ich nicht. So war's. Auf Desperanto. Heroisches. Die Verlustliste. Die
Lage ist unerschüttert Würde? Würde. Dies irae und Karpath. Ein guter Schüler. Recht hat der Justizminister. Das
Glück des Hans Müller. Regisseure. Ein Kenner der Frauenseele, dem man kein Blimelblamel vormachen kann. Wie es in
London in Wirklichkeit aussieht. Gute Zeiten. Der liebe Schneck. Hiobsposten. Ein Bote des Friedens und Künder besserer
Zeiten, mitten heraus aus dem in hartem Kampfe vereint ringenden Völkerkomplex der Mittelmächte kommend. Ein besserer
Österreicher. Ich blättere um. Der Mammon spricht. Wem sagen Sie das! Die deutsche Hausfrau. Jungtürkisch. Zwischen
Eiermarkt und Kriegsausstellung. Der Held hält sich. Lorberr-. Die Geschichte des Weltkriegs schreibt. Aus dem Reich
der Surrogate. Siehe, auch dieses ist nur ein Surrogat. Alldarin. Weltalldarin. Der Weltuntergang findet Beifall. Die
Künstler.)
73-76 Es ist alles da
77-79 Das österreichische Antlitz
80-86 Ein anderes Antlitz
87-90 Goethe und alles
91-114 Notizen
115-132 Glossen (ich bleibe in Wien. Zur Vermeidung von Mißvertändnissen. Das arme
Flandern. Glück. Das ist klar. Schön brav sein, Wotan. Ja! Seid umschlungen, Millionen! Was man in ihren Kreisen
ausdrücklich versichern muß. Nachklänge zur Jagdausstellung. Der Kaftan ist abgeschafft,. Der einzelne Herr und
die Persönlichkeit. Der tägliche Wettstreit. Sind wackre Nürnberger! Was es alles gibt. Einer der Ärgsten. Ein
Unhold. Ein zuverlässiger Historiker. Die letzten Dinge. Die vorletzten Dinge. Zu den mächtigsten Männern Österreichs.)
133-147 Dorten
148-149 Den Zwiespältigen
150 Mit der Uhr in der Hand
151-169 Glossen (Dunst. Ein Spätromantiker. Was ein Reporter einem Feldherrn in den Mund
legt. Krieg der Begriffe. Der Untergang der Verité. Ein Fehltritt. Auf der Einheiratsbalz. Für unsere Kinder. Ein Plan
und seine Ausführung oder Tartaruga, der Ehrenfreund. Gerichtssaal. Unbefugtes Mitleid. Eine anregende Frau. Theater,
Kunst und Literatur. Der tragische Karneval. Die Frau im Beruf. Die Stimme. Das muß man richtig aussprechen können.
Kranzlösungsspende für Wippchen. Das israelitische Komma. Er stellt sich vor die Krönung. Zeiteinteilung in Budapest.
Handbetrieb und Fabriksbetrieb. Aus den Annalen. Fakten. Symbole. Sauce! Der Graf. Zum Schießen komisch [konfisziert].
Ein Fund. Hunde, Katzen und das Dienstmädchen der Zigeunerfamilie. Die Fibel der Erwachsenen. Der Dichter. Erinnerungen.
Das andere österreichische Antlitz. Linz will nicht zurückbleiben. Schulter an Schulter. Träume. Schäume. Ein Titel.
Eisenbahnunglück. Aus dem Reich der Schaffner. Dies, liebe Welt, ist die Glorie.)
170-176 Die Fundverheimlichung
Nr. 454-456, 1. April 1917
1-4 Goethes Volk
5-6 Worte Bismarcks
7-26 Glossen (Ein Mann in phantastischer Uniform, gravitätisch den Bürgersteig auf-
und abgehend. Einer aus dem Schützengraben. Von einem, der in den Krieg gezogen ist. Eine wahre Athletengestalt.
Ein diplomatischer Mißgriff. Eine kompromitierende Note. Versöhnliche Wirkung einer Note. Rpressalien. Zuhause.
Keine Schweißfüße mehr! Das kann in England nicht ohne Eindruck bleiben. Aus großer Zeit. Papierknappheit in
Österreich. Goldene Worte des Pester Lloyd. Mörderin Presse. Die Affäre Piccaver. Ein mysteriöser Fall. Segen der
Humanität. Die Anspruchsvolle. Zur Erhaltung dieses Stammes führen die Völker den Krieg. Da sind wir versorgt! Wird
bei den Nachkommen Anklang finden. Sterben und sterben lassen!)
27-38 Notizen
39- Glossen (Ich stoß dir die Augen aus! Ein Bild. Aus einer ungarischen Trauerparte.
Ein Druckfehler ist oft richtiger als keiner. Die Verlassenschaft Verhaerens. Was ist das? Deutsche Worte. Kindermund.
Wie spielen Weltkrieg! Ein Manifest. Militarismus. Schon wieder eine Forderung! Von Kindern und Spitzen. Enttäuschter
Idealismus. Gerüchte über einen Plan. Der Gedanke. Woher ist das? Ein Erfolg. Pädagogisches. Wacker. Unwiederbringlich.
Vom Begräbnis. Der italienische Geldwert. Wer? Michelangelo oder er? Die sechzehnte Million. Er stellt sich vor in
Petersburg die Revolution. Einer, der sich mit Unrecht für sympathisch hält. Einen feschen Ministerialsekretär hat
er. Zwei Romantiker. Eine Friedenstaube. Eine Nachricht. Was aus einem Titel im Verlauf der Nachricht werden kann. Wie
es in London zugeht, das ist wirklich nicht mehr zu glauben,. Das Defizit. Da finde ich keinen Titel. Ich träumte. Ich
höre. Was sich am Ende der Zeit begab.)
63-64 Als Bobby starb
Nr. 457-461, 10. Mai 1917
1-19 Wehr und Wucher
20-39 Glossen (Die kopfschüttelnden Soldaten. Die große Zeit geht vorüber. Die große
Zeit. Das Kriegsmittel beschwert sich. Literaten unterm Doppelaar. Aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Dreifache Ehrung.
Münchner Fasching. Eine sympathische Nation. Eine andere sympathische Nation. Der Gatte und das Gesetz. Der Heldenbariton
und die Helden. Der Gegenbeweis. Vor und nach Arras. Von Stellungen und Vorstellungen. Er stellt sicht vor. Das
Selbstgespräch. Vor Abgang des Zugs. Austauschphrasen. Ein Fauxpas (Fehlschritt). Einem On dit zufolge. Ein großes,
ernstes Geschlecht. Sternschußeier.)
40-46 Schweizer Idylle
47-52 Worte Schopenhauers
53-57 Die Literaturlüge auf dem Theater
58-63 Notizen
64-67 Ein Kapitel aus François Rabelais' Gargantua
68-72 Hans Müller in Schönbrunn
73-95 Glossen (Sieg der Wiener Mode. Die Wienerin im Ausland. Holland verhält sich
reserviert. Es war einfach überwältigend. Wirrwarr von Kotzebue. Der Burgtheaterkandidat. Eine teilweise obszöne
Ansprache des neuen Burgtheaterdirektors. Allerdings. Die Kirche hat einen guten Magen. Wer gibt es hinein in die
Zeitung? Ein Gesellschaftsbild oder Das haben die Delphine so gerne. Ein Stadtbild, ein Schlachtild. Was mir der Tag
zuträgt. Der Herold. Frachtangelegenheiten. Weg! Die Definition. Und schon. Kurs für Anfänger oder: Aus den Tagen
der Papiernot. Verblendete. Bevorrätiget euch! Was rastet, rostet. Die fatalen Abkürzungen. Wien 1917. Eine Mahnung.
Das letzte Rätsel. Landesverrat.)
95-100 Unser weltgeschichtliches Erlebnis
Nr. 462-471, Oktober 1917
1-7 Das übervolle Haus jubelte den Helden begeistert zu, die stramm salutierend
dankten. [konfiszierter Beitrag aus F426/430]
8 Tagebuch [konfiszierter Beitrag aus F437/442]
9-12 Glossen(Die Planke. Eine Durchhalterin. Aus Konsumentenkreisen. Die aus
Sibirien in die Presse flüchten. Entrevue (Zusammenkunft). Meine Anregung.) [konfiszierte Beiträge aus F426/430]
13-24 Dokumente(Aus der Jugendzeitschrift "Der gute Kamerad". Wenn von allem nichts
bliebe außer diesem, wäre es genug. Pfui Teufel! Moralische Würdigungen. Ein schwarzweißroter Rabe. Na und ihr zwee
beede? Das gilt nicht. Ältere Ansichten über das U-Boot. Haß und Stolz. Warum Pferde weinen.)
25-29 Ich warne das neue Österreich
30-34 Schonet die Kinder!
35-66 Glossen (Ein Nachspiel. Das Kriegsstammbuch der Stadt Wien. Die Lokalnotiz. Sie
hat durchgehalten. Leben und leben lassen. Von den Sterbemitteln. Ein Volk, das im Existenzkampf steht, verlangt mehr
als je nach seelischer Ermunterung. Bilder aus der Woche. Eine Quelle der Verjüngung. Den Säuglingen gehts im Krieg
besser. Das Kind im Kriege. Der Hund im Kriege. Wie die Hunde durchhalten. Von den besseren Menschen. Aus dem
Fenriswolff-Büro. [Leer, evtl. konfisziert.] Weltalldarin. Kein Badezimmer in der Downing Street. Also was
soll ich Ihnen sagen. Vorbereitende Schritte. Von den Formen der neuen Gesellschaft. Aufschwung in Budapest. Sie
wollen von uns nicht wissen. Eine Perle. Blinder Eifer. Wien und die Lieblinge. Ein junger Sonnenmoriz, beleuchtet
von einem älteren Sonnenmoritz. Nachrufe. Tempelrede über die Thronrede. Aus dem Herrenhaus. Eindrücke. Zwischen
Lipp' und Kelchesrand. Was man sich bieten läßt. Kein Chisma. Kriegsbereitschaft. Freidensbereitschaft. Donnerwetter
noch einmal! Das Geistige im Krieg. Deutscher Bildungshunger. Die russischen Gefangenen lernen Deutsch. Was bei den
Feinden schaden könnte. Der deutsche Professor.)
67 Von der Sinai-Front
68-73 Notizen
74-75 Innchriften (Zwei Soldatenlieder. Wahnschaffe. Der Heldensarg.)
76-78 Zwischen den Lebensrichtungen
79-80 Verlöbnis
81-85 Vom deutschen Volk von Friedrich Hölderlin.
86-87 Wiedersehn mit Schmetterlingen
88-94 Notizen
95-96 Ein Kapitel aus dem "Abenteuerlichen Simplicissimus" von Hans Jacob Christoffels
von Grimmelshausen(1669)
97- Glossen(Ein Rütlischwur. Der heimgekehrte Propaganda-Österreicher. Propaganda.
Und der Herrgott lacht! Das geht eher. Eigentlich waren es Franzosen. Die Neutralen geben sich besiegt. Fronttheater?
Rezensionen. Der redigierte Weltkrieg. Sommer 1917. Fanget an. Zeichen der neuen Zeit. Voranzeige. Eine beruhigende
Mitteilung. Heimatsklänge. Daß wieder Parlament ist. Die Verhandlungssprache. Was das Leben kurz vor dem Tod bietet.
Konstatierungen. Selbstmordkandidaten. Die Journalisten vertragen sich. Eine ungarische Interpretation. Weltgeschichte.
Wippchen oder Prophet. Bei uns bedarf es keiner maßlosen Lockungen oder Versprechungen. Religiöses. Es ist vollbracht!
Fanatismus. Ein Hochschulprofessor. Ein unheimlicher Korrespondent. Tristia ex Ponto. Szene ein einem Palais.
Man promeniert, politisiert, man knabbert Süßigkeiten. Eine kleine Schnurre und eine große Schnauze. Sonntagskinder.
Taten und Namen. Aus großer Zeit. Vom dritten Augustprogramm des Weltkrieges. Während der elften Isonzoschlacht waren
Gerüchte in Wien verbreitet. Der militärische Schade ist unbedeutend. Ein Nachruf. Die verseuchte Sprache. Die Sprache
des Krieges. Der deutsche Kriegsberichterstatter. Held und Hirsch. Vom Glück.)
134-141 Die einzelne Frauengestalt
142-147 Schweizer Feuilletonisten
148-157 Ein deutsches Buch
158-171 Glossen(Ein anderer Ton. Brünner Blutrausch. Kerzen gesucht. Lorbeer als
Lebensmittel. Vision. Berliner Chronik. Tell und die Behörden. Die Sozialdemokratie geht in die Opposition.
Revolution in Deutschland. So lesen wir alle Tage. Offerten. Ornamente. Wenn einmal alles vorbei ist. Überraschungen.
Aus dem Erzgebirge. Die Schuldfrage oder Was in Fleisch und Blut übergehen soll. Verwandlungen.)
172-174 Erfahrungen
175-179 Der Krieg und das lettische Mädchen von Ferdinand Kürnberger (1870)
[Leere Seiten, evtl. konfisziert]
180-184 Jugend
Nr. 472/473, November 1917
1-7 Epigramme und andere Gedichte. (Die Schuldfrage. Der allgemeine Verteidigungskrieg.
Die deutsche Schuldfrage. Wie es kam. Expansion. Made in Germany. Verkehrte Götterwelt. Mit Gott. Der Geschäftskrieg.
Tradition. Bomben auf den Ölberg. Der Flieger. Ehrendoktorate. Einem Strategen. Der Bericht vom Tag. Auszeichnung eines
Überlebenden. Die Kriegsberichterstatterin. Kinematographischer Heldentod. Die Werte. Das Lebensmittel. So lesen wir
alle Tage. Siegesfeier. Zwischen den Schlachten. Vorräte. Ausgleich. Knappes Leben. Kriegsküche. Die Redensart. Die
kranke Valuta. Für Nichtraucher. Der triftige Grund. Zusammenhänge. Der neue Wiener. Propaganda. Burgtheater-Tradition.
Girardi im Burgtheater. Der Ruf der Wienerstadt. Der Fremdenverkehr. Vergnügungsanzeiger. Die Instrumente. Unsere Post.
Repressalien. Sprachgebrauch. Ersatz. Zeichen und Wunder. Revolution in Deutschland. In eigener Regie. Revolution.
Die Balten und die Letten. Czernins Rede. Der neue Pair. Dasr Originalgenie. Der Erotiker. "Die Kunst sich zu freuen".
Glssen werden Symbole. Ich und der Stoff. Der Satiriker geißelt die Schwächen. Beschwörung des bösen Geistes. Bahrs
Himmelfahrt. Gerhart Hauptmann. Richard Dehmel. An denselben. Hugo v. Hofmannsthal. Derselbe. P.A. Marmor-Chronik.
Luxusdrucke. Klassiker-Ausgaben. Der Vorleser. Das abgeschaffte Orchester. Die Claque. Einem Polyhistor. Prager
Klassiker. Berichtigung. Die neue Generation. Sonderbare Gäste. Täuschung. Die Zwangslage. Den Psychoanalytikern.
Die Satire ist wehrlos. Instanz des Reimes. Es klingt anders. Aufforderung. Der Mann und da Wort. Wie man's anpackt.
Der Anstoß. Eifersucht jist immer unberechtigt. Die Geschlecher. Kompliment. Begehrlichkeit. Dank. Bitte an Verehrer.
Höllenangst. Warnung des Lesers. Deutsche Literaturgeschichte. Aschermittwoch. Linguistik. Vor dem Heldentod. Jahreszeit.
Die Tauglichen und die Untauglichen. Wahlspruch. Die Schwärmer. Goethe-Ähnlichkeit. Vallorbe (Mai 1917).)
Nr. 474-483, Mai 1918
1-22 Die begabte Czernin
23-40 Glossen(Niemand geringer als. Autor und Direktor. Von einem Mann namens
Ernst Posse. Ein Kronzeuge für die österreichische Regierung. Ein Ausspruch. Nimmermehr! Auf Deutsch. Österreich 1918.
Eine neue Naturgewalt. Fremdwörterschutz. Sawerb. Die Entschädigung. Rassenunterschiede. Unterricht. Gut getroffen.
Die überlegene Wirkung unserer Gase. Wir Deutschen begrüßen alle Versuche, dem Völkerrecht und der Menschlichkeit zum
Siege zu verhelfen, mit Freude, wir lehnen es aber ab, uns übertölpeln zu lassen. Mit G. [leer, evtl. konfisziert]
Ein Wunder. Biblisches. Mein Ehrenwort, daß das nicht von mir ist. Die große Kanone oder Beweis gegen Barbarentum.
Der Praeceptor Germaniae. Lionardo da Vinci.)
41-45 Das technoromantische Abenteuer
46-49 Für Lammasch
50-51 Inschriften(Czernins Verzicht. Friedensbereitschaft. Sprichwörter. Affaire Friedjung.)
52-56 Der darbende Bürger
57-68 Glossen(Die Adresse. Bis auf den letzten Mann. Landsknechte. Hans Müller war dabei.
Die mit gutem Beispiel vorangehen und die ihnen folgen. Der Katzelmache. Eine übertriebene Meldung. 1917. Der Schächter.
Ein Soldat steht in den Bergen bei Asiago auf der Wache. "Die innere Krise und der Sieg auf dem Kemmelberge bei Ypern."
Das kann man nicht oft genug hören! Angriff tschechischer Überläufer mit schwerer Artillerie auf deutsche Truppen. Der
Schlachtbankier. Nibelungentreue. Schreie. Der schönste Untertitel. Neue Bezeichnungen. Stellen wir uns vor. Die in die
Heimat einrücken werden. Das Mutteraug. Heimkehrend gemacht. Die gefangenen Heimgekehrten. Ein Winkelried. Das Unbeschreibliche,
hier ist's getan.)
69-77 Notizen (In memoriam Franz Janowitz)
78-80 Bange Stunde
81 Halbschlaf
82 Das zweite Sonett an Louise Labé
83 An eine Falte
84 Suchen und Finden
85-86 Die Flamme der Epimeleia
87-94 Programme
95-112 Glossen (Wie Hindenburg udn Ludendorff unter Paul Goldmanns Einwirkung zu Pazifisten
werden. An der Tafel. Der Gott, der uns das wachsen läßt... Ei-Ersatz Dottofix. Getreide aus der Ukraine. Ein logischer
Schluß des Grafen Czernin. Der Tritt ins Leben. Peripetie. In flagranti. Hungersnot in England. Neue Nahrung zugeführt.
Mit einem vollen Tropfen Druckerschwärze gesalbt. Arbeitsteilung.)
113-117 Ein Staatsstreich
118-119 Inschriften(Die unzulängliche Macht. Rekonvaleszenz. Am Scheidweg. Straßenrufe.)
120-122 Am Sarg Alexander Girardis
123-129 Der Weltspiegel
130- Glossen (Der Geist. "Die Mitwirkung der Technik an den Problemen der Übergangswirtschaft."
Cui prodest? Seit dem Krieg, in dem der Luxus gestiegen ist. Nach dem Krieg, wenn der Aufschwung kommt. Es ändert sich die Zeit.
Aus großer Zeit. Männer der Tat. Den Lear spielt. Der jüngste Ehrendoktor. Czernin und Goethe. Czernins Mut. Jetzt erkläre ich
Czernins Schweigen. Klärung. Der zweite Teil. Gegen Wilson, der gegen den Militarismus war. Umschwung. An einem Tag [ca. halbe
Seite leer, wohl konfisziert]. An einem Friedenstag. Ein sonderbarer Schwärmer. Friedensbereitschaft. Schlechtes Benehmen.
Freiheitsdrang bei den Letten. Unbeschreibliches Aufatmen in Rußland. Beispiele für schmachvolle Erniedrigung. Erwachen in
Rußland. Das sind Brave! Hoffnung auf Japan. Ein sonderbarer Fall. Hallzuination. Die Namen. Wie viel wiegt die Lüders?
Michaelis. Vor dem Einschlafen der Welt. Pariser Sensationspresse. Veränderung in Frankreich. Ausschnitt aus der Wiener
Allgemeinen Zeitung. Neue Musikalien. Fürs Vaterland. Der Chor in der modernen Tragödie. Was es gibt. Unsere Pallas
Athene! Kriegsmüde. Nachzutragen. Weimarisches Deutschland. Ein Kantianer und Kant. Um Mißverständnisses vorzubeugen. Die
Kriegsschreiber nach dem Krieg.)
159-160 Zum ewigen Frieden
Nr. 484-498, Oktober 1918
1-12 Ausgebaut und vertieft
13-38 Glossen (In unserer äußeren Politik steuern wir Gott sei Dank den deutschen Kurs.
Vor der nackten Fälschung der Tatsachen. No also! Im Sturze. Die schlauen Franzosen. Im Dschungel. Der Kernpunkt. Ein
Geleherter mit europäischem Ruf. Eröffnung über die Friedenstage. Der Kaiserbrief. In Erwartung. Selbstverständliches.
O hört des armen Mannes Bitte! Der loyale Hertling. Ein rechter Burian. Der nüchterne Burian. Der Ministerwechsel im
Ministerium des Äußern. Wie der Teufel von der Wand vertrieben wurde. Vom Brotfrieden. Der Besten Einer. Aus der Kinderstube.
Ein zwiespältiger Fall. Wie hätte sie sich verhalten, wenn. Frage. Haarsträubendes. Die Sprache der Diplomaten. Anweisung
für den Frieden. Kein Geschäft. Der Kriegshetzer. Die Pflege der Wissenschaft in der Anwendung auf das Leben. Nicht
übertrieben. Der Siegeslauf. Denn auch die Oberste Heeresleitung führt den Krieg nicht um des Krieges willen. Was ist
der Unterschied zwischen Kühlmann und Czernin? Die Kombination. Czernins Bruder. So siehste aus. Hintze. Aber, Aber!)
39-42 Auf hoher See
43-44 Inschriften (Orakel. Vorsicht! Feindliche Propaganda. Hurra! Verzicht. Wien im Krieg.)
45-56 Ein Mord im Weltkrieg
57-85 Glossen (Eine bombensichere Gegend. Die Wirkung des neuen Sterns. Deutsche Bombenexplosion
oder Pariser Nachtleben in deutscher Beleuchtung. Leben und Treiben. Die Sache im Westen wird gemacht. Die Metapher.
Überlebende. Plato führt. Rumaroma. Das deutsche Wunder, der Neid der Welt. Was man sich in Deutschland gefallen läßt.
Der Maßstab. Wolff. Klarstellung. Immer noch mehr Gäste. Die offen geäußerte Freude über das Gefangensein schafft für den
Mangel an Widerstandskraft günstige seelische Voraussetzungen. Exegese. Vor dem Anfangsstadium. Waffenbrüder. Aus eiserner
Zeit. Neoromantik. Heldensage. Edda. Aus der Ordination. Einzelunternehmungen. Alles für die Kunst. Der Feuilletonist am
Piave. Von der Front. Neues Verdienst. Vor dem Sturm. Während der Offensive. An der Piavefront. Sturmtrupps. In der Kampfzone
Es war ein Film. Gerichtssaalbericht. Lauter Rücktrittsgründe. Der kommende Mann. Der Poldi. Der Zeit ihre Kunst. Die
Gelegenheit. Worauf man stolz sein kann. Eine äußerst vorsichtige Fassung.)
86-91 Ein Saatsverbrechen an Shakespeare und der Jugend
92 Krieg
93-114 Ich und das Ichbin
115 Meinem Franz Janowitz
116-125 Die letzte Nacht
126 Meinem Franz Grüner
127-140 Notizen
141-142 Der Bauer, der Hund und der Soldat
143-148 Vorlesungen in Berlin
149-183 Glossen (Vor dem Endsieg. Die Vorbedingung alles Lebens. Ersatzkörper. Schadensersatz.
Die Reihe. Ei! Lange vor dem Erwachen. Anhauch und Auftakt. Der Beweis. Aus der Riesenzeit. So ist es. Das Verbluten
Frankreichs für England. Genau wie in Frankreich. Der Schlachbankier. Derselbe. Ein inhaltsschweres Wort. Gotha 1919. Schwer
nachzusprechen. Rubrik Inland. Ein kaiserlicher Rat. Gedenktage. Das Ende eines eigenartigen Blattes. Ein Führer der
Menschheit. Eine Herzensangelegenheit. Es ist von mir. Ein Austausch von Zitaten. Von den Schlagworten. Vom Stählen. Im
Zeichen Beethovens. Zusammengewachsen. Sie werden sich überzeugen. Sie haben sich überzeugt. Unverantwortliche Elemente.
Mitteilungen von informierter Seite. Was alles passieren kann. Zwei Seelen und ein G e d a n k e,
Zwei Herzen und ein S c h l a g. Exposé. Heimleuchtungen. Allerlei Polizei. Fragan an Mörder.
Unwillkürlich muß er denken. Ein rasender Schmock. Allerlei Umgang. Flieger über Rodaun. Bedingung: Leder. Gerichtsbekannt.
Merk's Wien! Bei den Töchtern. Ein Wort. Phantastisches. Es alles da, es ist nicht so wie bei arme Leute. Ein Vorschlag
zur Güte. Lügen der Entente. Ausbau und Vertiefung. Ah da schau i ja. Die Bahn des Lasters. Ein Blick in die Zukunft.
Eine Überschrift.)
184-187 Das verjüngte Österreich
188-194 Die Gerüchte
195-231 Glossen (Beobachtungen in Deutschland. Verräter. Das moralische Moment. Luftkrieg.
Höher geht's nimmer. Aus dem Fenriswolff-Büro. Eine wahre Meldung. Originaltelegramm. Von der Blattfront. Ja von wem denn?
Kruzitürken! Ei siehe da. Eine große Meuterei in der englischen Flotte. Himmelschreiendes aus Paris und Wiener Flüsterpreise.
Warum? Nicht zu machen. Unzeigemäße Redensarten. Propaganda. Der Feind. Mitropa. Die Sieger. Es gibt keine Schweißfüße mehr.
Englands bedrängte Finanzlage. Verdrossenheit in der Entente. Dem Toten geht's bereits schlecht. Strategischer Rückzug.
Es rieselt im Gemäuer. Joab mein Sohn, in was bist du gekommen für einer abscheulichen Period'! Trost im Exil. Wilson
soll gesagt haben. Wie es gemacht wird. Verstaatlichung. Vorteile des Friedens in Rußland. Ein Herzensschrei. Der jüdische
Indikativ. Das rabiate Ich. Der Ton. Was sind "Stimmungen". Ein Titel. Der Untertitel. Titel und Untertitel. Die wichtigsten
Fragen der Monarchie im Fluß. Staatsprüfung. Es kann passieren. Der Admiral. Erkundungsvorstoß in die Sprache. Der Generalquartiermeister
des Stils. Beweis, daß der amerikanische Kriegsminister lügt. Geographisch unbekannt. Neuer Maßbegriff. Ein Konflikt
zwischen einer Dame und einem Offizier. Wie kann man nur. Es wird alles aufgebauscht. Das Menschenmaterial. Neuorientierung.
Kindheit und Wiesenglück.)
232-240 Eine prinzipielle Erklärung
Nr. 499/500, November 1918
1-5 Weltgericht
6-12 Lied des Alldeutschen
13-14 Mir san ja eh die reinen Lamperln
15-16 Österreichs Fürsprech bei Wilson
17 Heldengräber
18-26 Hausmannkost
26-27 Absage
28-36 Die Sintflut
Nr. 501-507, Januar 1919
1-120 Nachruf
Nr. 508-513, April 1919
1-7 Nach zwanzig Jahren
8-10 Rede am Grabe Peter Altenbergs
11-12 Peter Altenberg
13-14 Bully von Peter Altenberg
15 Furcht
16 Magie
17 Die Büßerin
18 Eine Geberin
19 Slowenischer Leierkasten
20 Ich habe einen Blick gesehen
21 Flieder
22 Traum vom Fliegen
23 Vor dem Schlaf
24-45 Notizen
46-48 Den Schimpf einer unmenschlichen Haltung während des Krieges weisen wir mit Verachtung zurück
49-52 Die Ballade vom Papagei
53-55 Die Lemuren
56-72 Konfiskationen der Fackel
72 Rückkehr in die Zeit
73-75 Traum
76 Unter dem Wasserfall
77-80 Aphorismen
81-104 Ad acta
Nr. 514-518, August 1919
1-20 Proteste
21-86 Gespenster
87-92 Eine Berichtigung und ihre Folgen
Nr. 519-520, November 1919
1-32 Brot und Lüge
Nr. 521-530, Februar 1920
1-2 Randbemerkung
3-6 Moriz und Max
7-8 Ecrasez l'infâme!
9-47 Prozesse
48-64 Kultur und Presse
65-88 Literatur
89-92 Hypnagogische Gestalten
92 Die Verlassenen
93-100 Die Lemuren
101-135 Briefe Frank Wedekinds [an K.K.]
136-152 Korrespondenzen
153-155 Lammasch und die Christen
156-160 Die allerletzten Tage der Menschheit
161-164 Géza von Lakkati de Némesfalva et Kutjafellegfaluszég
Nr. 531-543, Mai 1920
1-208 Innsbruck und Anderes
Nr. 544/545, Juni 1920
1-7 Die Welt ohne Blatt
8-10 Inschriften (Immer feste druff! Umsturz. Bessere Methode. Dilemma. Schlechter Tausch. Felix Austria. Mord in Ungarn. Nibelungentreue.)
11-19 Vorlesungen
20-23 Inschriften (Dichterschule. Der Erotiker. Christen. Das siebente Gebot. Trost des Generlastabs. Ungarische Monarchie. Sprachenpflege.)
24-35 Notizen
36-37 Legende
38 Schnellzug
39-40 Als ein Stern fiel
Nr. 546-550, Juli 1920
1-2 Heimkehr und Vollendung
3-33 Vorlesungen (mit dem Brief Rosa Luxemburgs.)
34-40 Das unmögliche Burgtheater
20-23 Peter Altenburg und die Christen
45-67 Ein neuer Mann
68-76 Notizen
77 In perpetuam rei memoriam
78-80 Apokalypse
Nr. 551, August 1920
1-2 Die Lage der Deutschen in Österreich
3-6 Inschriften (Nationalismus. Völkerrechtschreibung. Vermögenssteuer. Das Kirchenvermögen. Die Zeitungssetzer. Der Redner. An denselben. Mahnung. Der Misogyn. Sprachschöpfung. Zweifel.)
7-14 Druckfehler
15-19 Inschriften (Militarismus. Entente bestiale. Wohnungswechsel. Freiheit in Wien. Der Funktionär. Zusammenhänge. Prestige. Franz Joseph. Der Letzte. Erzerherzog Friedrich. Die große Zeit.)
20 Gespräch mit dem Monarchisten
Nr. 552/553, Oktober 1920
1-4 Die Riesentanne
5-13 Die Gefährten
14-22 Der Gott des Lachens
23-28 Notizen
Nr. 554-556, November 1920
1-5 Klarstellung
6-12 Antwort an Rosa Luxemburg von einer Unsentimentalen
13-16 Eingedeutschtes
17-28 Notizen (Ein Vorschlag. Tuberkolose und Pest. Empfang durch die Kriegsberichterstatterin. Aus der Gefangenschaft.)
29-50 Antworten des Herausgebers
51 Zeitgenossen
52-56 Post festum
56-60 Volkshymne (mit Vorwort.)
Nr. 557-560, Januar 1921
1-4 Die Gesellschaft der Feinde
5-6 Zeitgenossen
7-23 Der Lächler
14-27 Inschriften (Restauration. Die Republik ist schuld. Reaktion. Sonderbare Polemik. Die Verehrer. Versäumnis.)
28-46 Notizen und Glossen (Verdächtige Zeitungsinserate. Du Herr Oberst!)
47-48 Miserere
49-57 Hans Müller im Frieden
58-62 Weihnachtsgeschenke
63-72 Ein christlicher Dreh
Nr. 561-567, März 1921
1-4 Unsichere Kantonisten
4 Inschrift (Die Räuber.)
5-13 Nach sechsjähriger Unterbrechung
14-28 Erlösergeburttaggabe
29-35 Der junge Springinsgeld
36-52 Glossen (Alle Gebildeten begreifen. Einstein in Prag. Per aspera ad adstra. Eine Überraschung von ungewöhnlicher und, um es gleich zu sagen, sympathischer Art. Der Mejstrik - Preis. Was nützen uns Tausendkronennoten? Die deutsche Hand und der tschechoslowakische Wechsler. Die Grüßer. Sie regnet. Lesestück. Zu Pfingsten. Worin sie sich offenbaren muß. Berichtigung eines sinnstörenden Druckfehlers. Die Tote.)
53-68 Aus der Sudelküche
68 Schöpfung
69-71 Eros und der Dichter
72-88 Notizen (Um den Reigen. Die Keuschheitskommission. Da die Monarchisten nicht alle werden. Monolog des Alfred Kerr. Vom Parnaß. Material über die Fackel)
89-95 Mödling und Wien
96-101 Neujahrsgeschenke
10-103 An den Polizeipräsidenten
104-106 Der Lacher
107-108 Silvesterruf an die Welt
Nr. 568-571, Mai 1921
1-32 Er hat so Heimweh gehabt
33 Ein Brief Masaryks
34 Du seit langem einziges Erlebnis
35-47 Notizen (An eine Linde von Johann Klaj. Ein Rundum von Georg Rudolf Weckherlin. Der Tote an den Lebenden von Andreas Gryphius. Elisens Tod von Johann Joachim Eschenburg. Als der erste Schnee fiel von Leopold Friedrich Günther von Göckingk. Der Strindbergpreis.)
48-49 Briefe (An K.K., von August Strindberg, Otto Weininger, Hugo Wolf.)
49 Das Rätsel
50-64 Die Kreuzelschreiber
Nr. 572-576, Juni 1921
1-76 Zur Sprachlehre (Sprich deutsch! Wieso kommt es. Daran vergessen. Nur noch und nur mehr. Bis. »Nicht einmal«. Das Komma. Vom Bäumchen, das andere Blätter hat gewollt. Ein Faust-Zitat. Schicksal der Silbe. Es. Richtigstellung. Vom Plagiat. Bei den Tschechen und bei den Deutschen. Die Wortgestalt. Der Leser.)
Nr. 577-582, November 1921
1-8 Monarchie und Republik
9-14 Meine Widersprüche
15 Eingedenk der Lorbeerreiser
16-20 Die Antwort des Polizeipräsidenten
21-27 Kleine Chronik (Ein Wahlspruch. Wo bleiben die Setzer? Eine Verwechslung. Aufregung des jungen Biach. Die Not in Wien. Mehr Säuglingsschutz! Die Zusammenhang der Ereignisse. Der Zug. Epilog.)
28-40 Theater, Kunst und Literatur
41-64 Zur Sprachlehre (Von Humor und Lyrik. Überführung eines Plagiators. Vom Niveau der Sprache.)
65-69 Inschriften (Der Antichrist. Heine und die Folgen. Er. Todesfurcht. Du bist sie, die ich nie gekannt.)
70-76 Notizen (Thränen des Vaterlandes von Andreas Gryphius.)
77-90 Das Wort, sie sollen lassen stahn
91-95 Vazierende Löwen
96-98 Reklamefahrten zur Hölle
99-100 Im Untergang
Nr. 583-587, Dezember 1921
1-8 Wenn ich Gerhard Hauptmann wäre
9-14 Wenn jemand eine Reise tut
15-30 Er
31-37 Notizen (Briefe Frank Wedekinds.)
38-44 Die Antwort des angesehenen Arztes
45-78 Meine Lustbarkeiten
79-80 Wiener Weltgericht
Nr. 588-594, März 1922
1-2 Alles, nur nicht die Gobelins!
3-11 Die Treuhänder der Kultur
12-21 Grillparzer-Feier
22-24 Die Reichspost und der Krieg
25-26 Inschriften (Mißvergnügte der Republik. Kriegswelt. Die österreichische Lage. Österreich bei der Molière-Feier. Die Zeit der Kunst. Der Vielschreiber.)
27-30 Dorfkirchl schaut zu
31-34 Vom Straßendreck
35-45 Glossen (Das Problem der christlichsozialen Presse. Ein interessanter Papst. Der Fürst von Ragusa. Annäherung der Nation. Untergrabung des Kredits. Der junge Springinsgeld. Ein Nachtrag. Was sich in Prag mit demEros tut. So siehste aus. Zum Wälzen. Allerlei russische Mahlzeit. Aus dem Deutschen. Aus der gleichen Sphäre.)
46-53 Vom Pfuirufen
54 An eine Heilige
55 Fernes Licht mit nahem Schein
56 Dein Fehler
57 Erlebnis
58 Dank
59-63 Vom Zuspätkommen
64-76 Notizen (Vorlesungen. Bitte an Kinderfreunde.)
77-80 Die Anzeige
81-86 Dichter für die Schule
87-88 Inschriften (Lyrik der Deutschen. An die Sucher der Widersprüche. Expressionismus. Ein Satiriker. Literatur. Der Journalist.)
89-95 Alpine Moralgesellschaft
96-102 Einzug in Prag
103-106 Wien im Lichte Molières
107-108 Die Bürger, die Künstler und der Narr
Nr. 595-600, Juli 1922
1-22 Genua
23-31 Glossen (Hatte er auch reiflich erwogen? Und darum Räuber und Mörder! Blinder Eifer schadet nur. Wie sie heiraten. Ein Brief. Das Edelweiß. Von der Fruchtabtreibung.)
31-37 Requiem und Derby
37-41 Das Komma
41-48 Er ließ etwas streichen
48-58 Notizen (Ein bisher ungedruckter Brief Adalbert Stifters. Zitronenfalter von Christian Wagner. Syringen von Christian Wagner. Lied eines Invaliden von Leopold Friedrich Günther von Göckingk. Nestroy und die Literatur.)
59 Die Zeitung
59 Sonntag
60-61 Kärntnerstraße
62 Der Tag
63 Dialog
66-82 Vorlesungen
83-88 Nichts als Enttäuschungen
89-92 Der Reigen
93-98 Aus meinem Tagebuch
99-112 Der Zeit ihre Kunst
112-123 Glossen (Die Nachkommen von Mozart und Beethoven, von Schubert und Johann Strauß oder Die künstlerische Schönheit eines Grundstock unserer Existenz, die auch auf der Tatsache beruht, daß wir Fremde anlocken. Der alte Lederer. Der junge Korngold. Der alte Korngold. Der junge Lederer. Kunstkritik. Noch eine Botschaft. Ein Fünfzigjähriger. Was man alles auf Lager haben kann. Merck's Wien.)
124-128 Wien
Nr. 601-607, November 1922
1-7 Vom großen Welttheaterschwindel
8-12 Preßburgtheater
13-40 Glossen (Ob er weiß? Ob er weiß! Was hat sie denn? Staatsbühne gegen Presse. Sonderbare Verknüpfungen. Wilde Sachen. Ein ausgesprochener und deshalb anspruchsvoller Ästhet.
Selbstanzeige eines Diebs. Wieder einer. Was gibt's denn Neues? Goldene Worte. Pauli Bekehrung. Was zum Himmel schreit und was der Reichspost wohlgefällt.
Allerlei Lippen. Kommen Sie mal 'raus und überzeugen sich selber, was lost ist. Die vornehmen Gäste aus der Kulturstadt Wien. Ungarischer Export. Beehovens Wohnungen. Großmann daheim. Zwei gerade Michel. Großmann in Wien. Nicht dran denken!)
41-49 Die Affäre Harden
50-54 Worte von Charles Baudelaire
55-57 Der Räuber rühmt den Wächter
57 Inschrift (Definition.)
58-65 Es ist ein Kreuz
66-68 Briefe von Kurt Eisner und Gustav Landauer
68 Inschrift (Genua.)
68-73 Krieg, Menschheit, Zeitungen von Karl Julius Weber (Demokritos)
74-77 Wilhelms Autorschaft
77-81 Für die Neue Freie Presse existiert keine Judenfrage
66-82 Vorlesungen
82-99 Notizen
100-107 Die Synthese
108-132 Kralikstag
Nr. 608-612, Ende Dezember 1922
1-10 In eigenster Sache
11-28 Glossen (Fundertag. A Butten voll Geld und a Butten voll Liab' für's Kirchenblatt. Preßapostel. Heroenkultus. Bravo Wowes! Jargon. Subtilitäten. Gracchi de sensatione querentes. Pazifisten. Weil sich das heute so gehört. Der Auftrag. Der Ausgleich. Saturnalien. Kulturbund. Einstellung und Auswirkung oder Wie macht man das?)
29-32 Phantome
33-42 Notizen
42-43 Ein Kleist-Brief
43-59 Vorlesungen
60-68 Großmann, der Herzensdieb
68-79 Berliner Monologe
80-83 Das schmutzige Brot
84-96 Die sechste Großmacht
Nr. 613-621, April 1923
1-2 Hochzeitsgäste
2-7 Leidtragende
8-21 Glossen (Ein leichter Hauch von Snobismus. Hinaus! Wer will mich wieder plagen? Anm. d. Red. Was den letzten Anstoß gegeben hat. Das Chaos. Und da soll man nicht den Mund verziehen! Die gebildete Zeitung. "Gegen Entree". Er will wahrhaftig keine Parallele Goethe - Hans Müller heraufbeschören. Teils goldig, teil süß. Wien 1923. Personalnachrichten.)
22-41 Großmann
42-58 Nestroy-Zyklus
59-145 Die letzte Nacht
146-158 Notizen
158 Verse von Otto Weininger
159-174 Unpopuläres und anderes
175-184 Frau Fanto trägt ein Ecru-Creme-Crepe-Souplekleid
Nr. 622-631, Juni 1923
1 Thomas Carlyle: Die Monarchisten
2 In diesem Land
3-10 Glossen (Das Publikum. Hochpolitisches. Mussolinis Bezähmung. Tutankhamen und Habsburg.)
11-12 Inschriften (Den Monarchisten. Standpunkt gegenüber der Revolution. Österreichs Pietät. Die Kriegsgurgel. Derselbe. Wilhelm. Schluß!)
13-20 Rehabilitierung der Justiz, Reglementierung der journalistischen Prostitution
21-22 Das Schandmal
23-28 Hussarek-Sinclair
29-35 Glossen. (Die unser Heiligstes besudeln dürfen. Für den Frieden in Mitteleuropa. Michi. Mein Ostergruß an das "Neue Wiener Journal". Der Titel. Kreuzbrav.)
36-38 Inschriften (Frommer Brauch. Im Zeichen des Kreuzes. Christentum. Naturgewalt. Habgier und Habgier. Definitionen.)
39-64 Glossen (Etymologie. Ein Schandblatt. Ein anständiger Mensch. Ein Impressionist. Baumeisters Shylock. Ein Kritiker. Was telegraphiert werden kann. Was die Wiener bewegt. Spiegelung. Frappante Ähnlichkeit oder Glück was der Bahr hat. Unverwüstlich. Die katholische Kirche spitzt auf Friedell. Eine Rarität.)
65-67 Bunte Begebenheiten
68-72 Dichters Klage
72-75 Inschriften (Thyrsigeri multi, paucos afflavit Iaccus. Goethe und Hofmannsthal. Weimar in Wien. Wiedergeburt. Der neue Rezitator.)
76-91 Kleinigkeiten
91-107 Großmann
107-108 Inschriften (Großmann. Satirisches Betrachten. Im fünfundzwanzigsten Jahr.)
108 Gottfried Keller: Vom Niederreißen
109-125 Notizen
126-128 Goetheaffen
129-148 Glossen (Für Amateure. Notige Zeiten. So ein verflixtes Komma! Moissi. Nicht Laertes, sondern eher Gajus Marius. Swastika, die beiden Hugerl, der Mühlheimer und der Buonarotti, Sonnenthals Nasalelegie udn apponyisch edle Moll-Sentimentalitäten oder Zähmet die Lachlust. Der Berliner in Wien. Er beobachtet. Er wird frech. Er ist Gottseidank schon in Budapest. Selbsthilfe. Die 'Bohemia'. Kunstleben in Prag. Das ist Verderbtheit. Adabei und Niedabei.)
149 Das arme Leben
150 Offenbach
150 Nächtliche Stunde
151 Inschriften (Der Grund. Religion der Liebe.)
152-159 Glossen (Beste Friedensware. Weil sich das heute so gehört. Wilder Exzeß. Was ist ein Tropf? Ein Grillparzer-Zitat. Zwei aus der Steiermark. Goethes Volk. Aus dem Neandertal.)
160-167 Ein Séparée-Abenteuer
168-176 Brunnenvergiftung
177-195 Aufstand der Prostituierten
196-199 Inschriften (Der Wechselbalg. Ein Verehrer. Der Kampfhahn. Der Harden'sche Text. Bahr am Sonntag. Legende. Der Psychoanalytiker. Theaterkritik. Eros der Szene.)
200-207 Glossen (Wientümliches. Lidotage. Indianer und vermutlich Deutsche. Motivenbericht zur Einführung der Prügelstrafe.)
207 An den Bürger
208 Lionardo da Vinci: Prophezeiung
Nr. 632-639, Mitte Oktober 1923
1-26 Das österreichische Selbstgefühl
27-33 Glossen (Für den klugen Kerl von Wien. Bei den Papuas. Bruder Wilram.
Die steirische Nachtigall. Die Reichspost. Der erste Transvestit in Wien. Eine Spezialität. Aus dem Neandertal.
Ein Hakenkreuzplakat. Hatte jener auch dieses reiflich erwogen? Es kann kein Zufall sein. Es braucht wohl oft ein
Zeitl.)
34-35 Für ewige Zeiten
36-44 Glossen(Gut gegeben. Die Diesbezüglichen. Die tschechische Handgranate, das
deutsche Kind und der deutsche Dichter. Gehst denn nicht. Deutsche Wissenschaft. Sensucht eines Schweidnitzers, mit
seinen Gedanken allein zu sein.)
45-58 Bismarck-Sätze [aus: Gedanken und Erinnerungen III. Band]
59-67 Glossen (Die heilige Valuta. Die geschäftlich vorzüglich fundierte Festnummer.
Dieselbe. An das Christentum der Herren Piffl, Funder, Kienböck und Popper. Zu Ehren eines Mitglieds der Regierung
unter Teilnahme der Minister.
68-75 Ruhe!
76-88 Notizen
89-100 Ein Spaßvogel
101-114 Glossen (Vom sechzigsten Geburtstag. Gerüchte. Was sich Romain Rolland
erzählen läßt. Pietà. Pech. Aus der Theaterwelt. Ein Hochstapler. Der Gratulant. Große Dinge bereiten sich vor.
Muckepicketöfftöfftöff.)
115-124 Thomas Carlyle: Revolution
125-133 Glossen (Das sind sie wieder. Beim Wort nehmen! Ein schöner Titel.
Brunnenvergiftung. Mangel an Übung. Aus dem deutschen Familienleben. Die Fälle mehren sich. Nicht von mir
erfunden. Kunst! Und was sich in Ägypten tut. Ein Nestroy-Kenner. Ein anderer Nestroy-Kenner. Preßburg in
Wien. Derselbe. Pest in Wien. Doll. Die Sensation.)
134-135 Warnungen an Würdenträger
136-149 Glossen (Einen Einser in Sitten. Alles wird saniert. Einstellung und
Impuls oder Wie macht man das? Passive Resistenz der Setzmaschinen. Ein von der Kammerfrau der Duse hinausgeworfener
Interviewer. Einer, der mitlaufen durfte. Eine Ebner-Eschenbach-Natur. Absage.)
150-158 Metaphysik der Haifische
159-168 Ja, Herr! Nur e e t w a s wieder
von die vergangene Zeiten ...!
Nr. 640-648, Januar 1924
1-6 Wir zwei
7-23 Glossen (Weit gebracht. Blutzeuginnen der Volksnot bei Poiret.
Was gibts denn Neues? Die anderen Wähler Seipels. Mit einem Blick. Paranoia. Der Held unserer Zeit.
Aus dem Plutarch. Die Trgödie der Zeit. Ein Dichter und sein Kritiker. Eine harte Nuß. Es gibt noch
Dichter in Österreich. Jüdisches Barock. Der Berliner in Wien. Es pumpert.)
24-31 Die Schalek in Japan
32-33 Die Rache der Natur
34-38 Sittlichkeit und Kriminalität
39-45 Der Gefilmte des Herrn
46-62 Sprachschule
63 Du bist so sonderbar in eins gefügt
64-83 Notizen
84-101 Bekessys Sendung
102-115 Vorlesungen
116 Arbeit
117-126 So, jetzt weiß ichs
127-133 Aus Kindern werden Erwachsene
134-136 Man darf nicht generalisieren
137-139 Ehre, wem Ehre gebührt
140-151 O dieser Kawado!
152-171 Glossen (Er hat sich überanstrengt. Wem sagen Sie das!
Die sich nicht zu erziehen haben lassen. Die erste Folge. Der Postzug. Die Druckfehler entschädigen.
Das liest man schon richtig. Irrtum ausgeschlossen. Kasmander gegen Goethes Frauen. Eine unscheinbare
Nuance. Wer ist das? Wie heutzutag ein Geschäft angekündigt wird. Der falsche Kriminalbeamte.
Theaternachricht. Elegie auf Wessely. Der Künstler. Wie gut es uns geht. Die Prominenten. Ruhe!
Der Ödeste. Ich habe es gewollt.)
172-184 Der es nicht gewollt hat
Nr. 649-656, Juni 1924
1 An meinen Drucker
2-10 Dankschreiben
11-51 Die Berliner Aufführung
52-56 Kulturpleite
57-59 Ein Dementi der Sittenpolizei
60-67 Glossen (Seipel und die Razzien. Klage des Libertiners.
Helden und Heldenverehrung. Ich halte nichts davon. Ich habs immer gesagt. Aufs Wort.)
68-87 Notizen
88-99 Die letzten Tage der Menschheit
100-114 Die Gedenktage
115-121 Glossen (Trotz Referenzen. Etwas übertrieben. No also!
Wahrhaft staatsmännische Worte. Das Modell. Schlagobers. Reinhard bekennt. Warum. Unter
anderem. So gibt es halt allerhand Leut' auf der Welt.)
122-125 An den Staatsanwalt
126-127 Das Ereignis
128-148 Die Wiener Aufführung
148-151 Glückwünsche
152 Fünfundzwanzig Jahre
Nr. 657-667, August 1924
1-45 In dieser kleinen Zeit
46-60 Glossen (Früher als sonst hat Wien Feierabend gemacht.
Das Gesetz der Serie. Inbrunst. Was der Christ und der Jud beobachten. Das blödeste Blatt der
Welt. Ein noch blöderes Blatt. H.H. Eine Mischung von Dummheit und Infamie. Das Scherflein.
Nu na nicht. Hintereinander. Nachhilfe. Väter und Söhne. Intime Bekenntnisse.)
61-73 Notizen (Erinnerung an Liliencron. Ein Wiener Brief. Zur
Sprachlehre.)
74-85 Die Sudeten
86-93 Glossen (Wie sich die Firma Schwidernoch dem Rad der Weltgeschichte
entgegenstemmte. Ernst, aber zuversichtlich. Wie der Treudeutsche stirbt, lebt und leibt.
Ein Wort zum Fieberkriegen. Zu viel Wassers...)
94-99 Notizen (Berichtigung. Vorlesungen.)
100-120 Ein zeitgenössischer Kritiker Nestroys
121-126 Notizen (Die "Tilaktrifak des Ur-Spradray". Die
Zuverlässigkeit des Herrn Robert.)
127-133 Glossen (Panik. Dagegen. Aus der Schafshürde.
Zusammenhänge. Wastl und Iphigenie. Ein Witzblatt. Habe noch nie so gelacht. Ein überaus
effektvolles Titelblatt.)
134-176 Nachtrag (Zwei, die über mich herzlich gelacht haben.
Ich bekenne.)
176-191 Notizen (Palästina und Presse. Zwei, die etwas gegen mich
haben. Die für mich geeignete Warte.)
192-213 Glossen (Ausgerechnet. Wegen Überbürdung. Mein Großmann.
Spiel der Welten. Einen Stüber. Ein sonderbarer Schwärmer. Die Wendung. Sorte "Berson". Giftiges
Gas. Der tägliche Bericht. Eine deutsche Angelegenheit. Die Sprache. Von denen, die es in Österreich
noch gibt. Vineta. Die elegante Welt. Das haben die Mädchen so gerne.)
214-221 Beethoven und Goethe - Vorbilder und Lebensführer
222-224 Die Welt nach dem Krieg
Nr. 668-675, Dezember 1924
1-5 Was Herr Castiglioni umsonst erhalten konnte
6-9 Höher gehts nimmer
10-18 Glossen (Auf Papier ist doch alles möglich. Einer von denen, die es in Österreich noch
gibt. Todesurteil und Prügelstrafe. Mit den Negern kann man machen, was man will. Was sagt die Gehirnanatomie zu dem Fall?
Ein ganz Großer. Ein Stimmungkünstler. Die größte Geisteserscheinung Wiens.)
19-29 Herz, was begeherst du noch mehr?
30-46 Glossen (Bei dieser Gelegenheit außerordentlich lohnend. Ein solches Volk kann nicht
untergehn. Nie wieder Angriffskrieg! Deutschland über alles. Die Kämpfer. Bilder. Die Pest. Der Harfenspieler. Was er ererbt
von seinem Vater hat. Jackie. Ein neuer Schmock. Richtlinien für die neue Kunst. Serpentinengedankengänge. Sie hat eine Idee.
Der Nörgler. Ich bezieh halt alles auf mich. Aus Bethulien. Verbroigter Loibusch. Unser Preisausschreiben. Das Herz.)
47-59 Notizen(Die dreifache Zuverlässigkeit des Herrn Robert. Vorlesungen. Verspielt und
vertan.)
60-63 Klarstellung
64-70 Um Nestroy
71-79 Notizen (Ein Reinigungsprozeß.)
80-81 Die Auswirkungen und Folgen der russischen Revolution für die Weltkultur.
82-87 Notizen (Das Ausland und die Verschwörung des Schweigens.)
88-93 Das Mangobaumwunder
94-95 Das Wort. von H. de Balzac
96-110 Notizen (Sprachschule. Ein Ereignis.)
111-126 Glossen (Die Cherusker in Krems. Immer lustik. In der Verzweiflung. Ein Weltblatt.
Pressestimmen. Kann vorkommen. Ein Dichter. Der würdigste Abschluß des Allerheiligentages. Bunte Welt. Kurz und bündig. Die
Pathetiker. Eine Anekdote. Großmann. Die Thespis. Ausgerechnet. Ja was lacht mir denn da. Alte Musik, neue Erkenntnisse.)
127-139 Seeigeleies
139-154 Glossen (Ein Spaßvogel. Eine botanische Angelegenheit. Kreuzungen. Fast erraten. Jung
is er halt! Von den monumentalen Blamagen. Dieselbe. Ein Schwachkopf. Die Zauberlehrlinge. W a r u m vadient der Jude schneller
und mehr Jeld als der Christ. Ausgebaut und vertieft! Über allen Gipfeln.)
155-157 Zeitgenossen und Landsleute
158-160 Ein kalter Schauder über den Rücken
Nr. 676-678, Januar 1925
1-40 Nestroy und das Burgtheater
41-46 Notizen
47-68 Zweihundert Vorlesungen und das geistige Wien
Nr. 679-685, März 1925
1-9 Zu Ferdinand Lassalles hunderstem Geburtstag
10-18 Glossen (Ich werde sterben und es nicht erfahren. Der Junggeselle.
Unruh. Der Kunstpfeiffer. Moissi. Was ist der Mensch! Ursachen eines Theaterkrachs. Ein
wissenschaftlich vollkommen neuer Grundgedanke. Ausgerechnet.)
19-26 Wie lange wirds das noch geben?
27-33 Kinderverse
34-36 Ansprache im griechischem Theater
37-51 Vorlesungen
52-56 Glossen (Gefunden. Der Bescheidene. Bitte, was ist das.
Ein trotziger Bubikopf.)
57-66 Ein amerikanisches Urteil über die Fackel
67-71 Glossen (Korybantische Vorgänge in London. Empfang beim Papst.
Doch der zweite folgt sogleich. Wiener Stimmen.)
72-90 Notizen
91-94 Tischlerlied von Johann Nestroy
95-108 Zur Sprachlehre
109-115 Hafis und Sophokles auf dem Concordiaball oder Ein
Gedankenaustausch
116-125 Glossen (Aus Kindern werden Erwachsene. Scheni. Fragwürdiges.
De lege ferenda. Die Natur in ihrem Zustand. Aller guten Dinge sind vierzehn. Reiflich Erwogenes.
Deutsche Annonce. Ein Unhold. Quousque tandem. Wie mich die Steuerbehörde einschätzt. Eines
Zusage.)
126-140 Die "Stunde" bietet die Darstellung der wirklichen Ereignisse
des Lebens
Nr. 686-690, Mai 1925
1-18 Shakespeare hat alles vorausgewußt
19-26 Glossen (Der Kujon. Womögl. Der Käfersammler. Drei Fliegen
mit einem Schlag. Mausi. Elefanti. Wem sagen Sie das!)
27-32 Gott grüß euch, Alter, pfeift das Schmöckchen?
33-53 Notizen (Vorlesungen.)
54-69 Der Fall Jacobsohn
70-79 Glossen (Raten! Man soll es nicht übertreiben. Ein solches
Volk kann nicht untergehn. Nicht vorstellbar. Der Herzschlag Europas. Sogar in Indien sehr geschätzt.
Das Königtum nach englischem Muster. Mitgebrachtes. Eine Aufmerksamkeit. Kowed und Hochgefühl.
Sprachlehre für die Nationalbank. Reiflich Erwogenes. Sie sind bloß am Weltkrieg schuld.)
80-92 Läuterung
Nr. 691-696, Juli 1925
1-2 Der Mäzen
3-14 Das Reglement des Teufels von Franz Janowitz
15-21 Inschriften (Die Sage. Begleit- und Folgeerscheinung. Der
große Betrug. An einen Prälaten. Je nachdem. Anschluß. Hindenburg. Deutsche Natur. Österreichs
Beliebtheit. Radio. Eine heißt jetzt anders. Veränderung. § 144. Derselbe. Derselbe. Derselbe.
Derselbe. Aufruf. Merkspruch für Eheleute. Eifersucht. Austausch der Werte. Perversität. Die
Anregenden. Die Unentbehrlichen. Post festum.)
22 Gewitter im Winter
23 Das Wunder
24 Und liebst doch alle, liebt dich einer so
25-41 Notizen (Klärungen. Vorlesungen. "Wos will er?")
42 Vor dem Schlaf
43-55 Die Büchse der Pandora
56 Am Kreuz
57 Vergeltung
58-59 Optimismus
60-67 Inschriften (Begleitmusik. Der melancholische Komiker.
Raumbühne. Theaterkritik. Kerr. Auf eine Kaffeehausbuddhisten. Empfang beim Papst. Das Wunder von
Ragusa. Das Kreuz. Die Antwort. Ich als Stellvertreter. Meine Eitelkeit. Gerüchte. Bekanntlich. Der
Wicht. Derselbe. Das gute Gewissen. Das Infamilienblatt. Gemeinbürgschaft. Bekessys Sendung.
Preisrätsel.)
68-128 Entlarvt durch Bekessy
Nr. 697-705, Oktober 1925
1-5 Militärische Erziehung
6-29 Glossen (Reiflich Erwogenes. Ein teuflischer Plan. Troglodytisches. Neandertal, du bist
mei Freud. A Hur war's. Der Bürger und die Liebe. Ein Interview. Die schwere Entscheidung. Wir möchten nicht. Eine gute
jüdische Anekdote. Eine Ehrung Österreichs. An mich. Die Begleiterscheinung. Sapienti sat. Derselbe. Aus einem Dr . . . blatt.
Ganz interessant zu hören. Ein merkwürdiger Zwischenfall und seine natürliche Erklärung. Aus neuer Zeit. Die Seuche. Die
Antwort paßt nicht!)
30-34 Goethe und Reinhardt
35-48 Notizen (Rezitation. Die Büchse der Pandora. Rezensionsexemplare. Einladungen.)
49-59 Vorne Sittlichkeit, hinten Kriminalität
60-62 Inschriften (Der Heuchler. Die Schnüffler. Die Freiheit, die ich nicht meine. Das
Berufsgeheimnis. Produktion. Ich weiß nicht, was soll es bedeuten. Das Ideal. Tempora, morea. Die Stunde. Die neuen Räuber.
Polemik. Auf einen Polemiker. Kunstgeschmack.)
63-71 Made in Germany
72 Inschriften (Starker Gegensatz. Fortschritt. Derselbe. Die Zeitung.)
73 Radio
74 Das Kind
75 Die Zeit
76 Der Strom
77 Inschriften (Der Unterschied. Arbeit. Herrin und Magd. Metamorphose.)
78-88 Aus der Barockzeit
89-91 Inschriften (Ganz ehrlich. Verlust des Adels. Der Heros. Kino. Pirandello. Die Prominenten.
Die Ehrlichen. Ersatz. Jedem das Seine. Verschiedene Sachlichkeit. Die Journalisten. Analyse. Die Sprache.)
92-102 Sprachlehre
103-114 Notizen (Literatur und Lüge. Der polemische Selbstmord. Eine gründliche Erörterung. Die
letzten Tage der Menschheit.)
115-119 Als ob
120-144 Glossen ('Vorwärts' mit frischem Mut. Revolutionäre Dichtung. Wirrungen. Vielleicht
wird sich doch jemand finden. Aus Österreich. Auf der Durchreise. Die Kriegsschuldfrage. Erinnerungen an Ganghofer. Mit
Unterstützung der deutschen und österreichischen Regierung. Günstig für den Kartenverkauf. Der Bürger und der Tod. Die ganze
Division lachte. Das Sittlichkeitsverbrechen. L'ordre regne à Cairo. Hab' ich doch meine Freude dran. Also sprach Keyserling.
Nietzsche und die Folgen. Aus einem Leben schöpferischer Arbeit. Entschädigung. Aus dem Salonblatt. Anweisung und Einbürgerung.
Die Welt der 'Bühne'.)
145-176 Hinaus aus Wien mit dem Schuft!
Nr. 706-711, Dezember 1925
1-28 Kierkegaard und der Korsar
29-42 Kriegssegen
43-57 Notizen
58-70 Warum ich an der Republikfeier nicht mitwirkte
71-84 Das reine Banditenblatt
85-100 Vorlesungen
101-120 Vor neunhundert Zeugen
Nr. 712-716, Ende Januar 1926
1-18 Nachträgliche Republikfeier
19-51 Notizen (Feststellungen. Von informierter Seite. Kundgebungen. Stimmen des Auslands. Das
Unrecht im Bilde. Vorlesungen.)
52-62 Der ganz große Schuft
63-72 Glossen (Grashüpfer und Strandläufer. Kleine Erfolge. Zum Unterschied von Kierkegaard.
Assoziationen.)
73-100 Sie haben andere Sorgen
Nr. 717-723, April 1926
1-5 Die Presse Von Wilhelm Liebknecht. Vom Papst. Von Honoré de Balzac
6-32 Briefe Wilhelm Liebknechts [an K.K.]
32-46 Notizen (Stimmen des Auslands. Kostspielige Mitarbeit. Von Nestroy-Bühnen. Berliner
Gedränge.)
47-61 Kerr in Paris
62-67 Hofmannsthal und die Bezüge
68- Glossen (Made in Germany. Über alles in der Welt. Der tägliche Bericht. Der Mensch.
Saga. Zwölf harbe Rappen. Weit gebracht. Was sich der Beurteilung entzieht. Karpath. Die Theatergemeinde. Moissi-Interview.
Gehst denn nicht. Pfleget den Fremdenverkehr. Dumme Männer und kluge Frauen. Ein Übersehen. Hungerlohn aus Idealismus.
Andere Sorgen. Der Nichtgenannte. Eine fatale Verwechslung.)
83-88 Unter aromatischen Menschen
89-96 Das geht nicht
97-112 Vorlesungen
113-121 Verkürzte Achtung
122-132 Der Nichtgenannte
Nr.724/725, Ende April 1926
1-44 Hexenszenen und anderes Grauen
Nr. 726-729, Juni 1926
1-9 Der Nichtgenannte
10-22 Aus dem Dschungel der Preßfreiheit
23-27 Der Ring des Lippowitz
28-61 Glossen (Übermenschen im Parkett des Deutschen Volkstheaters. Wien 1926. Geh, Mädel,
geh, sei so gut. Jung sind sie halt. Ja, die Reimers! Wo gibt's das heute! Ein anschlägiger Kopf. Es genügt nicht, alt zu
sein. Das junge, vorwärtsstürmende, echteste Kind seiner Zeit und der philosophisch angehauchte, ruhig erwägende, reife
Mann oder Was kostet das:. Die Pamphletisten. Opfer des Berufs. Allerlei Feststellungen. Der Abeeend -! Die Stundeee -!
Unbegrenzte Möglichkeiten. Die Nase der Kleopatra. Immer derselbe. Hinaus aus Wien. "Obwohl das Wetter kein allzu günstiges
genannt werden kann". "Der Himmel war ausgesprochen bühnenfreundlich". "Der Wettergott hatte es diesmal auf uns abgesehen".
Gleichberechtigung vor dem heiligen Ulrich. Wie mans' macht, ist's nicht recht. Versagen eines Hausmittels. Da steh' ich
nun, ich armer Tor! Maximen und Relfexionen. Pretiosen. Schreibmaschine, Sekretärin und goldener Griffel. Schon damals! Eine
schöne Erinnerung. Magie der Lettern.)
62-65 Ein Sammler
66-80 Notizen
81-84 Auch die Bandidten selbst mußten einsehen, daß ihre Stunde geschlagen hatte
Nr. 730/731, Anfang Juli 1926
1-32 Die Stunde des Gerichts
Nr. 732-734, August 1926
1-56 Die Stunde des Todes
Nr. 735-742, Oktober 1926
1-3 Inschriften (Tätige Reue. Diszplin. Militarismus der Freiheit. Halb und halb. Die
Betrogenen. Die weiland Huren. Die Wendung. Der Rest ist Schweigen. Die Presse bringt nur Neuigkeiten. Sachliches Genügen.
Gut Ding braucht Weile. Der Abschied.)
3-4 Kommentar
5-18 Glossen (Hinaus aus Paris mit dem Kranken! Medizin. Man kennt sich nicht aus. C'est
la guerre. Was kost' das? Und das? Unser neuer Roman. Cui bono? Angeblich. Waffenruhe. Verbrecherhumor. Vollständige
Trennung. Ein Mißgriff. Allerlei Demonstranten. Der Weg ins Freie. Andere Sorgen. Freilich ohne Nennung des Namens. Die
Boseler Nachrichten,.)
19-22 Sparen!
23-26 Die Gefangenen
27-49 Glossen (Es hat eine Überraschung zu sein. Märchen. Verschiedene Unbilden. Kollmann
und Bekessy. Wenn ich ein Wachauer Dirndl wär. Wetterbericht. Ein schweres Herz. Aus dem Schlaf gesprochen. Kunstwelt.
Bekessys Schwanengesang. Störungen im Fremdenverkehr. Samariter in Wien. Der Ring des Lippowitz. Gewisse Inkorrektheiten. Vor
dem Café Zentral. Ein vornehmer Charakter. Rauschen der Seide Gottes. Derselbe. Derselbe. Derselbe.)
50-54 Aus dem Reich der Vernunft
55-57 Schiller hat alles vorausgewußt
58-69 Notizen (Zur Sprachlehre.)
70-95 Ein Friedensmensch
96-102 Der Genannte
103-106 Was Shakespeare dazu sagt
107-110 Korybantisches
111-132 Glossen (Der Journalist. Der Kritiker. Der Plauderer. Ein feines Ohr. Damite es die
Leser verstehn. Von wem ist das? Und diese Untertitel:. Un von wem das? Einer, der aufs Ganze geht. Kollege von mir. Kommen
Sie nach Moskau, Großmann, sehen Sie sich an. Unter Stoffhändlern. Die Analphabetyaren. Wiener Stimmen. Epressung am Wettergott.
Ein Fiebertraum. Der Finanzminister. Eine Übertreibung. Eine Wahrheit. Durch die Blume. Nur keine Angst vor Mißverständnissen!
Theaterkritik. Unheilbar. Sie können es nicht lassen. Hungerkünstler da und dort. Die Menschheit im Dienste des Kaufmanns.
Das gibt es jetzt. Was man für die Reise unter besonderen Umständen braucht. Ibsens Geheimnis. Nein auf Informationen.)
133-137 Kippchen und Wippchen
138-142 Das goldene Zeitalter
143-156 Glossen (Irma - ich bitte. Nach dem Preßgesetz. Nebeneinander. Warum nicht schon damals?
Mir san Nonnen! Verlorne Liebesmüh. Die Durstigen. Was man halt so beobachtet. Der Beweis. Die braven Buben in der Schule.
Ernst, aber zuversichtlich. Weit entfernt von Hochmut und Schwäche. Sie haben das Licht nicht zu scheuen. Auteur autrichien.)
157-160 Zeitgemäßes von Gottfried Keller
Nr. 743-750, Dezember 1926
1-3 Georg Jahoda
4 Weg damit!
5 Reflex der Eitelkeit
6 Zum Geburtstag der Republik
7-18 Ein Bübchenstreich
19-32 Glossen (Wein 1927. Damen der Gesellschaft. Das gibt es jetzt. Gebet der deutschen Jungfrau
Unter Wehrwölfen und Wikingern. Die Anekdote. Der ganze Urgroßpapa. Der Bundesräsident. Verwendung von Fremden. Wie bitte?
Heil der Menschheit oder Druckfehler? Paneuropa. Was hat er denn. Von wem ist das? Und von wem das? Falls man es immer noch
nicht wissen sollte. Worauf herauf? Die Analphabetyaren. Vorsicht mit Metaphern! Die Mautner nicht verwechseln! Die Renner nicht
verwechseln! Verwünschte Namensgleichheit.)
33-35 Man spürt nichts mehr
36-48 Glossen (Also wenn das schon die 'Stunde' sagt! Sie ist enttäuscht. Wir. Aus dem Schlaf
gesprochen oder Geldgier im Separatcoupé. Übereinstimmung. Sie muß es wissen. Die Häupter ihrer Lieben. Wer wem? Lausbuben.
Die braven Buben in der Stadt. Dieselben. Nicht wiederzuerkennen! Castiglionis Gäste. Gulasch bei Reinhardt. Einer der Geister.
Gerhart Hauptmann bei Castiglioni. Sie haben es geschafft. Hinaus aus Paris mit dem Kranken!)
48-52 Das Unmögliche
53-58 Zum Schauspieler nicht befähigt
59-61 Rachel von Zerline Gabillon
62-63 Liebeserklärung an Zerline Gabillon
64-78 Notizen (Stimmen. Vorlesungen.)
79-87 Winke für die Schwangerschaft
88-89 Berliner Theater
89 Inschriften (Kopflose Welt. Zugeständnis. Das Hiesige.)
91-95 Zur Aufhebung des Fremdenverkehrs
96-97 Kerr in Wien
98-113 Glossen (Er ist nicht in den Keller gestiegen - aber das nächste Mal! Ein Schalk.
Auffallend. Ein Theaterstatistiker. Ein Kulturforscher. Eine bemerkenswerte Manhung. Zwei Veteranen. Dichtervorlesung. Was
hundert andere auch tun und wodurch es sich unterscheidet. Wie gearbeitet wurde. Eine bedauerliche Feststellung, die zu
verschweigen unangebracht wäre. Die findige Post. Was sich unter den Gestirnen tut. Wie sie wurden. Der Lächler. Propheta
in sua patria. Es pumpert. Wiener Leben. Was die 'Reichspost' mit dem deutschen Dichter sagen kann.)
114-116 Überall erhältlich
117-132 Glossen (Geschrieben auf eine Klosettwand in Linz. Ein neuer Spötter. Ein Chammer. Wie
geschmust wird. Gracchi de sensatione querentes. Neue Töne, neue Bilder. Wie ausdrücklich festgestellt werden muß. Die
Mordsbagage. Wie der Apparat arbeitet. Österreichische Politik: Soos bittee - ! Ein verdächtiges Erdbeben. Springlebendig.
Kippchen und Wippchen. Die Führerin des Volkes. Ein Opfer der Breitner-Steuer. Das Abenddbrot der Lüge. Eines der Rechte der
freien Presse. Um einem dringenden Bedürfnis abzuhelfen.)
133-160 Ich und wir
Nr. 751-756, Februar 1927
1-4 Rara avis
5-17 Glossen (Der Oberste Gerichtshof über die Schwierigkeit, den Castiglioni auch nur als
Zeugen zu fangen. Wie ein Großer spricht. Wie immer es heiße. Ungerechter Tadel. Ein verunglücktes schwedisches Beispiel.
La vérité es en marche. Ein Dementi. Nur keine eindeutige Information! Schwierigkeiten in Newyork. Aviso für Raucher!)
18-21 Aus Neandertälern
22-31 Glossen (Wiens größte Geisteserscheinung. Polonaise und Prozession. Ensemblestörung. Einer,
der das alte Burgtheater gekannt hat. Atmosphäre. Ein Treppenwitz. Nachzügler. Barockhendl. Jobs.)
32-35 Vaugoins Traum
36 Mein Widerspruch
37-57 Zur Sprachlehre
58-62 Aus einer Literaturgeschichte, die als Lehrmittel dient
63 Inschriften (Kritik. Liebe.)
64 Entfernte Betrachtung
65-67 Frauenlob
68 Inschriften (Zeitkunst. Wahl des Titels.)
69-81 Vorlesungen
82-94 Notizen (Inkognito. Briefwechsel mit einem Innsbrucker. Georg Jahoda.)
95 Wiedersehen des Tages
96-101 Die Weihnachtsnummern
102-115 Glossen (Der offene Liebstöckl und der lustverstohlene Wertheimer. Nachteil der Freikarte.
Wir dürfen nicht Unmögliches verlangen. Also von wem ist das? Und von wem ist das? Fassungsraum einer Berliner Schnauze. Man
muß sie hören bede. Also sprach Keyserling. Einstellung. Sein Erfolg. Aus einem Staunen ins andere. Was gibts denn Neues?
Verborgenes Aufsehen. Vorsicht! Der Weltfriede gesichert. Lieb Vaterland magst ruhig sein. Was den Bundespräsidenten zur
Nachdenklichkeit stimmt, aber auch zur Freude. Versunkene Glocke. Der Stutzen. Aus dem Silvestertraum gesprochen. Die 'Stunde'
über Amateurerpresser. Wer hat die schönsten Bein? Lippowitz hat nichts dagegen.)
116-119 Prominente Pupperln
120-127 Glossen (Sanssouci. Chefredakteur: Hofrat Dr. Josef C. Wirth. Kehraus. Ratten. Der Vielbeschäftigte.
Blattgefühl! Umsturz in der Neuen Freien Presse. Wie können uns den Fall denken. Mensch und Tier. Bomben sind auf den Ölberg
gefallen.)
128 Gefallen zur Hebung des Fremdenverkehrs
Nr. 757-758, April 1927
1-37 Der Reim
38-48 "Offenbach-Renaissance"
Nr. 759-765, Juni 1927
1-4 Promesse
5-20 Glossen (Die Beethoven-Zentenarfeier. Wien. Denn er war unser. Der verlorene Sohn.
Der Ehren-Pokal der "Stunde" und der "Bühne für das A b f a h r t s r e n n e n
Spannung und Enttäuschung. Kleine Züge schlichter Größe hüben und drüben. Je nachdem. Rekord. Ein Fackelzug. Hoch klingt
das Lied vom braven Mann. Christlichsozialdemokratisch. ich halt's nicht aus! Die Nase der Kleopatra. Schöne Ostereier.
Wildwest und Wien. Vor hundert Jahren. Antwort Beethovens auf den Versuch, den Fremdenverkehr durch seinen hundertsten Todestag
zu erheben.)
21-24 Wildwest und Wien
25-44 Notizen (Vorlesungen. Zu "Pariser Leben".)
45-75 Mein Vorurteil gegen Piscator
76-87 Zur Sprachlehre (Handel mit Sprachgut. Als und wie. Nachtrag zu "der" und "welcher".
"Verbieten" und "sich verbitten". Nicht zuzutrauen und nicht zuzumuten. Es trog! Überfracht. Keine Entschuldigung! Etwas,
wovor man zurückschrickt. Aus oder von. Zwei, deren Ansichten auseinandergehen.)
88-93 Ein Organ der Intelligenz
94 Aus dem Tagebuch der Brüder Goncourt
95-116 Glossen (In schwer dionysischem Zustand geschrieben. Jobs. Ein altes Vorurteil. Was denn
sonst? Als Künstler, der ich bin. Was sich alles einschleichen kann. Wem sagen Sie das! Das abgehackte Bein. Prominente Juden.
Prominente Häuser. Mir scheint, die Neue Freie Presse hat etwas ggen mich. Ein Justizirrtum. Desperanto. Der Glaserdiamant.
Keinen Seufzer, wenn ich bitten darf! Eine der stärksten humoristischen Begabungen Deutschlands. Humor des Inlands. Das kann
schön werden. Wie verschieden die Ansichten sind. Welscher Worttand. Der Druckfehlerteufel jüdelt schon. (Die Behauptung, daß
in der "Neuen Freien Presse" Artikel erscheinen könnten, die irgendwelchen persönlichen Gefälligkeiten entsprechen würden, ist
so lächerlich, daß sie wohl kaum einer besonderen Widerlegung bedarf. Anm. d. Red.). Die Religion im Dienste des Kaufmanns.
Ist das ein Staat! Ob es der Polizei gelingen würde?)
117-140 Ein Plakat, das seine Wirkung vor dem Erscheinen getan hat
Nr. 766-770, Oktober 1927
1-92 Der Hort der Republik
Nr. 771-776, Ende Dezember 1927
1-112 Mein Abenteuer mit Schober
Nr. 777, Ende Januar 1928
1-15 Das Ereignis des Schweigens
16 Worte Kierkegaards
Nr. 778-780, Mitte Mai 1928
1-56 Blut und Schmutz oder Schober entlarvt Bekessy
Nr. 781-786, Anfang Juni 1928
1-9 Der Vogel, der sein eigenes Nest beschmutzt
10-39 Wer glaubt ihm?
40-46 Für Hildegard Scheller
47-65 Wiener Vorlesungen
66-74 Notizen
75-83 Vorlesungen im Ausland
84-104 Aus Redaktion und Irrenhaus
105-121 Schober im Liede
122-128 Das Land, dem anzugehören man die Ehre hat
Nr. 787-794, Anfang September 1928
1-208 Der größte Schuft im ganzen Land ... (Die Akten zum Fall Kerr)
Nr. 795-799, Anfang Dezember 1928
1-51 Rechenschaftsbericht
52-104 Der größte Schriftsteller im ganzen Land
Nr. 800-805, Anfang Februar 1929
1-45 Im dreißigsten Kriegsjahr
46-55 Notizen (Zum Termin.)
56-58 Der Nobelpreis
59 Geheimnis
60-74 Notizen
75-132 Aus Redaktion und Irrenhaus oder Eine Riesenblamage des Karl Kraus
Nr. 806-809, Anfang Mai 1929
1-4 Griff und Mißgriff
5- Glossen und Notizen (Größerer Gegner gesucht. Letzten Endes. Spezialmassage. Wirkung
der Fackel auf die revolutionäre Geistigkeit.)
32-42 Der größte Feigling im ganzen Land
43-69 Glossen und Notizen (Briefwechsel mit Cossmann. Empfang der Kolporteure des Schober-Lieds
auf dem Polizeikommissariat. Offenbach und der Troglodyt. Kundgebungen.)
70-72 Der internationale Eindruck
Nr. 810, Ende Mai 1929
1-12 Nach dreißig Jahren (Rückblick in Eitelkeit)
Nr. 811-819, Anfang August 1929
1-20 Vom Zörgiebel
21-29 Pflicht
30-48 Notizen
49-58 Die Hundspeitsche!
59-74 Offenbach-Zyklus
75-93 Verklungen und vertan
94-108 Um Offenbach (Offenbach für Troglodyten. Komponist und Kritiker. Stehlt Offenbach!
Fledermaus um Blaubart.)
109-128 Sprachlehre (Schöne Aussichten. Wenn das Wort ergriffen wird. Die Neue Freie Presse
erteilt Sprachlehre.)
129-142 Glossen (Kerrs Enthüllungen. Würdenträger untereinander. Weit gebracht. Die Räuber
in Salzuburg. Unter Larven .... Ein Zitat als Titel. Titel, Schrie und Anmerkungen der Redaktion. Bist du so eilig? Junge Junge
Junge! Titel: Gegen die Zensur!)
143-157 Die Unüberwindlichen
158-176 Demokratisierung und Isolierung
Nr. 820-826, Ende Oktober 1929
1 Motto von Hilaire Belloc [im Heft ohne Titel]
2-14 Befriedung durch Lippowitz
15-32 Glossen (Lumpazivagabundus. Unvorstellbar. Alles gerettet! Spotten ihrer selbst. Eine
Reklamenotiz. Zwischendurch. Sehr erfreulich. Der Baum der Republik. Ein anderes Element! Wie macht man das? Keine Vertiefung?
Was man nicht darf. Ein Mann, ein Wort oder Das österreichische Problem. Der Eindruck. Was noch einzusetzen ist. Was bedeutet
es? Ein Mann, ein Sprichwort oder Der Grund der Verzögerung. Was gibts enn Neues? Ein Zitat. Das ist wohl nur Chimäre. Nur wer
d i e Sehnsucht kennt. Überraschung. Sparsamkeit. Unberechtigter Zweifel. Die Verleumdungen. "Was soll man jedoch dazu
sagen". Jener. Derselbe. Die Broche. Es kann nicht sein. Das Stummerl redt? Wenn ich nicht einschlafen kann. Am 29. September.
Die starke Hand.)
33-38 Verkehrsregelung
39-46 Glossen (Die Spucke. Bauchreklame. Kein Wunder. Wenn man Geist besitzt. Nomina sunt
deliciosa. Was mit Recht fett gedruckt wird. Die Sonne von St. Moritz. Die Gratulanten. Jüdelnde Hasen.)
47-50 Was tut sich in Ischl?
51-56 Glossen (Mer lächelt. Der ganze Offenbach! Ungefähr. Aus dem Übersatz. Unruhen in Wien.
Ein Satyräus. Vom andern Ufer. "Nur Krupnik kann Krupnik übertreffen")
57-64 Die Wohnbaukantate
65-78 Notizen
79 Le papillon est mort
80-90 Karl Kraus et la lutte contre la barbarie
91-95 Ein Fall von Gedächtnisschwund in Wien
96-107 Glossen (Alles ist möglich. Sogar dies. Und dies. Großmann. Französisch unter Deutsch.
Aus sechzig arbeitsreichen Jahren. Die kleine Form. Besuch bei Wassermann. Der Besten Einer. Ein sinngebender Druckfehler.)
108-111 Die Freundlich-Ernsten
112-123 Glossen (Bekessys Erbe. Die Familie bleibt beisammen. Nach Arosa. Jobs. Verweile doch,
du bist so schön! oder Ein armer König und ich. Nein, er gefällt mir nicht .... Nachdenkliche Folgerung und rasche Weigerung.
Das richtige Maß. Ein Unhold. Gehörtes und Gelesenes.)
124-131 Neue Ideen
132-145 Glossen (Die Gewähr. Eine beruhigende Erklärung. Die Debatte. Ein Argloser. Was macht
der Ruf? Aus Heimwehrversammlungen. Das Vertrauen des In- und Auslands. Eine Hoffnung. Behandlung von Idealismus durch
Psychoanalyse. Die Hundspeitsche! Empfindlichkeit. Die Hyänenpeitsche! Renaissance. Für Zweifler. Der Gipfel. Amtlicher
Österreichischer Taschenfahrplan. Ein Versuch. Was man so unter alten Sachen findet. 50.000 Analphabeten. Schreibe, wie du
sprichst.)
146-148 Das kulturelle Niveau
Nr. 827-833, Anfang Februar 1930
1-41 Die Unüberwindlichen
42-46 Vorlesungen
47-52 Von der Polemik
53-66 Die Schändung von "Pariser Leben"
67-68 Rätsel (Lucas a non lucendo. Warnung. Wendung. Neun Buchstaben. Alles ist gefährlich.
Zwei Grade. Rätselhafte Entwicklung. Ich bin es nicht. Homonym.)
69-92 Berlin
93-95 Weltspiegel
96-102 Barbara oder ...
103-111 Ein Zwischenfall
112-117 Notizen
118-136 Die Dummheitskonkurrenz
Nr. 834-837, Mai 1930
1-11 Befriedigung
12-14 Rätsel (Uferlos. Zwei Dichternamen. Der Konsonant. Teil und Ganzes. Reihenfolge.
Verkehrt ist nicht richtig. Alles in Ordnung. Ablaut der Liebe. Sonderbare Erscheinung. Rätsel.)
15-40 Notizen und Glossen (Molo. Knaack als Baptist. Was für Wien nicht interessant ist.)
41 Schöpferisches
42 Osterbotschaft
43-44 Inschriften (Akrostichon. Umsturz. Entschädigung. Die neue Macht. Sozialdemokratie. Der
Parteiredakteur. Der Journalist. Die Bundeshyme.)
45 Einem sozialdemokratischem Würdenträger
46-70 Die letzte Nacht
71-73 Inschriften (Konkurrenz für Kritiker. Die Sachverständigen. Sommernachtstraum. Wie man's
macht, ist's nicht recht. Der Unterschied. Einem Raubvogel. Ohnmacht. Der Widerspruch. Grabschrift.)
74-75 Frank Wedekind an einen Hund
76 Schweres Rätsel, leicht zu lösen
Nr. 838-844, September 1930
1 Operette
2-7 Zum Emfpang
8-12 Transzendentales bei Lippowitz
13-39 Briefwechsel mit der "Literarischen Welt"
40-41 Inschriften (Weg mit den Fremdwörtern! Die Würdenträger. Sprachliche Skrupel. Die
Erneuerung)
42-45 Der Wiener
46-117 Kanonade auf Spatzen (Glossen) (Allerlei Namensgleichheit. Rundfunk und Presse.
Richard Wagner: "...denn ich verachte die Presse". Wieder einmal nichts! Im Dienste des Kaufmanns. Er hat das so
im Handgelenk. Gedenkwort für Hofmannsthal. Der Fordschritt. Ad astra. Vom Schaffen. Neue und alte Instrumente. Salten.
Ein Kenner. Man staunte. Das kann schön werden! Lehar und die Sozialdemokratie. Aus dem k. u. k. Reich der Träume. Vision
von ebenda. Großkampftage. Generalsbericht. Literarischer Ehrgeiz. Eine Bearbeitung des "Timon". "Pariser Leben". Angeregt.
Der Entdecker und Erwecker. Aufgewachsen bei Angelus Silesius. Woran sie arbeiten. Wie sie ihren Sommer verbringen.
Definition. Stimmt! Hierzulande. Das is aber ja wahr. Die Unvergeßlichen. Wegen der Makse! Eine gewisse Ähnlichkeit
zwischen mir und Franz Joseph. Republik. Das lustige Land. Le roi s'ennuie. Erinnerungen. Es scheint mir ganz überflüssig.
Die Bekehrung Saßmanns oder Kulturhistoriker untereinander. Es geht vorwärts. Verhatschtes Füßeln. Wie? Das geringere
Übel. Die Tücke des Objekts. Das eitle Land. Wie Staatsmänner reisen. Was der Ernst Ludwig zu tun hat und wie ihn
nichts anficht. Wie derselbe seine silberne Hochzeit feiert. Flieg'n ma, Euer Gnaden? Interessant. In Sensationslettern.
Ein deutscher Dichter. Anerkennung der Würdigung. Anschluß. Getändel in Berlin. Pathos in Berlin. Gut formuliert. Gut
gegeben. Berliner Satire. Aus Berlin-Nowawes. Was dort sonst noch vorkommt. Ich wäre es nicht! Wenn man ins Plaudern
kommt. Heldenverehrung. Schiller-Akademie. Alte Kultur. Vor einem gigantischen Beuschelriß. Exotische Gäste in unserer
Redaktion. Die Arbeit. Zwei Tarife. Der Dankbare Die Tugend wird belohnt. Zeitung. Chronologie. Klangologie. Aus dem
Übertreibhaus. Personalien. Die Prominenten. Tief gesunkener Vorhang. Der Charmeur über den Charmeur. Noch ein Charmeur.
Zur Feier. Inhaltsangabe. Große Lust, aber keine Tatkraft. Wengraf. Lippowitz hat's eilig. Metropolit macht Neuem Wiener
Journal Enthüllungen. Der Sinn des Katholizismus. Was er noch immer auf Lager hat. Wie die österreichische Sittlichkeit
spricht. Gleich daneben. Ersatz. Lektüre für Revolutionäre. Selbstaufopferung eines Schriftführers. Geil. Mit der Kost
zufrieden. Darlekarlierinnen. Daheim. Mit dem Zeppelin führt er sie auch herum. Bald aber lachte wieder die Sonne.
Die Ausnahme. Seltsam, wie jüdisch das klingt! Was sich so in einem Leitartikel tut. Einer der besten Sätze. Einer
der besten Titel. Eine Nuance. Im Abendblatt. Sein Gruß an das befreite Rheinland. Auf "Faust" hst er's abgesehn! Wenn
der olle Wrangel. Der junge Attinghausen. Der Zweck der Sonderbeilage. Weißwurst und Gänseleber. Vorsicht! 9jahrfeier.
Titel. Je nachdem. Männerstolz. Gracchi. Was gibts denn Neues? Triumph. Was man so am Sonntag erfährt. Absatz, bestehend
aus dem Nachsatz eines Satzes. Polemik desselben. Humor desselben. Eine neue Plage. Wer sagt das? Pech! Wie er sich
halbwegs beruhigt hat. Wegen Bambi! Sympathisches aus Washington. Es ist nun mal eine nicht wegzuleugnende Tatsache.
Das ewige happy ending. Alles geht gut aus. Unordnung in Frankreich. Das Erbe. Ich kann zusperren! Pflicht. 15. Juli.
Am Grabe der Juliopfer.)
118-119 Österreichische Revolution
120-121 Der Führer
122 Inschriften (Reisebetrieb der Neuen Freien Presse. Revanche. Schloßtheater in
Eisenberg.)
123-133 Notizen (Antwort an Schumy. Funkstunde. Betreffend Shakespeare- und andere
Vorlesungen.)
134-137 Mein Vaterland
138-139 Das Schoberlied / La chanson de Schober
140 Gespenst am Tag
Nr. 845/846, Dezember 1930
1-6 Zur Situation
7-20 Notizen (Ein Zeitungsausschnitt.)
21 Adolf Loos
22-29 Notizen (Funkstunde.)
30-36 Timons Mahl
Nr. 847-851, Ende März 1931
1-4 Müder Knut Hamson
5-30 Glossen (Die Leistung. Sensationelles. Die Prominenten. Wer ist da, wer ist
der, wer ist die? Aus der Gesellschaft. Die Maschine. Der Einfachheit halber. Wichtigkeit! Emil Ludwig. Er wird
zitiert. Die Weggenossen. Und so schreiten den die beiden deutschen Brüder Hand in Hand der Sonne entgegen,.
Optimist und Hellseherin. Spionagerl. A Vienne! Polizeipräsidenten und Philharmoniker. Können Attentate verhindert
werden? Man ist ihnen auf der Spur. Demnach. Wie das Preßhirn funktioniert. Was in Berlin vorkommt und wie Wien
berichtet. Was es alles gibt. Der Empfang. Tonfilm und Theater. Elisabeth Berger heiratet den Dollarkönigssohn
Swift? Aber das muß sie sich noch weniger gefallen lassen,. Was vorkommt. Der faule Zauberer. Wenn er als Zeuge
ehrlich sein soll. Lippowitz macht alles. Sie darf nicht. Eben darum. Der Nobelpreis.)
31-34 Aufgewachsen als Meßnerknabe
35-47 Notizen (Die Stadt Offenbachs und Pauspertis.)
48-54 Ich bin berühmt
55-63 Notizen (Sozialalibi. Funkstunde.)
64-66 Für die Mütter des Proletariats
67-93 Glossen (Wie die Sozialdemokratie den Fascismus zersetzt hat. Wie sie
bis zur Estrade des Concordiaballs vordrang. Die Überwundenen. Ein Nachtrag. Ein fataler Druckfehler. Übermut.
Die Krise der Ironie. Die Schalek,. Was hör ich? Ein Geständnis. Theater, Kunst und Literatur. Die Kaution.
Zweifel an Großmann. Der Begabtesten Einer. Rezept. Immerhin. Tucholsky. Ein Kenner. Polarlicht und Burgtheater.
Die Macht der Vorstellung. Halluzination. Her mit dem Hobel! Bahr irrt. Schöne Literatur. Neue Literatur, frühe
schöne Literatur. Was will man von mir? Bahandlung der hebräischen Sprache in Sowjet-Rußland betreffend. Zu dem
gleichen Thema. Heine. Es. Untergang der Welt durch schwarze. Metapher als Titel. Ein guter Satz. Tempo. Tempo-Funk.
Analphabet meldet. Neue Nuancen. Von den schönen Künsten. Was gedruckt wird. Kein Druckfehler. Wa sich aufdrängt.
Da man keine Zeit hat. Von Benatzky - alles! Steirer macht letzten Versuch. Das Wrack. Ehre seinem Andenken!)
94-96 Nicht ohne vorher
Nr. 852-856, Mitte Mai 1931
1-20 Glossen (Kinder als Zeitungsleser. Wichtigkeit! Sorgen. Zum Kotzen. Lieblings
Gepäck. Gesagt, getan. Abends war der Jannings. In der Nacht war der Jannings. Frag'! Zauberer aller Länder, vereinigt
euch! Eine sagenhafte Figur. Alles Schwindel. "Der Herr Admiral! Der Herr Admiral!" " Um Gotteswillen, was ist
mit ihm?" "Er kommt!". Die offizielle Meinung über die Ankunft Reinhardts. Es wird betont. Aus seiner Umgebung
wird versichert. Was man in der Hand hat. Zuckmayer. Guck Guck! Und ich muß,. Von einem Zeileis-Film. Et hoc
meminisse juvabit. Millionenmal. Traktat in Riga. Für die Freud-Woche. Sie können sich kaum vorstellen. Geheimdiplomatie.
Wissen Sie schon. Chaplin. Ein Eremit. Immer sozial. Das Maß. Warum nicht? Von Pimperlkomödien. Mission. Wer?
Auch ein Operettenkomponist von heute. Ein Original. In mystischem Dunkel. Kann schon sein. Wenn man tiefer eindringt.
Nur nicht sich überanstrengen!)
21-28 Um Perichole
29-43 Grubenhund und Hakenkreuz
44-47 Notizen (Offenbach über Sänger und Sängerinnen.)
48 Annie Kalmar
49-51 Ein Brief von Peter Altenberg [An Annie Kalmar]
52-61 Notizen (Funkstunde.)
62-66 Ich war angewidert
67-75 Um Wildgans
76-96 Glossen ("Jüdischer Journalist in Wien". Wie sich der Übergang zur Republik
vollzog. Nachruf. "Wackers vierter Auslandssieg". Personalnachricht. Was sich tat. Das Herrl. Eine Annonce.
Wieso peinlich? Gerücht in der Leopoldstadt. Ein Scherzbold. Ein Titel. Psychoanalyse. Standesbewußtsein. ?.
Metamorphose. "Welt wird kleiner". "Stenotypistin klagt gegen das Reich". "Meteor trifft ein Auto". "Polizeibeamter
Selbstverstümmler?" Sie schaffen es. Wie zu Hause. Wieder zuhause. Sein Witz. Wo er recht recht hat... Corriger
la fort .. e critique. Aus einer freudlosen Gasse. Für alle Eventualitäten. Gatituje. Was aus Theaterkindern wird!
Paul Goldmann. Wie geschmust wird. Um Irrtümern vorzubeugen. In welcher Sprache gibt's das noch! In der Westentasche.
Unwirsch. Fußverstauchung. Dokumente. Verlustanzeige. Kunst und Gewissen. Interview mit einem Messias. Meine Pflicht
ist es, den Menschen die Wahrheit zu sagen. Uns interessiert natürlich in erster Linie. Was ist Wahrheit? Was hat
er gesagt? Die Wahrheit. Goldene Worte. Zum Geburtstag. Was es gibt. Reinhardt gratuliert Wildgans. Und 's is alles
nicht wahr, und 's is alles nicht wahr!)
Nr. 857-863, August 1931
1-4 Die nationale Ehre
5-39 Glossen (Die Souveränität. Blicken wir zurück. Gebärden. Wir alten Gegner.
Unmöglich! Niemals! Consecutio temporum. Fachprobleme. Unsere heiligste Pflicht. Naturgemäß. Das Credo Schobers.
Symbol. Eulen nach Athen. Entsetzen in Genf. Wer ist das? Und das? Aber das! Der Kleber. Der Entgegenkommer.
"Was wird Schober tun?" Der treue Eckart. Es liegt am Namen. Leicht ist es nicht. Assimilation. Markstein und
Nasenstüber. Etwas Vollkomenes. Die Sparche der Deutschen in Österreich. Mangel an Schwung und Elan. Ein Volltreffer.
Wenn er den Daumen hält. Gechartert. Wo sie den Sommer verbringen. Woran arbeiten Sie? Elisabeth Berger kommt
im Flugzeug nach München. Lohn für Telephon. Rotarier. Schönbrunner Jause für die Rotarier. Rotary-Jause auf
dem Kobenzl. Sonne im Herzen. Sein Eintreffen. Efüllung. Arme junge Leute. Der Genius und seine Freunde. Die Kunst
im Dienst des Ehemanns. Fleißaufgabe. Unerhörtes.)
40-47 Der Kontakt
48-55 Der Fall Diebold
56-63 Notizen (Funkstunde.)
65-69 Zeitstrophen
70-77 Notizen
78-86 Ein Grubenhund
87-92 Reinhardt und Reinhold
93- Glossen (Zwei Kritiker. Paul Goldmann. Er hat's schwer. Einer, der noch
tiefer blikct. Verantwortung. Geschichte der deutschen Literatur. Stark übertrieben. Großmann macht mir eine
Szene. Optimismus. Zehn Millionen Schilling haben die Rotarier hier gelassen. Der Weltpessimismus wird nicht
siegen. "Keine Schwachköpfe mehr!" Nicht auszuschöpfen. In die Milliardn! Die Analphebeten. Noch eins. Was es
alles gibt. Feisal. Rothschild muß sich einschränken. Was ein journalistisches Gehirn produziert. Was ist
Wahrheit? Der Reporter. So ist es! Oder so? Bestimmt aber so. Gar nichts wissen sie! Tempo Tempo! Ungleichheit.
Ein Sonderling. Geist oder Geld. Was das Geld vom Geist erzählt. Wer an wen? Ideal und Eigentum. Vom Elend der Arbeit.
Weigerung. Zuckerkandl und Peitsche. Der ehrliche Salten. Aus der Branche. Beneidenswert! Welch ein Reichtum!
Unbeabsichtigte Kränkung durch schlechtes Deutsch. Der Druckfehlerteufel. Wo nur Bekessy bleibt? Die Hefe.
Theater- und Kunstnachrichten. Durch den Äther. Variante. Die Schillerakademie,. Pazifistisches. Der offizielle
Dichter. Was gemacht wird. Da es doch nur ein Traum ist. Ein aufgemachter Strich. Le plus grand coquin du pays.
Das grausliche Wort. Vieillard terrible. Eine Lettin bittet um Bewährungsfrist. Schober im Schlafwagen. Von
wannen kommt ihm diese Wissenschaft? "Wacker gegen Nicholson". Verstrickung. Die Rettung (Sprachlehre). Sein
Hirn treibt wunderbare Blasen auf, die schnell, wie sie entstanden sind, zerspringen. Gute Laune bei Gericht.
Aus dem dunkelsten Vaterland. Die Souveränität.)
129-132 Zu der Tragödie Friedrich Austerlitz
Nr. 864-867, Dezember 1931
1-4 Schober
5- Notizen, Briefe, Glossen (Die Erneuerung Offenbachs durch Karl Kraus
von Ernst Krenek). Vorrede. Der Giesecke. Weit gebracht. Humoristen untereinander.)
34-39 Zeitstrophen
40-49 Der zerbrochen Krug
50-52 Wunder der Technik
53-65 Notizen, Briefe, Glossen (Radio Wien. Wortregie. Bunte Begebenheiten. Das is aber ja
wahr! Einer, dem nix g'schehn kann. Verdiatem. Die Enthüllung.)
66-72 Johann Seb. Perger
Nr. 868-872, Anfang März 1932
1-5 "An der Schwelle des Goethe-Jahres"
6-18 Offenbach-Schändungen
19-23 Eine Umbesetzung
24-43 Notizen und Glossen (Gefühl für Würde und Freiheit. Funkstunde. Radio Wien. Später
übertrug die Funkstunde. Geklungen und getan? Vorworte. Der Konkurrent.)
44-49 Zeitstrophen
50-53 Bureschs Traum
54-58 Zeitstrophen
59- Notizen und Glossen (Der Knebel. Funkstunde. Rundfunk und Presse. An der Schwelle.
Der Kontakt. Schobers Neujahrsgruß. Radio Wien. Bisweilen ohne Beispiel. Bruckner-Forschung. Wien und der Wein. Aus der
Branche. Kunst und Wissenschaft. Privatangelegenheiten. Vorm Parnaß. Geht in Ordnung. Wissen Sie schon.)
87-94 Perger über Schober
95-100 Korngold und Reinhardt
101-104 Timons eigene Schrift
Nr. 873-875, Mitte April 1932
1-44 Die Kultur im Dienste des Kaufmanns (Diebold. Redaktion und Administration. Prostitution.
Alles für die Firma! Dieboldo.)
Nr. 876-884, Mitte Oktober 1932
1-31 Hüben und Drüben
32-56 Glossen (Was die Sozialdemokratie auf ihre Fahnen geschrieben hat. Der 1. Mai.
Jeden Sonntag. Erinnerung und Bekenntnis. Feste der Jugend. Aus der Bewegung. Arbeiterlektüre. Entschädigung. "Demokratisches
Wien huldigt Dr. Ofner". Kriegsopfer. Wohlan denn! Unser Unterrichtsminister. Derselbe. Der Generalintendant. Der
Sicherheitsminister. Das Ressort. Kein Druckfehler. Da gibts nichts! Dasselbe Genre. Ein Bonze. Die Vizinalbahn. Der
österreichische Chorus. Von wem ist die Rede? Ebenda. Der alte Landsknecht. Sic transit. Die mit der linken Hand stehlen.
Aus dem Gehirnweichbild. Animalisches. Wie er es sah. Die Schreiber. Bescheidenheit der Größe. Über Heine. Hinter dem
Sarg. Geht in Ordnung. In einer Nummer. Vor den Mächtigen der Erde.)
56-58 Die Prostituierten
59- Glossen (Schöne Aussichten. Phrase wird Leben. Es wird durchgegriffen? Der war
klüger. Runderlaß. Ablenkung durch Sex appeal. Ein älterer, gewissenhafter Erotiker. Angebot. Zugegeriffen. Die Albers-Hymne.
Wie er Abschied nahm. Kerr. Habe nun ach Mythologie... Das gebildetste Volk Europas. Das Semikomma. Dem Erzbischof gesagt!
Ein Schäfchen. Der Feuilletonist. Letzten Endes. Schließlich. Berliner Theaterleben. Aus dem "Salonblatt". Die Temperamente.
Ala ist groß. Eine Alarmnachricht. Wann ist es Lenz? Neue Minnesänger. Hof- und Personalnachrichten. Wo verbringen Sie den
Sommer? Radioglück. Ein vollkommen glückliches Leben. Es war uns, als ob wir störten. Dieselben. Ein gelegentlicher
Mitarbeiter. Beim Händewaschen. "Besuch beim neuen Erzbischof". Rekord. Das gibt's nrur einmal, das kommt nicht wieder.
"Gespräch mit einem Kastrierten". Wissen Sie schon? Et hoc meminise juvabit. Mit Aussicht auf Gloriette.)
83-86 Trunkener Schmetterlingsgeist
87-98 Notizen
99-101 Was sich tut, wenn er probiert
102-122 Glossen (Atmosphäre. Der Stil. Direktion Ehrensache. Perspektiven. Wenn sie sich
erinnern. Wenn sich andere erinnern. Mehr Licht! Zweierlei Lichtmaß. Der Schwärmer. Harmonien und Differenzen. Die
Gerüchte. Immer strebe man zum Ganzen. Noch derartiges. Was hör ich? Gruppenbild. Interessant. Tragisch. Österreichs
Anteil. In der Eile. "Das Haus der Temperamente. Wenig beschäftigt. Nicht unbegreiflich. Besetzung. Nicht der ganze
Napoleon? Ein Versteller. Farbe. Von der Bruttoeinnahme. Würdenträger. Wie ist das möglich? Was alles vorkommt! Was sich
nur der Briefträger denken mag. Beliebig auszufüllen. Unbekümmert. Das tägliche Goethe-Wort. Der Kritiker kann haftbar
gemacht werden. Das Libretto leidet. Unverändert. For ever. So leben wir alle Tage. Und dann kommt plötzlich ein Tag.)
123-125 Wiener Musik im Ausland
126-146 Glossen (Schöpferisches. Annäherung. Das soll's auch nicht mehr geben? Wirklich
gedruckt. Anerkennung. Man greift sich an den Kopf. Saßmann. Derselbe. Reinhold. Was der für Stückeln spielt! Hellseher
und Schwarz-Drucker. Es wird darauf hingewiesen. Aus Ethos und Pathos. Die Legitimität des Besuchers. Ein sonderbarer
Detektiv. Fachberichterstattung. Aufklärung. Aus der großen Welt. Das Notwendige und das Überflüssige. Jobs. Ein Antäus.
Kreuzung von Prominenten. Ein Regierungsrat meldet. Prominentes Schlaraffen. 1932. Die Jugend der Neuen Freien Presse.
Was ist das? Nur das nicht mehr! Das Analphabet. Was war das? Schreib, wie du gesprochen hast! Wem sagen Sie das! Ein
Aufschrei.)
147-192 Subjekt und Prädikat (Es. Es ist der Vater... Was ist Es? Was; der und welcher.
Es ist der Geist... Psychologie und Grammatik.)
Nr. 885-887, Ende Dezember 1932
1-4 Die Sprache
5-10 Goethe-Feier bei den Tschechen
11-20 Vorlesungen
21-30 Die Rachel von Karl Schurz
31-33 Notizen (Die literarische Welt.)
34-44 Madame l'Archiduc in Prag
45-64 Sakrileg an George oder Sühne an Shakespeare?
Nr. 888, Oktober 1933
1-3 Adolf Loos
4 Man frage nicht
Nr. 889, Juli 1934
1-16 Nachrufe auf Karl Kraus
Nr. 890-905, Ende Juli 1934
1-315 Warum die Fackel nicht erscheint (1-169: Anfang Januar bis 12. Februar 1934.
170-313: April bis Anfang Juli 1934. 314-315: Mitte Juli. Ad Spectatores.)
Nr. 906-907, April 1935
1-28 Lear im Burgtheater.
Nr. 908, Mai 1935
1-16 Vor "Macbeth"
Nr. 909-911, Ende Mai 1935
1-7 Programme
8-64 Programm-Notizen und -Glossen (Offenbach bei Shakespeare. Motto. Hörer und Störer.
Timon und die Leser. Notizen zur Shakespeare-Bearbeitung. Stimmen der Presse. Shakespeare-Vortragende. Offenbach und
die Zeit. Zitat. An die Abwesenden. Offenbach bei den Schlaraffen. Ravag. Notizen [Lumpazivagabundus. Ein Urteil. Das
Leim-Lied. Wiener Leben (Offenbach-Renaissance. Zwei Beethoven. Goethe. Die künstleriche Vorbereitung. Meister der Operette.
Aus der großen Zeit des Theaters an der Wien.)]). 21.40 und 21.45. Die fesche "Wiener Zeitung". Heimatschutz für
österreichische Klassiker! Zitat. Liebesgeschichten und Heiratssachen. Burgtheater. Aus dem Burgtheaterprogramm. Aus
der Reichspost. Verschwenderisches Theater. Aus der großen Zeit der Ravag. Zähmung von Widerspenstigen. Übertriebene
Ansprüche an den Äther. Entziehung der Subvention. "Eisenbahnheiraten" Um Reinhardt. Außen- und Innenpolitik. Paneuropa
und Panamerika. Zwangsläufig letzten Endes.)
Nr. 912-915, Ende August 1935
1-3 Der Satiriker
4-11 Erinnerung und Ergänzung
12-19 Satirische Zeitkritik
20 Vorwort von Santjago Rusiñol [im Heft ohne Titel]
21-33 Zerline Gabillon
34-62 Die Handschrift des Magiers
63 Nachwort von G. Chr. Lichtenberg [im Heft ohne Titel]
64-68 Die deutsche Sprache in Paris
69-72 Vorspruch und Nachruf
Nr. 916, November 1935
1-6 Die Kreolin
7-10 Erklärung
11-16 "Nun, und nie!" (Das Ehepaar Gabillon, von Auguste Wilbrandt-Baudius.
Sic transit! von Josef Lewinsky. Shakespeare-Renaissance.)
Nr. 917-922, Februar 1936
1-22 Der ganz große Humbug (Synthetisches. Ein ergriffener Zuschauer. Was jener dazu
sagen würde. Stop! Ehrenrettung. Wie anders wirkt. Und gar dies Doppelzeichen.)
23-51 Notizen und Glossen (Der neue Shakespeare. Theater der Dichtung. Der Humor tritt
in seine Rechte. Neufassung. Unterhaltungskonzert. "Werfel-Film wird nicht gedreht". Rehabilitierung des "Faust".)
52-68 Dame im Traum
69-93 Glossen und Notizen (Der Zerrissene. "Zeichen einer vielversprechenden Entwicklung".
Das bunte Blatt. "Rauchen im Gefängnis". Paneuropa. Der Völkerbund. Denkmalschutz. Was die Menschheit in Tat und Wort
hinnimmt. Ein schneeweißer Rabe. Die Lords sind aus dem castle. Theaterneuigkeiten. Was ausgeschtelt wird. Gedenken im
'Prager Tagblatt'. Unparteiisch, ohne Vorurteil gegenüber Rasse, Konfession, Nation. Was da heranwächst. Nichts als
Widersprüche in der Welt. Aufhebung eines physikalischen Grundgesetzes. Gut getarnt. Druckfehler und Wichtigeres.)
94-112 Wichtiges von Wichten.
|