Bertram, Mathias (Hrsg.): Marx-Engels. Ausgewählte Werke, Berlin: Directmedia Publishing GmbH 1998, Reihe: Digitale Bibliothek Nr. 11, 1 CD-Rom, ISBN: 3-932544-15-3, Preis: DM 99,00.

Rezensiert für H-Soz-u-Kult von Dr. Michael Berger

Die CD-Rom ist die bislang umfangreichste elektronische Edition der Werke von Karl Marx und Friedrich Engels im deutschen Sprachraum. Alle Texte folgen der weitverbreiteten, zitierfähigen Ausgabe Marx - Engels - Werke (MEW) des Dietz-Verlages. Zu ihr wurde eine wortgenaue Seitenkonkordanz erstellt. Mehr als 100 Arbeiten, von den frühesten Schriften bis zu erst posthum herausgegebenen Werken, sind auf der CD-Rom versammelt. Die Auswahl ist außerordentlich sachkundig getroffen, keine wirklich wichtige Arbeit fehlt. Schön, daß auch sonst wenig beachtete Texte, etwa über die positiven Wirkungen des britischen Imperialismus in Indien, vorhanden sind. Sehr gut ist es auch, daß alle drei Bände des "Kapital" nachlesbar sind. Alle ausgewählten Texte werden ungekürzt wiedergegeben. Selbstverständlich kann man über jede Auswahl trefflich streiten. Viele Texte von Engels sind zwar nur noch von antiquarischem Interesse, sie sind indes nützlich, um die beiden Theoretiker stärker abgrenzen zu können, als das bisher üblich ist.

Eine einführende Chronik gibt eine Übersicht über den Lebenslauf von Marx und Engels und nennt die Entstehungszeit der Werke. Dazu können einige Abbildungen angeschaut, vergrößert und ausgedruckt werden, und zwar Bilder von Marx, Engels, ihren Frauen, von Zeitgenossen wie Bauer, Ruge und Heine sowie von Titelblättern und Manuskriptseiten. (Bemerkenswert ist ein anrührendes Foto von Helene Demuth.) Insgesamt sind rund 14.000 Seiten Text auf der CD verfügbar. Es handelt sich vor allem um Werke, die in der MEW-Ausgabe, Bde. 1-10, 15-25 und Bd. 40 enthalten sind.(1) 99,- DM sind zwar ein stolzer Preis, dafür ließen sich jedoch beim Dietz Verlag kaum vier MEW-Bände erstehen.

Die CD-Rom dürfte vor allem für Wissenschaftler, Lehrer oder Journalisten interessant sein, die mit den Texten schon vertraut sind. Problemlos können sie ein nur noch halb erinnertes Zitat suchen, Texte zu bestimmten Themen zusammenstellen oder ein Werk kurz querlesen. Systemvoraussetzungen sind ein PC ab 486er CPU mit minimal 8 MB RAM; einer Graphikkarte ab 640x480 Bildpunkte und 256 Farben, einem CD-Rom-Laufwerk, MS Windows 3.1, 95, 98 oder NT. Die Retrieval-Software (Version 2.2.) ist auch für Anfänger problemlos installierbar und leicht handhabbar. Eine neuere Version (2.8) kann unter http://www.digitale-bibliothek.de heruntergeladen werden. Die Veränderungen gegenüber der CD-Rom-Software sind allerdings nicht genannt.

Die Suchfunktion der Digitalen Bibliothek wurde schon in anderen Rezensionen gerühmt. Diesem Urteil ist uneingeschränkt zuzustimmen. Ein gesuchtes Wort wird durch Markierung auf der entsprechenden Seite dargestellt, so daß der Kontext sofort mitgelesen werden kann, eine Fundstellenliste erleichtert den Überblick, problemlos lassen sich Textpassagen kopieren und im eigenen Text weiterverarbeiten. Für die wissenschaftliche Diskussion werden Debatten beispielsweise über den Substanzbegriff bei Marx (Entfremdung, abstrakte Arbeit usw.) auf eine völlig neue Arbeitsgrundlage gestellt, der hermeneutische Zugang zu Marx ist wesentlich einfacher geworden. Das Erscheinungsbild der Texte ist gut lesbar und kann außerdem vergrößert werden, bequem können mehrere Seiten auf einmal oder nur eine einzige Seite angeschaut werden, das ist alles sehr komfortabel.

Einige Mängel der Edition seien dennoch nicht verschwiegen. Das Kopieren eines Textzitates über das Seitenende hinaus ist nicht möglich. Für jede Seite muß der Kopiervorgang neu begonnen werden. Allerdings können bis zu acht Seiten auf einmal kopiert werden. Ein größeres Werk als Ganzes zu kopieren ist nicht möglich. Die Hilfefunktion unter dem Menü Diverses findet man erst, wenn man den Bildschirm etwas reduziert. Aber daran gewöhnt man sich. Schwerwiegender ist, daß leider sämtliche Anhänge der MEW-Ausgaben fehlen. Weder die Fremdwortübersetzungen noch die Kurzbiographien der erwähnten Personen, noch die Quellenangaben für literarische Zitate in den Texten können auf der CD benutzt werden. Hier hat offenkundig das Copyright des Dietz Verlages zugeschlagen. Auch für Kenner der Texte ist es lästig, beispielsweise für das Zitat "ein gutaussehender Mann zu sein ist eine Gabe der Umstände, aber Lesen und Schreiben zu können kommt von Natur" (MEW 23/98) keinerlei Hinweis mehr darauf zu bekommen, daß Marx hier Shakespeares "Viel Lärm um Nichts" zitiert. Auch für den, der nicht zum erstenmal Marxsche Texte liest, sind die historischen Anmerkungen der gedruckten Ausgaben sehr nützlich. All dies hat der Dietz Verlag wohl als sein Privateigentum betrachtet - nicht gerade im Sinne der Autoren, die der Verlag seit langem profitabel verwertet.

Wenn SchülerInnen oder StudentInnen mit dieser CD-Rom erste Marx-Kenntnisse erwerben wollen, dürften sie etwas ratlos sein. Die Aufteilung der CD in die Gruppen Philosophie, Ökonomie, Geschichte, Politik und Dokumente ist ein schüchterner Versuch, etwas Übersicht zu schaffen. Für Fachleute ist das unnötig (die chronologische Anordnung ist einfacher), für Anfänger wenig hilfreich.

Für eine Neuauflage möchte ich vorschlagen, daß für Anfänger eine kurze Einführung vorangestellt wird. Hier könnte etwa das neue Büchlein von Iring Fetscher (Marx, Freiburg 1999) als Lektüre genannt werden. Brauchbar wäre auch ein Hinweis auf den gar nicht so üblen Artikel in der ZEIT-Bibliothek der Ökonomie von Anja Müller mit dem Titel "Die Bibel des Proletariats. Karl Marx: 'Das Kapital - Kritik der Politischen Ökonomie'", der auch digital lesbar ist (http://www.archiv.zeit.de/zeit-archiv/daten/pages/199928.karl_marx_.html). Für Neugierige sollten zudem Lesevorschläge gemacht werden, zum Beispiel: Zur Judenfrage, Die deutsche Ideologie (S. 11-50), das Kommunistische Manifest, Der Achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte, Die britische Herrschaft in Indien, Der Bürgerkrieg in den Vereinigten Staaten und der Bürgerkrieg in Frankreich sowie Kritik des Gothaer Programms. Zu nennen wären auch aus dem "Kapital", Bd. 1 die Kapitel 1-5, 10, 14, 22, 24, wobei man durchaus noch eine Seitenauswahl treffen könnte. Lesevorschläge zu Engels: Die Lage der arbeitenden Klassen in England, Der Ursprung der Familie und Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft.

Hilfreich wäre es, zu jedem der empfohlenen Werke vier bis fünf einführende Sätze zu schreiben. Auch dazu ein Beispiel: Im Achtzehnten Brumaire des Louis Bonaparte untersucht Marx die sozialen und politischen Voraussetzungen der Machtergreifung Napoleons III. im Jahr 1851. Er zeigt, daß die unüberwindlichen Interessengegensätze der bürgerlichen Parteien Napoleon III. ermöglichten, mit Hilfe einer bäuerlichen Massenbasis die Macht zu ergreifen. Diese Untersuchung wurde vorbildlich für die Analyse des Faschismus durch August Thalheimer (2) und stand noch Pate bei sozialgeschichtlichen Untersuchungen von Bismarcks Imperialismus durch Hans Ulrich Wehler. (3) Etwas aufwendiger, aber durchaus zu leisten wäre eine knappe Einführung in die Marxsche Theorie, in der Stichworte genannt werden, zu denen mit Hilfe des Suchsystems Texte bequem nachgelesen werden können.

Fazit:

Die Beschäftigung mit Marxschen Texten gewinnt zunehmend Interesse. Gerade hat Iring Fetscher in der Herder-Reihe 'Spektrum' eine kleine, aber ausgezeichnete Monographie über Marx herausgebracht, der Suhrkamp Verlag veröffentlicht noch diesen Monat ein Marx-Lesebuch, beim Verlag Westphälisches Dampfboot erschien Anfang des Jahres ein CD-Rom-gestütztes Buch: "Kapital.doc" ("Das Kapital" (Bd. I) von Marx in Schaubildern mit Kommentaren) aus dem Kreis um Elmar Altvater, die Edition Krisis führt eine lebhafte Diskussion um die Marxsche Theorie, (http://www.magnet.at/krisis), der Argument Verlag publiziert die Beiträge zur Marx-Engels-Forschung. Es ist daher sehr sinnvoll, eine Auswahl von Marx/Engels-Texten in einer bequem zugänglichen Form zur Verfügung zu stellen, wie mit dieser CD-Rom geschehen. Umfang und Benutzbarkeit sind leichter als die bisher im Internet greifbaren Texte. In der jetzigen Form ist die CD-Rom ein hervorragendes Nachschlagewerk für Kenner und eine große Hilfe für Forschungsaufgaben. Für Anfänger ist die Anschaffung trotz der unübersichtlichen Fülle und schwierigen Materie lohnend, zumal die Oberfläche eine gute Lesbarkeit ermöglicht. Für einen sicherlich eingeschränkten Markt wäre es sehr wünschenswert, die übrigen MEW-Bände ebenfalls auf einer CD-Rom verfügbar zu haben, insbesondere das Briefwerk, das sich in seinem inhaltlichen Reichtum und seinem Witz überhaupt nur elektronisch erschließen läßt.

Anmerkungen:

(1) Folgende Schriften von Marx und Engels finden sich auf der CD-Rom:

Themenschwerpunkt: "Philosophie und Ökonomie"

Marx: Differenz der demokritischen und epikureischen Naturphilosophie

Marx: Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie

Marx: Zur Judenfrage

Engels: Umrisse zu einer Kritik der Nationalökonomie

Marx: Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Einleitung

Marx: Ökonomisch-philosophische Manuskripte aus dem Jahre 1844

Marx: Thesen über Feuerbach

Marx/Engels: Die heilige Familie oder Kritik der kritischen Kritik

Marx/Engels: Die deutsche Ideologie

Marx: Das Elend der Philosophie

Marx/Engels: Manifest der kommunistischen Partei

Marx: Lohnarbeit und Kapital

Marx: Einleitung [zur Kritik der politischen Ökonomie]

Marx: Formen, die der kapitalistischen Produktion vorhergehen

Marx: Zur Kritik der politischen Ökonomie

Marx: Lohn, Preis, Profit

Marx: Das Kapital - I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals - II. Band: Der Zirkulationsprozeß des Kapitals - III. Band: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion

Engels: Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft

Engels: Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft

Engels: Dialektik der Natur

Engels: Ludwig Feuerbach und der Ausgang der klassischen deutschen Philosophie

Engels: Über historischen Materialismus

Themenschwerpunkt: "Geschichte"

Engels: Der deutsche Bauernkrieg

Engels: Zur Urgeschichte der Deutschen

Engels: Fränkische Zeit

Engels: Der Ursprung der Familie

Engels: Über den Verfall des Feudalismus und das Aufkommen der Bourgeoisie

Engels: Zur Geschichte des Urchristentums

Themenschwerpunkt: "Politik und Zeitgeschichte"

Engels: Briefe aus Wuppertal

Marx: Bemerkungen über die neue preußische Zensurinstruktion

Marx: Die Verhandlungen des 6. rheinischen Landtags

Marx: Das philosophische Manifest der historischen Rechtsschule

Marx: Der leitende Artikel in Nr. 179 der »Kölnischen Zeitung«

Marx: Der Kommunismus und die Augsburger »Allgemeine Zeitung«

Marx: Kritische Randglossen

Engels: Friedrich Wilhelm IV., König von Preußen

Engels: Die Lage Englands

Engels: Die Lage Englands.

Engels: Die Lage der arbeitenden Klasse in England

Engels: Der Status Quo in Deutschland

Engels: Deutscher Sozialismus in Versen und Prosa

Engels: Grundsätze des Kommunismus

Marx/Engels: Forderung der Kommunistischen Partei in Deutschland

Marx: Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850

Engels: Die deutsche Reichsverfassungskampagne

Marx/Engels: Ansprache der Zentralbehörde an den Bund vom März 1850

Marx/Engels: Ansprache der Zentralbehörde an den Bund vom Juni 1850

Engels: Revolution und Konterrevolution in Deutschland

Marx: Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte

Engels: Der Kommunisten-Prozeß zu Köln

Marx: Enthüllungen über den Kommunisten-Prozeß zu Köln

Marx: Die Revolution in China und Europa

Marx: Die britische Herrschaft in Indien

Marx: Die Ostindische Kompanie, ihre Geschichte und die Resultate ihres Wirkens

Marx: Die künftigen Ergebnisse der britischen Herrschaft in Indien

Marx: Das revolutionäre Spanien

Marx: Der nordamerikanische Bürgerkrieg

Marx: Der Bürgerkrieg in den Vereinigten Staaten

Marx/Engels: Der Amerikanische Bürgerkrieg

Marx: Inauguraladresse der Internationalen Arbeiter-Assoziation

Marx: Provisorische Statuten der Internationalen Arbeiter-Assoziation

Marx: An Abraham Lincoln, Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika

Engels: Die preußische Militärfrage und die deutsche Arbeiterpartei

Marx: Bericht des Generalrats der Internationalen Arbeiter-Assoziation an den IV. allgemeinen Kongreß in Basel

Marx: Der Bürgerkrieg in Frankreich

Marx: Allgemeine Statuten und Verwaltungs-Verordnungen der Internationalen Arbeiterassoziation

Marx/Engels: Die angeblichen Spaltungen in der Internationale

Marx: Rede über den Haager Kongreß

Engels: Zur Wohnungsfrage

Engels: Von der Autorität

Marx/Engels: Ein Komplott gegen die Internationale Arbeiter-Assoziation

Engels: Die Bakunisten an der Arbeit

Engels: Soziales aus Rußland

Marx: Kritik des Gothaer Programms

Marx: Brief an die Redaktion der »Otetschestwennyje Sapiski«

Marx/Engels: Zirkularbrief an Bebel, Liebknecht, Bracke u.a.

Marx: Fragebogen für Arbeiter

Marx: Brief an V. I. Sassulitsch

Engels: Georg Weerth

Engels: Zur Geschichte des Bundes der Kommunisten

Engels: Die Rolle der Gewalt in der Geschichte

Engels: Über den Antisemitismus

Engels: Zur Kritik des sozialdemokratischen Programmentwurfs 1891

Engels: Der Sozialismus in Deutschland

Engels: Kann Europa abrüsten?

Engels: Die Bauernfrage in Deutschland

Engels: Einleitung zu »Die Klassenkämpfe in Frankreich«

Themenschwerpunkt: "Dokumente"

Marx: Betrachtungen eines Jünglings bei der Wahl seines Berufes

Marx: Brief an den Vater Zum Prozeß gegen den Rheinischen Kreisausschuß der Demokraten

Engels: Vorwort zu »Karl Marx vor den Kölner Geschworenen«

Marx: Verteidigungsrede vor den Kölner Geschworenen

Engels: Karl Marx

Engels: Karl Marx.

Engels: Das Begräbnis von Karl Marx

Engels: Zum Tode von Karl Marx

Engels: Marx und die »Neue Rheinische Zeitung«

Engels: Marx, Heinrich Karl

(2) Gegen den Strom. Organ der KPD Opposition (Paris) 1.1928-8.1935. In Auszügen wiederabgedruckt in : Der Faschismus in Deutschland. Analysen der KPD-Opposition aus den Jahren 1928-1933, EVA: Frankfurt 1973.

(3) Hans Ulrich Wehler (Hsrg.): Imperialismus. Kiepenheuer und Witsch: Köln, Berlin 1970.

Rezensiert fuer H-Soz-u-Kult von:

Dr. Michael Berger, Historisches Seminar - Universität Freiburg, Email: <bergermi@t-online.de>


Quelle = Email <H-Soz-u-Kult>

From: "Michael Berger" <bergermi@t-online.de>
Subject: Rez. CD-Rom: Berger ueber "Bertram (Hrg.): Marx-Engels..."
Date: 17.09.99


Copyright (c) 1999 by H-SOZ-U-KULT (H-NET), all rights reserved. This work may be copied for non-profit educational use if proper credit is given to the author and the list. For other permission, please contact H-SOZ-U-KULT@H-NET.MSU.EDU.