Höflich?

Gedanken zur Höflichlickeit

oder: ist man unhöflich, wenn man nicht höflich ist?

er Mensch unterscheidet sich von den Tieren vor allem durch seine herausragenden kognitiven Fähigkeiten: Sapiens bedeutet vernunftbegabt. Er hat den Vorteil, sich bei der Beurteilung seiner Umwelt nicht ausschließlich auf seinen Instinkt oder seine Emotionen verlassen zu müssen, sondern kann seine Gefühle und Empfindungen verstandesmäßig hinterfragen. Und wenngleich es ihm wohl nie gelingen wird, sein soziales Umfeld unvoreingenommen zu betrachten, so kann und sollte er sich zumindest bemühen, einer objektiven Wahrnehmung möglichst nahe zu kommen.

Homo sapiens

Tun wir das einmal an ein paar kleinen Beispielen in Sachen Höflichkeit:

  • Sicher ist es höflich, einer Dame die Tür aufzuhalten.
    Aber ist es auch unhöflich dies nicht zu tun, wenn man beide Hände voll hat?
  • Sicher ist es höflich, ein Kleidungsstück vor dem Kauf anzuprobieren.
    Aber ist auch unhöflich, ein nichtpassendes Kleidungsstück umzutauschen?
  • Sicher ist es höflich, jemanden an der Kasse vorzulassen.
    Aber ist es auch unhöflich, dies nicht zu tun, wenn man es selbst eilig hat?
  • Sicher ist es höflich, dem Kellner Trinkgeld zu geben.
    Aber ist es auch unhöflich, keines zu geben, wenn man selbst knapp bei Kasse ist?
  • Sicher ist es höflich, auf die eigene Vorfahrt zu verzichten.
    Aber ist es auch unhöflich, sie in Anspruch zu nehmen?

ann man also wirklich sagen, daß die Offenbarung der Identität ein Ausdruck von Höflichkeit ist? Oder daß das Verschweigen der Identität dort, wo sie nicht vonnöten ist unhöflich ist? Wäre es demnach höflich, sich ein Namensschild um den Hals zu hängen, wenn man das Haus verläßt nur weil es zweifellos Menschen in unserer Gesellschaft gibt, die ihre Anonymität ausnutzen, um unerkannt Verbrechen zu begehen?

Nichts anderes vermittelt die Netiquette ja, wenn sie die Angabe des real name empfiehlt, weil es Leute gegeben hat und zweifellos noch immer gibt, die ihre Anonymität dazu nutzen, sich unerkannt daneben zu benehmen. Wird sie aber damit jenen Menschen gerecht, die ihre Namenlosigkeit nicht ausnutzen?
Formuliert, kultiviert und verbreitet sie damit nicht in rekursiver Weise das Vorurteil, vor dem sie eigentlich warnt?
(Siehe auch: Realname & Netiquette)

as Dilemma ist, daß die Netiquette in allen ihren Punkten Verhaltensregeln empfiehlt, die sowohl dem Sender als auch dem Empfänger von Newsbeiträgen nutzen. Einzig der Punkt 14 der NQ stellt eine Ausnahme dar und empfiehlt den real name ausschließlich zum Vorteil des Absenders einer News. Sie empfiehlt ihn, um nicht wegen des fehlenden Namens in den Verdacht zu geraten, zu jenen Menschen zu gehören, die ihre Anonymität zu destruktiven Zwecken mißbrauchen. Keineswegs empfiehlt sie ihn zum Nutzen des Lesers, denn der hat weder einen rechtlichen, noch einen moralischen Anspruch auf die Identifizierung des Abesenders. Und im Gegensatz zu allen anderen Netiquettemißachtungen schadet der fehlende real name dem Leser nicht, belästigt und beleidigt ihn nicht und macht einen Newsbeitrag auch nicht schwerer lesbar.

Leider scheint es so zu sein, daß sich die Sonderstellung dieses Punktes 14 der NQ nicht auf den ersten Blick erschließt und die Einhaltung der NQ in ihrer Gesamtheit, einschließlich der Angabe des real name, als höflich erachtet wid. Ein Irrtum, denn da die Anonymität in unserer Gesellschaft Normalität ist, sie im Falle des Usenet sogar ausdrücklich vom Gesetzgeber unterstützt wird und sie niemandem schadet oder dessen Religions- oder Ehrgefühl verletzt, kann sie auch nicht unhöflich sein.

Mag man also noch aufgrund einer mißverständlichen Formulierung der Netiquette davon sprechen, daß ihre vollumfängliche Einhaltung einschließlich der Angabe des real name als höflich angesehen werden darf, so verbietet sich doch der Umkehrschluß, daß die Nichtangabe des real name automatisch unhöflich sei. Siehe einleitende Beispiele auf dieser Seite.

öflichkeit ist realtiv. Man darf zu ihrer Beurteilung nicht nur die Ansprüche des Empfängers heranziehen, sondern muß auch die Umstände des Abesenders berücksichtigen und umgekehrt. So kann der pseudonym schreibende Autor gute Gründe dafür zu haben, seinen Namen nicht zu nennen. Gründe, die nur er selbst kennt und die - zumindest aus seiner Sicht - wichtiger sind und schwerer wiegen, als das Höflichkeitsempfinden im Netz.
(vgl. Faq Frage 17)

Die Nichtnennung des Namens in offenen Netzwerken ist kein Ausdruck des persönlichen Mißtrauens gegenüber den einzelnen Kommunikationspartnern, sondern ein berechtigtes Mißtrauen gegenüber der anonymen Öffentlichkeit und damit keineswegs unhöflich.

Wer sich mit dem Ziel, seinen Mitmenschen den Realname abzuverlangen, trotz dieser Erkenntnis noch immer lieber auf seinen Bauch statt auf seinen Verstand verläßt und ihnen wider besseren Wissens Unhöflichkeit vorwirft, der blendet seinen Verstand absichtlich aus und fällt wissentlich irrationale Urteile. Ein solch emotionales Urteil ist jedoch kein gutes Argument und sicher nicht die geeignete Grundlage, anderen Menschen eine Verhaltensänderung abzuverlangen.

 
 

 Interessante Links zu diesem Thema:  

Aufgrund aktueller Rechtsprechung erklärt der Autor dieser Webseite, daß er für die Inhalte fremder Seiten, die über diese Linkliste aufgerufen werden können, keine Verantwortung übernimmt.

 Anonyme Remailer 

 Weitere interessante Links zum Thema 

www.datenschutzzentrum.de
Oliver Ding's Realname FAQ
Pseudonym: Vor- und Nachteile Englisch
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik

Homepage Köhntopp

Daraus mit freundlicher Genehmigung:

Begriffsbestimmung Anonymität / Pseudonymität [36 KB]
Pseudonymität: Technik und Recht [280 KB]
Identitätsmanagement: Anforderungen aus Nutzersicht [155 KB]

 Weitere Seiten des Autors zum Thema 

 

Startseite   Winfried Wacker 2003